Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (235 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Idiom

Idiom [Pierer-1857]

Idiom (v. gr.), 1 ) Eigenthümlichkeit, bes. einer Sprache ; 2 ) bestimmte Art des Ausdruckes ; wozu auch die besondere Aussprache u. Ton, die Wörter u. ihre Bedeutung , die Wortfügung u. die ganze Verbindung der ...

Lexikoneintrag zu »Idiom«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 775.
Idiom

Idiom [Brockhaus-1837]

Idiōm (ein dem Griechischen entlehntes Wort ) bezeichnet so viel wie Sprachweise oder Mundart, und Idiotismus die einer Sprache oder einem Dialekt derselben eigenthümliche Ausdrucksweise. Ein Wörterbuch, welches die gewissen Dialekten eigenthümlichen Worte und Redewendungen zusammenstellt, ist ein Idiotikon ...

Lexikoneintrag zu »Idiom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 437.
Idiom

Idiom [Brockhaus-1911]

Idiōm (grch., d.i. Eigentümlichkeit), eigentümliche Sprechweise, Mundart , Dialekt ; Idiomăta, die Wesenseigentümlichkeiten der beiden Naturen Christi; idiomātisch, das I. betreffend, dazu gehörig.

Lexikoneintrag zu »Idiom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 848.
Idiom

Idiom [Herder-1854]

Idiom , griech., die Eigenheit, dann die Mundart (s. Dialekt ), endlich die Ausdrucksweise hinsichtlich ihrer Verschiedenheit bei den verschiedenen Volksklassen, Gewerben u.s.f. z.B. das I. der Hallenweiber in Paris, die Diebssprache.

Lexikoneintrag zu »Idiom«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 390.
Idiom

Idiom [DamenConvLex-1834]

Idiom , Eigenthümlichkeit, charakteristische Besonderheit in der Aussprache : Mundart. B–l.

Lexikoneintrag zu »Idiom«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Idiom

Idiom [Georges-1910]

Idiom , proprietas (Spracheigenheit). – Ist es = Mundart, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Idiom«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1372-1373.
Idiōm

Idiōm [Meyers-1905]

Idiōm (griech.), »Eigentümlichkeit«, besonders einer Sprache oder einer Mundart , daher überhaupt soviel wie Sprache oder Mundart .

Lexikoneintrag zu »Idiōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 739.
Das Idiom

Das Idiom [Brockhaus-1809]

Das Idiom heißt die Eigenschaft, die besondre Mundart in einer Sprache, wodurch sich eine Provinz von der andern unterscheidet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Idiom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 468-470.
udo [2]

udo [2] [Georges-1913]

2. ūdo , ōnis, m. = εμπίλιον (Auct. de gen. idiom. 579, 50 K.), eine Art Filzschuhe aus Bockshaaren, Mart. 14, 140 lemm. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 4 M. (wo Vulg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »udo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
Asmodi

Asmodi [Meyers-1905]

Asmodi (griech. Asmodaios, im talmud. Idiom Aschmedai, »Verderber, Dämon «), in den Apokryphen (Tob. 3, 8) der Eheteufel , Störer der Ehe. Das Wort entspringt der Zendsprache ( aeschma-daeva = Aêschma- Dämon ) und ...

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 879.
lutina

lutina [Georges-1913]

lutina , ae, f. = πήλωμα, das Lehmwerk, Charis. 33, 16 K. Gramm. de idiom. gen. 581. no. 63 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lutina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 734.
campsa

campsa [Georges-1913]

campsa , ae, f. = κάμπτριον (Demin. v. καμπτήρ), Auct. inc. de idiom. gen. 581, 25 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campsa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 948.
prella

prella [Georges-1913]

prella , ae, m. (premo) = πιαστήρ, der Drücker, Presser, Auct. de idiom. gen. 577, 61 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1912.
subium

subium [Georges-1913]

subium , iī, n. (μύσταξ), der Schnurrbart, Auct. de idiom. gen. 580, 57 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2858.
Jakuten

Jakuten [Meyers-1905]

Jakuten ( Sachalov , Einz. Sachov ), nordöstlichster Ausläufer ... ... untern Lena . Ihre Zahl wird auf etwa 230,000 angenommen. Ihr türkisches Idiom , die allgemeine Verkehrssprache von Jakutsk bis Ochotsk und vom Eismeer ...

Lexikoneintrag zu »Jakuten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 159.
torcular

torcular [Georges-1913]

torcular , āris, Abl. ārī, n. (torqueo), I) die Kelter, Presse, Vitr. u. Plin. ... ... u. Colum. – Urspr. Nbf. torculāre, ληνός, Auct. de idiom. gen. 584, 51 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torcular«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3149.
tardatio

tardatio [Georges-1913]

tardātio , ōnis, f. (tardo), die Langsamkeit, Auct. de idiom. gen. 582, 55 K (tardatio, βράδος): Plur. b. Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tardatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3025.
cratella

cratella [Georges-1913]

crātella , ae, f. (Demin. v. cratis) = ξυλοκανθήλιον, der hölzerne Packsattel, Auct. de idiom. p. 581 (a), 33 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cratella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732.
Idiomata

Idiomata [Herder-1854]

Idiomata , griechisch (Mehrzahl von Idiom ), die Eigenheiten, Eigenthümlichkeiten, Eigenschaften; communicatio idiomatum , die gegenseitige Durchdringung der beiden Naturen in Christo hinsichtlich ihrer Eigenschaften.

Lexikoneintrag zu »Idiomata«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 390.
murretum

murretum [Georges-1913]

murrētum , ī, n. (1. murra), griech. μυρρινών, der Myrrhenhain, Auct. de idiom. gen. 580, 34 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1063.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon