Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Hood

Hood [Meyers-1905]

Hood (spr. hudd), 1) Samuel , Viscount ... ... Magazine «, gründete später » Hood's Magazine « und leitete endlich » New Monthly «. Sein ... ... Herausgabe des » Fun «. 5) Robin , s. Robin Hood .

Lexikoneintrag zu »Hood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 537.
Hood [2]

Hood [2] [Pierer-1857]

Hood (spr. Huhd), 1 ) Samuel , Lord H., geb. 1724 zu Thornecombe in Devonshire ; nahm Seedienst u. zeichnete sich bes. im Nordamerikanischen Kriege aus, wurde 1780 Baronet u. Admiral , 1783 irländischer Peer als ...

Lexikoneintrag zu »Hood [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 523-524.
Hood [1]

Hood [1] [Pierer-1857]

Hood (spr. Huhd), 1 ) Spitze der Cascade Range (auch Nordamerikanische Seealpen genannt, Gebirgszug der Rocky Mountains im Oregongebiet) 44°30 Fuß nördliche Breite , 18,361 englische Fuß, nach unserer jetzigen Kenntniß der höchste Berg ...

Lexikoneintrag zu »Hood [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 523.
Hood [1]

Hood [1] [Herder-1854]

Hood (Hudd), Samuel , engl. Admiral , geb. 1724, gest. 1816, diente vom Schiffsjungen auf, focht mit Auszeichnung als Waffengefährte Rodneys , nahm im franz. Revolutionskriege Toulon u. Corsica , ließ aber später bei Toulon u. Quiberon ...

Lexikoneintrag zu »Hood [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 344.
Hood [2]

Hood [2] [Brockhaus-1911]

Hood (spr. hudd), Thomas , engl. Dichter, geb. 23. Mai 1799 zu London , gest. 3. Mai 1845, bes. ausgezeichnet als Humorist . – Vgl. Oswald (1904). – Sein Sohn Thomas H. der Jüngere, ...

Lexikoneintrag zu »Hood [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 826.
Hood [2]

Hood [2] [Herder-1854]

Hood , Thomas , geb. 1798, gest. 1845, engl. Humorist, dessen Satire seine vornehmen Landsleute nicht schonte; am bekanntesten durch das » Lied vom neuen Hemde«, in welchem er das Elend der engl. Nähmädchen schilderte. »Gedichte«, 4. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Hood [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 344.
Hood

Hood [Brockhaus-1911]

Hood , Robin, s. Robin Hood .

Lexikoneintrag zu »Hood«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 826.
Port Hood

Port Hood [Pierer-1857]

Port Hood , Hafen der Insel Breton ( Britisch Nordamerika ), Viehausfuhr nach Neufundland.

Lexikoneintrag zu »Port Hood«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 369.
Robin Hood

Robin Hood [Meyers-1905]

Robin Hood (spr. robbin hudd), der Held einer Reihe altenglischer Volksballaden, ... ... R. H. – Balladen gaben besonders Anast. Grün (»Robin Hood , Balladenkranz«, Stuttg. 1864) und Th. Fontane .

Lexikoneintrag zu »Robin Hood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 31-32.
Robin Hood

Robin Hood [Brockhaus-1911]

Robin Hood (spr. hudd), engl. Volksheld zur Zeit Richards I. oder Eduards III., hauste als Räuber im Wald von Sherwood; die Balladen über ihn hg. von Gutch (1847; deutsch von Anastasius Grün , 1864).

Lexikoneintrag zu »Robin Hood«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 542.
Mount Hood

Mount Hood [Pierer-1857]

Mount Hood , Gipfel der Cascade Range im Staate Oregon ( Nordamerika ); 14,000 Fuß hoch.

Lexikoneintrag zu »Mount Hood«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 491.
Bierstadt, Albert: Mount Hood, Oregon

Bierstadt, Albert: Mount Hood, Oregon [Kunstwerke]

Künstler: Bierstadt, Albert Entstehungsjahr: 1865 Maße: 182,9 × 304,8 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Los Angeles Sammlung: Southwest Museum Epoche: Romantik Land: ...

Werk: »Bierstadt, Albert: Mount Hood, Oregon« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/M/Monk-hood [Kulturgeschichte]

Monk-hood Monk-hood; → Napellsturmhut.

Werke von Monk-hood im Volltext

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Balladen frei nach dem Englischen/Robin Hood [Literatur]

Robin Hood 1. Liebe Herrn, horcht auf und habt ... ... Braut. Ich bin Robin Hood. Im Sherwood-Wald Sollst du die Königin sein, Was ... ... !« Ihre Messer blitzten. Da lachten laut auf Robin Hood und Little John, Sie schlugen zwei von den Strolchen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 326-334.: Robin Hood
Egan

Egan [Brockhaus-1911]

Egan (spr. ihgĕn), Pierce , engl. Novellist, geb. ... ... , gest. 6. Juli 1880 das., in seinen ersten Romanen (» Robin Hood «, 1840; » Wat Tyler «, 1841; » Paul Jones «, 1842 ...

Lexikoneintrag zu »Egan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
Burney

Burney [Pierer-1857]

Burney (spr. Börrni), 1 ) Charles , geb. ... ... am Chelseahospital 1814; er schrieb für das Drurylane-Theater : Robin Hood , Alfred , Queen Mab; ferner: The present state of ...

Lexikoneintrag zu »Burney«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 492.
Dietrich [5]

Dietrich [5] [Brockhaus-1911]

Dietrich , Albert , Komponist, geb. 28. Aug. 1829 zu Golk bei Meißen , 1861-90 Hofkapellmeister in Oldenburg , lebt jetzt in Berlin ; schrieb Orchester - und Chorwerke, Lieder, die Oper » Robin Hood « u.a.

Lexikoneintrag zu »Dietrich [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 433.
Morrisdance

Morrisdance [Meyers-1905]

Morrisdance (spr. mórris-däns, Mohrentanz ), ein in ... ... Pfingsten von jungen Leuten oder Fahrenden ausgeführt wurde, wobei als feststehende Kostümfiguren Robin Hood , die Maid-Marrian (Sommerkönigin), Drache und Drachentöter ( Snap-Dragon ), ...

Lexikoneintrag zu »Morrisdance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 159.
Capūze, die

Capūze, die [Adelung-1793]

Die Capūze , plur. die -n, in Niedersachsen, eine ... ... kann, den Hals und das Gesicht vor der Witterung zu bewahren; Nieders. Kabuus-Hood. Aus dem Lat. Caputium, welches eine solche Kappe bedeutete, wovon auch ...

Wörterbucheintrag zu »Capūze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1306.
Sherwood Forest

Sherwood Forest [Meyers-1905]

Sherwood Forest (spr. schérrwudd fórrest), Hügelland im W. der engl ... ... der sich von Nottingham bis Worksop erstreckte, und in dem Robin Hood (s. d.) mit seinen Gesellen hauste; jetzt fast vollständig ausgerodet. ...

Lexikoneintrag zu »Sherwood Forest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 407.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon