Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/I. Die Seele an sich/3. Das Wesen der Seele [Philosophie]

3. Das Wesen der Seele. Die absolute, an sich seiende ... ... inneren Organ 29 . Die Seele ist schließlich, obwohl eine Substanz (dravya), immateriell (aguṇa) 30 , und mithin von der Urmaterie sowohl als von ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 358-364.: 3. Das Wesen der Seele

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/II. Thomas Hobbes/§ 34. Hobbes' Verhältnis zur Religion [Philosophie]

§ 34. Hobbes' Verhältnis zur Religion »Es ist ein problema, ... ... Leviathan« folgendermaßen: »Zeige mir, wenn du kannst, das Wort unkörperlich oder immateriell in der Schrift. Ich aber zeige dir, daß die Fülle der Gottheit ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 109-112.: § 34. Hobbes' Verhältnis zur Religion

Plotin/Enneaden/2. Enneade. Abhandlungen zur Kosmologie und Physik/5. Ueber den Begriff von »dynamei« und »energeia« [Philosophie]

Fünftes Buch. Ueber den Begriff von dynamei und energeia ... ... beides aber ist eine Natur; wie auch Aristoteles sagt, der fünfte Körper sei immateriell. Wie wollen wir uns aber über die Seele äussern? Sie ist der Möglichkeit ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 114-119.: 5. Ueber den Begriff von »dynamei« und »energeia«

Plotin/Enneaden/2. Enneade. Abhandlungen zur Kosmologie und Physik/4. Ueber die beiden Materien oder Ueber die Materie [Philosophie]

Viertes Buch. Ueber die beiden Materien oder Ueber die Materie 1 ... ... folglich bedürfen die Körper zuvor der Materie. Nicht aber, weil die Thaten und Wirkungen immateriell sind, sind es deshalb auch die Körper. Denn die Körper sind zusammengesetzt, ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 100-114.: 4. Ueber die beiden Materien oder Ueber die Materie

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/V. Rene Descartes/§ 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847) [Philosophie]

§ 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847) Die Cartesische ... ... desselben nur negative, d. i. nicht bestimmende, nichtssagende Prädikate oder Worte wie »immateriell«, »unkörperlich«, »unsinnlich«, »unausgedehnt« u. dergl. Die einzige positive, d ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 233-241.: § 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847)

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Zweites Bändchen/Zweite Abteilung/24. Summula. Mittagtischreden [Literatur]

24. Summula Mittagtischreden Aber unten am entgegengesetzten Tafel-Ausschnitt, wo ... ... zu sagen, daß unser Geist sehr groß ist und sehr geistig und unsterblich und immateriell. Denn wäre dieser Umstand nicht, so waltete die Materie vor, und es ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 196-202.: 24. Summula. Mittagtischreden

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch/darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars [Philosophie]

Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars Mein Sohn, erwarten Sie von mir weder gelehrte ... ... , sondern erst nachdem sie die Rennbahn durchlaufen haben. Wenn die Seele immateriell ist, so vermag sie auch den Körper zu überleben; und wenn sie ihn ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 126-324.: darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/V. Rene Descartes/§ 66. Kritik des Prinzips der Cartesischen Naturphilosophie [Philosophie]

§ 66. Kritik des Prinzips der Cartesischen Naturphilosophie Der Haupt- und ... ... Materie macht, beraubt, Unterschied, Beschaffenheit, Physikalisches in ihr erzeugt und so gewissermaßen sie immateriell macht, vergeistigt, daher die erste abstrakte Form des Lebens oder das erste abstrakte ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 224-226.: § 66. Kritik des Prinzips der Cartesischen Naturphilosophie

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums/12. Über das Studium der Physik und Chemie [Philosophie]

Zwölfte Vorlesung Über das Studium der Physik und Chemie Den besondern Erscheinungen ... ... sie eine höhere Meinung ausgesprochen zu haben glaubten, wenn sie es nur überhaupt als immateriell bezeichneten, womit sich dann übrigens jede andere mechanische Hypothese des Euler u. a ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 657-665.: 12. Über das Studium der Physik und Chemie

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/V. Rene Descartes/§ 59. Der wahre Sinn und Gehalt der Cartesischen Geistesphilosophie [Philosophie]

... kein Körper. Der Geist ist nicht immateriell und denkt, als wäre die Immaterialität für sich ein Prädikat oder das allgemeine Prädikat; oder auch er denkt, nicht weil er immateriell ist, sondern er ist immateriell, weil und insofern er denkt 108 ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 197-203.: § 59. Der wahre Sinn und Gehalt der Cartesischen Geistesphilosophie

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/IV. Jakob Böhm/§ 48. Erläuterung des Entzweiungsprozesses in Gott und Natur nach J. B. [Philosophie]

§ 48. Erläuterung des Entzweiungsprozesses in Gott und Natur nach J. B. ... ... Scheinwesen, körperlich und unkörperlich, ein Wesen der Phantasie. Und dieses unsinnlich sinnliche, immateriell materielle Wesen, welches eben das Wesen der Phantasie , ist überhaupt das ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 146-151.: § 48. Erläuterung des Entzweiungsprozesses in Gott und Natur nach J. B.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Dritter Abschnitt: Die Idee [Philosophie]

Dritter Abschnitt Die Idee Die Idee ist der adäquate Begriff , ... ... Begriff selbst. Die Idee ist daher, dieser Objektivität ungeachtet, schlechthin einfach und immateriell , denn die Äußerlichkeit ist nur als durch den Begriff bestimmt und in seine ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 462-469.: Dritter Abschnitt: Die Idee

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/2. Buch/13. Von der wunderbaren göttlichen Kunst in Erschaffung der Welt und der Elemente [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel Von der wunderbaren göttlichen Kunst in Erschaffung der Welt und der Elemente ... ... wo sich diese Klarheit materiell beschränkt findet. Diese unterscheidende und Alles durchdringende Klarheit ist immateriell concret in den lebenden und geistigen Wesen. Wer bewundert nicht den Künstler, der ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 69-73.: 13. Von der wunderbaren göttlichen Kunst in Erschaffung der Welt und der Elemente

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Übers Erkennen und Empfinden in der menschlichen Seele/2. Prüfung der wechselseitigen Abhängigkeit [Literatur]

II. Prüfung der wechselseitigen Abhängigkeit der Fähigkeiten des Erkennens und Empfindens nebst ... ... f., so hat er ungereimt geredet. Er hat auf einmal die Seele materiell und immateriell angenommen, und darüber ist kein Wort zu verlieren. Man muß also, um ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 411-423.: 2. Prüfung der wechselseitigen Abhängigkeit

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/4. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich überall ganz sei (I) [Philosophie]

Viertes Buch. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich ... ... gekommen, weil du zu sagen weisst, wo der Körper ist; wenn aber etwas immateriell ist und des Körpers durchaus nicht bedarf, da es von Natur früher ist ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 313-331.: 4. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich überall ganz sei (I)

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Erstes Buch/2. Vom Licht/Zusatz. Über die Lehre der Naturphilosophie vom Licht [Philosophie]

Über die Lehre der Naturphilosophie vom Licht. (Zusatz zum zweiten Kapitel.) ... ... ist auch die Materie nicht materiell, und indem Sinn, in welchem ihnen das Licht immateriell ist, ist es auch die Materie selbst. Es bedarf also, die Natur ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 202-207.: Zusatz. Über die Lehre der Naturphilosophie vom Licht

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Dritter Abschnitt. Neuplatoniker/A. Philon [Philosophie]

A. Philon Philon , ein gelehrter Jude zu Alexandrien, lebte um ... ... ; als Klang ist sie zeitlich und gleich verschwunden, das Dasein ist so immateriell. »Gott sprechend schuf er sogleich, nichts zwischen beide setzend«; das Geschaffene bleibt ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 19, Frankfurt am Main 1979, S. 418-425.: A. Philon

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/V. Die Materie als Wille und Vorstellung [Philosophie]

V. Die Materie als Wille und Vorstellung Die Naturwissenschaft beschäftigt sich mit ... ... die Kraft des Atoms constituirendes Urelement der Materie und als solches in sich einfach und immateriell ist, hier also von materiellen Prädispositionen nicht mehr die Rede sein kann, so ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 96-124.: V. Die Materie als Wille und Vorstellung

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/III. Von der Ausdehnung der menschlichen Erkenntnis [Philosophie]

Kapitel III. Von der Ausdehnung der menschlichen Erkenntnis § 1. ... ... Allerdings erkenne ich an, daß man ein Wunder annehmen muß, wenn die Seele nicht immateriell ist, aber diese Meinung von einem Wunder ist nicht nur unbegründet, sondern macht ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 398-418.: III. Von der Ausdehnung der menschlichen Erkenntnis

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/II. Teil: Die hellenistisch-römische Philosophie/2. Kapitel. Die religiöse Periode/§ 20. Gott und Welt [Philosophie]

§ 20. Gott und Welt. Die eigentümliche Spannung zwischen metaphysischen Monismus ... ... dem Einen bestehende körperliche Masse angesehen werden, sie ist vielmehr selbst Körperlos, immateriell 512 . Zwar werden aus ihr die Körper gebildet, aber sie ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 196-212.: § 20. Gott und Welt
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon