Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1837]

... viele Geier und Störche , der Ibis , der Reiher , das Ichneumon und eine Menge Schlangen ... ... hatte, der Hund , der Wolf , die Katze , der Ibis , das Krokodil und der Ichneumon . Durch ihre Beschäftigung mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 35-38.
consumo

consumo [Georges-1913]

cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... Hor.: cibum conficere et c., Cic.: angues interficere atque c. (v. Ibis), Cic.: draconem (v. Ameisen), Suet.: omnem materiam (v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1583-1586.
Umsonst

Umsonst [Wander-1867]

1. Alles vmbsunst, das schafft kein Gunst . – Petri, II ... ... 210. ) – Ipse licet Musis venias comitatus Homere : Si nihil attuleris, ibis Homere foras. ( Ovid. ) ( Binder I, 806; II, ...

Sprichwort zu »Umsonst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1417-1418.
Ovidius

Ovidius [Pierer-1857]

Ovidius , Publius O. Naso , geb. 20. März ... ... von Oberlin , Strasb. 1778; von Harles , Erl. 1772); Ibis , ein Schmähgedicht auf einen Feind des verbannten Dichters ; ...

Lexikoneintrag zu »Ovidius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 530-531.
admoveo

admoveo [Georges-1913]

ad-moveo , mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, ... ... . 893, 28 R.: admorunt, Verg. Aen. 4, 367: Ov. Ibis 236: admorint, Ov. ex Pont. 3, 7, 36: admoram, Prop ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 140-142.

Bringen [Wander-1867]

1. Brenget se nit Säcke , brenget se doch Päcke . ( ... ... Wer nichts bringt, der ist unwerth. Lat. : Si nihil attuleris, ibis, Homere , foras. ( Ovid. ) ( Seybold, 564; Sutor ...

Sprichwort zu »Bringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Savigny [1]

Savigny [1] [Pierer-1857]

Savigny (spr. Sawinji), 1 ) Marie Jules ... ... Chine , 1801; Hist. nat. et mythologique de l' Ibis , 1805; Mémoires sur les animaux sans vertèbres , 1816. ...

Lexikoneintrag zu »Savigny [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 19-20.
Sclater

Sclater [Meyers-1905]

Sclater (spr. ßklēter), Philipp Lutley , Zoolog, geb. ... ... the Zoological Society of London « und redigierte die erste Serie der » Ibis « sowie die » Natural History Review «. 1877–82 war er ...

Lexikoneintrag zu »Sclater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 227.
Fetisch

Fetisch [Vollmer-1874]

Fetisch , nicht, wie man fälschlich dieses, dem Portugiesischen entlehnte, Wort ... ... furchtbare Crocodil und der wohlthätige Ichneumon, die giftige Schlange und der ihre Brut vertilgende Ibis , der Stier Apis und der Bock Mendes ein F., welcher ...

Lexikoneintrag zu »Fetisch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 204.
raresco

raresco [Georges-1913]

rārēsco , ere (rarus), I) die Dichte verlieren, locker ... ... rarescere montes, Lucan. 3, 7: paulatim rarescunt colles, Tac. Germ. 30: ibis efficit, ut rarescant mortiferae pestes (Ungeziefer) absumptae, Amm. 22, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2199-2200.
Polizei

Polizei [Georges-1910]

Polizei , disciplina publica (die öffentliche Zucht). – ... ... Obrigkeit, z.B. ad magistratus deferre: u. si magistratus hoc scierint, ibis in crucem). – ministri publici, auch bl. publici (die Diener ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Polizei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1878-1879.
Dryopes

Dryopes [Georges-1913]

Dryopes , um, m. (Δρύοπες), ein pelasgischer Volksstamm, der zuerst ein kleines Gebiet am Öta in der ... ... – Sing. Dryops , opis, m., ein Dryopier, Ov. Ibis 486 (488 M.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dryopes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2297.
Elpenor

Elpenor [Georges-1913]

Elpēnōr , oris, Akk. ora, m. (Ελπήνωρ), einer der von der Circe in Schweine verwandelten Gefährten des Ulixes, ... ... , herunterfiel u. den Hals brach, Ov. trist. 3, 4, 19; Ibis 483.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elpenor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2392.
Amyntor

Amyntor [Georges-1913]

Amyntōr , oris, m. (Ἀμύντωρ), König der Doloper, Vater des Phönix, Ov. met. 8, 307. – ... ... i. Sohn des Amyntor = Phönix, Ov. art. am. 1, 337; Ibis 257 (261).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amyntor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 407.
Verstand

Verstand [Wander-1867]

1. Am Verstande trägt man nicht schwer. Die Finnen sagen: Verstand ... ... Lat. : Ipse licet Musis venias comitatus, Homere : si nihil attuleris ibis Homere foras. ( Binder II, 1563. ) 99. Verstand ...

Sprichwort zu »Verstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1790.

Geschenk [Wander-1867]

1. Auf neues Geschenk gehört kein alter Dank . – Winckler, ... ... Lat. : Ipse licet venias Musis comitatus, Homere , si nihil attuleris, ibis, Homere , foras. ( Eiselein, 229. ) – Muneribus vel Dii ...

Sprichwort zu »Geschenk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aegypten

Aegypten [Vollmer-1874]

Aegypten . Das uralte mächtige Reich, welches die Pharaonen und Ptolemäer beherrschten ... ... der Vertilger dieses Feindes, in der Schlange die Feindin der Reisfelder, in dem Ibis der wohlthätige Vogel, welcher die junge Brut dieses bösen Wesens verzehrt etc. ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 20-21.
Watvögel

Watvögel [Meyers-1905]

Watvögel ( Grallae , Stelzvögel , Sumpfvögel , hierzu ... ... Hals , Flügel , Beine und Zehen lang. Kosmopolitisch. Hierher der Ibis ( Ibis, Tafel IV, Fig. 3). 16. Familie: Störche ...

Lexikoneintrag zu »Watvögel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 434-435.
voluntas

voluntas [Georges-1913]

voluntās , ātis, f. (2. volo), der Wille ... ... Willen, aus eigenem od. freiem Willen, gern, nisi voluntate ibis, rapiam te domum, freiwillig, Plaut.: quod vos vis cogit, id ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »voluntas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3545-3546.
Achilles

Achilles [Georges-1913]

Achillēs , is, m. (Ἀχιλλεύς, dah. auch Achill eu s, Corp. inscr. Lat. 6, 11554, u ... ... ein Nachkomme des Achilles, ein Achillide, Ov. epist. 8, 3; Ibis 301.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achilles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 81-82.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon