Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Hît

Hît [Meyers-1905]

Hît (das alte Is ), Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad , am rechten Ufer des Euphrat , mit reichen Naphthaquellen und 2–3000 Einw., die vom Kalkbrennen, Schiffbau , Wollspinnerei und namentlich, wie schon im Altertum , von der ...

Lexikoneintrag zu »Hît«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 385.
Hit

Hit [Pierer-1857]

Hit , Stadt im Ejalet Bagdad ( Asiatische Türkei ) am Euphrat , welcher hier von den aus Arabien kommenden Karawanen überschritten wird; Handel mit Kameelen u. Datteln ; hier das Grab Abdallah Moharek's; 12,000 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Hit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 415.
Hit

Hit [Brockhaus-1911]

Hit , Stadt im türk.-asiat. Wilajet Bagdad , am Euphrat , etwa 5000 E.; Asphaltquellen.

Lexikoneintrag zu »Hit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.
Schwarze/Humor und Rassismus/'Hit the Black'n! Full in de Face!'

Schwarze/Humor und Rassismus/'Hit the Black'n! Full in de Face!' [Bildpostkarten]

'Hit the Black'n! Full in de Face!'. Verlag: Raphael Tuck & Sons.

Historische Postkarte: 'Hit the Black'n! Full in de Face!'
Is

Is [Pierer-1857]

Is (a. Geogr.), 1 ) Flüßchen in Mesopotamien , an dessen Ufern man viel Erdpech fand, welches zum Bau der Mauern von Babylon geholt wurde; 2 ) Stadt an demselben; jetzt Hit.

Lexikoneintrag zu »Is«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 73.
Is

Is [Meyers-1905]

Is , antike, schon von Herodot beschriebene, wegen ihrer Asphaltquellen berühmte Stadt am rechten Euphratufer in Babylonien . Heute Hît (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Is«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 37.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben - und Hühner- Zeitung ( Berlin ... ... 455, 486. Altfries. : Aenis mannis orkenscip daegh naet, allweer hit een Biscop. ( Hettema, XV, 50, 114. ) 1006 ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Heat

Heat [Meyers-1905]

Heat (engl., spr. hīt, » Hitze «), s. Stichrennen .

Lexikoneintrag zu »Heat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 21.

Hüten [Wander-1867]

1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. – Lohrengel, I, 11. 2. Des ist böss zu hüten, dass yedermann gefelt. – Franck, I, 70 b ; Egenolff, 336 b ; Henisch, 1415, 45; ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dead heat

Dead heat [Meyers-1905]

Dead heat (engl., spr. dedd hīt), s. Totes Rennen .

Lexikoneintrag zu »Dead heat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 557.
Kirkheaton

Kirkheaton [Meyers-1905]

Kirkheaton (spr. körk-hīt'n), Stadt im Westbezirk von Yorkshire ( England ), 4 km östlich von Huddersfield , mit Wollmanufaktur, Kohlengruben und (1901) 2492 Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Kirkheaton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 67.
Heaton Norris

Heaton Norris [Meyers-1905]

Heaton Norris (spr. hīt'n), Stadt in Lancashire ( England ), am Mersey , gegenüber Stockport , mit Baumwoll- und Eisenindustrie, Bleichen und (1901) 9474 Einw.

Lexikoneintrag zu »Heaton Norris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 21.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/617. Hageböken Evangelium [Literatur]

617. Hageböken Evangelium. Deir bäte det Osterwold was un Bur, Di hidde trei Sune. Di ene hit Just, di tweide hit Knust, Di tredde Jan Berend Fent. Di ene was blind, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 441-443.: 617. Hageböken Evangelium
Es

Es [Adelung-1793]

Ês , ein Pronomen, welches im Deutschen in einer dreyfachen Gestalt üblich ... ... Ottfried iz und es, im Niedersächsischen et, het, idt, im Angelsächsischen hit, hyt, im Engl. it, im Dänischen det, im Schwedischen ...

Wörterbucheintrag zu »Es«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1964-1968.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... ; für Hannover : Schambach, 268. 193. Et hit kenn Kuh bont, of se het ock ennen Fleck . ( Waldeck. ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... gewennt 'n sick an Allens, sä de Käksch, as se den Aalen de Hît aftröckt. – Schröder, 669. Mit der Zeit gewöhnt man sich ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... Lumina, fama, fides, ludibria ferre recusant. Ung. : A hirnév, a hit és a szem nem tud tréfát éppen. 16. Auge, wo ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Nuss [Wander-1867]

1. Auch süsse Nüsse haben herbe Schalen ( Rinden ). ... ... Ei en orm-stukken nød værd. – Et nul. – Saa god tabt som hit. – Saa nyttig som det femte hiul na vognen. – Som agtes ei ...

Sprichwort zu »Nuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Henne [Wander-1867]

1. A blindi Henn' findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf ... ... Frommann, VI, 328, 185. Engl. : A blind man may perchance hit the mark. ( Körte, 2756. ) Frz. : Un ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Nagel

Nagel [Wander-1867]

1. Ala Naela hala ni, noia Naela hala a ni. ( Schömberg ... ... auf'n Kopf treffa. ( Sartorius, 174. ) Engl. : To hit the nail on the head. ( Marin, 24. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Nagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1626-1627.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon