Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Kriminalprozesse 

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/3. Kapitel [Kulturgeschichte]

... mich gleichfalls, als der letzte, wohlgemut in die rollenden Wogen, und in der nächsten Minute umfingen mich auch ... ... ein Aufwärter ward fortgeschickt und binnen einer Viertelstunde erschienen vier Kerle mit einer Trage und jeder mit einem Spaten ... ... uns beiderseits ein wenig erholt hatten, drang er in uns, ihm in seine Kajüte zu folgen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 18-36.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/10. Kapitel [Kulturgeschichte]

... Blättern, samt irdenen Pfeifen und Branntwein, entweder in halben Ankern oder in Flaschenkellern von zwölf, acht bis ... ... gesuchten Ware, indem sie sich in Parteien von dreißig und mehr Personen in die landeinwärts gelegenen Wälder ... ... holländischen Ratsherrnperücke (ein wunderlicher Staat in diesem Klima!) und steckte überdem in einer holländischen goldgestickten Gardeuniform, die überdem noch von Tressen starrte. Auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 121-155.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/13. Kapitel [Kulturgeschichte]

... ging inzwischen aus dem Texel in See und hatte in den ersten drei Wochen mit widrigen und stürmischen ... ... an der Spitze, wie verabredet in einer Reihe und jeder seinen Teekessel in der Hand von hinten nach der ... ... hier auf dem Spiele. Sinnend und in stürmischer Bewegung ging ich in der Kajüte mit großen Schritten auf und ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 207-219.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten [Geschichte]

... darauf, daß diese Wirtschaftsweise aus einer Gegend des griechischen Sprachgebiets und in einer noch nicht hellenisch durchgebildeten Zeit ... ... Epitome (wo zu lesen ist: reversi in Galliam in Vellocassis se Teutonis coniunxerunt ) und bei ... ... regelmäßig ebenwie das peregrinische die Mitgliedschaft in einer bestimmten latinischen oder peregrinischen Gemeinde in sich schloß, hier aber ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Landgerichtsrat auf der Anklagebank [Kulturgeschichte]

... ließ, dann fühlte man sich unwillkürlich in den Gerichtssaal einer Weltstadt versetzt, in dem gegen einen äußerst gewandten ... ... Intimität gegen Frau Eisner, weder in Wort, noch in Schrift, noch in Tat erlaubt habe. ... ... er Zuwendung von Vorteilen erwarte, mithin liegt auch in diesem Falle ein Amtsverbrechen im Sinne des Paragraphen 332 ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Landgerichtsrat auf der Anklagebank. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 5-53.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Polterabend und Hochzeit [Kulturgeschichte]

... Leben des Menschen und wird mit Recht in der Kirche wie in der Familie mit der höchsten Feier ... ... Braut. Dies geschieht durch die beiden Brautjungfern. In kleinen Orten wird bei einer derselben der Kranz von den Freundinnen ... ... Kirche begeben und dort die Sitze zunächst des Altars einnehmen. In dem Falle warten die Brautjungfern und-Führer am Eingang ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeit. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 148-165.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Pulsatille, (Anemone pratensis.) [Kulturgeschichte]

... Aufstossen (Aufschwulken) einer bittern Feuchtigkeit bis in den Mund. 295. Lautes Ausstossen [ ... ... Nachts, Pollutionen im Schlafe [ Rckt. ] Zwei Pollutionen in einer Nacht bei nicht verliebten Träumen, und ... ... die Nacht und früh. Wärmeempfindung wie in einer allzu heissen Stube (n. 3 St.) [ Hbg. ] ...

Volltext Kulturgeschichte: Pulsatille, (Anemone pratensis.). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 273-343.

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Braunschweiger Tage [Kulturgeschichte]

... mußte ich meine Strafe antreten. Nachdem ich mich in den »Leuchtkugeln« in lustigen Versen von den Lesern ... ... Anschlag zu bringen, daß man damals nicht in einer Lebensmittelteuerung lebte, wie in diesen Tagen. Damals war jedem ... ... Fußnoten 1 Professor Friedrich Hirth in Wien hat in seinem Buche über Lyser, ...

Volltext Kulturgeschichte: Braunschweiger Tage. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 143.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten in der Gesellschaft/Tanz- und Ballfestlichkeiten [Kulturgeschichte]

... benimmt, desto mehr gewinnt er in ihrer Achtung. In der guten Gesellschaft ist es Sitte, ... ... zu müssen. Bei einem Familienballe ist es in solchem Falle, sofern noch einer der tanzfähigen Herren nicht aufgefordert haben ... ... zusammenführen kann, das sich nicht kennt. In solchem Falle tanzt die Dame mit dem Herrn ohne weiteres die ...

Volltext Kulturgeschichte: Tanz- und Ballfestlichkeiten. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 95-100.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Sulphur. Schwefel [Kulturgeschichte]

... und Zerschlagenheits-Schmerz im Magen, und zugleich rechts in einer Unterribbe und in der Hüfte ( Ng. ). Klammartiges ... ... Harndrange, der, wegen Reizes in der Mündung der Harnröhre (nicht in der Blase) auch nach Lassen ... ... und mit Stichen darin. Zucken in einer der Brüste, welche anschwoll, als wenn Milch eintreten wollte ...

Volltext Kulturgeschichte: Sulphur. Schwefel. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 322-404.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Platiña. Platigne [Kulturgeschichte]

... 80 Stumpfes, ätzendes Stechen auf einer kleinen Stelle des linken Seitenbeines, in Absätzen ( Gr. ). ... ... Herzgrube ( Gr. ). Heftige stumpf stechende Stösse in der Herzgrube, in langsamen Absätzen (n. 1 ... ... Pucken, wie in einem Geschwüre, in den rechten Zehen, besonders in der grossen ( Gr. ). ...

Volltext Kulturgeschichte: Platiña. Platigne. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 114-142.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams [Kulturgeschichte]

... seiner Wirtin und deren Tochter in ungestörter wilder Ehe. Er hat in Zwickau zwei Kinder abgeschworen. Dann ... ... Brand gefahren und haben dort erzählt, Preßler habe mit einer Frau in Dresden ein Verhältnis. Weshalb haben Sie ... ... Bürgermeister Beier, die eine zweijährige Zuchthausstrafe in Waldheim verbüßte, in später Nachmittagsstunde in Begleitung von zwei Gefängnisbeamten im ...

Volltext Kulturgeschichte: Grete Beier wegen Ermordung ihres Bräutigams. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Der Deutsch-Französische Krieg/Unsere Verhaftung [Kulturgeschichte]

... Zelle hatte genügend Raum, denn sie war fast leer. In einer Ecke an der Tür stand ein ... ... sächsischen Wahlkreis mit 3981 gegen 5134 Stimmen. Spier war in Mittweida-Frankenberg in engere Wahl gekommen, er unterlag aber mit 4017 ... ... Braunschweiger Ausschuß wurde darauf im Herbst 1871 von dem Kreisgericht in Braunschweig wegen einer Reihe Verstöße wider verschiedene Paragraphen des Strafgesetzes ...

Volltext Kulturgeschichte: Unsere Verhaftung. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 170-180.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... der Straße dokumentiert sich das in der Tatsache, daß ein Herr in England die Dame niemals zuerst ... ... das Gesicht des französischen Alltags. In seiner reinsten Form begegnet man ihm in Paris, an das jeder ... ... der Päpste von Avignon oder in einem Bistro in Toulouse, ob man in Lyon »quenelles de brochet ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Verhalten beim Empfang eines Besuches [Kulturgeschichte]

... freudige, höfliche Miene entgegenzubringen, denn wir sind ihm in dem Augenblick, in dem er unsere Schwelle ... ... auf kurze Zeit, von sich abzuschütteln wissen in dem Augenblick, in dem ein Fremder uns besucht, komme er nun ... ... Dauer der Besuchszeit meistens länger sein, und es ist in solchem Falle jungen Damen gestattet, sich mit einer leichten ...

Volltext Kulturgeschichte: Verhalten beim Empfang eines Besuches. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 81-85.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Kleinere Gesellschaften

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Kleinere Gesellschaften [Kulturgeschichte]

... die Kleinen allein überlassen!« – Aber sie klagt dies in einer Kasseefête, in der sie den ganzen Nachmittag zubringt und überläßt ... ... und dann noch für eine Stunde in einer Gesellschaft zu erscheinen, ist eine sehr zweifelhafte Freundlichkeit. Man ... ... letzteren zugleich die Gedanken, die Aufmerksamkeit der Arbeiterin in Anspruch nehmen. Da sitzen die Damen denn oft und ...

Volltext Kulturgeschichte: Kleinere Gesellschaften. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 295-304.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg [Kulturgeschichte]

... in der ganzen zivilisierten Welt erregt, daß in unserem deutschen Vaterlande in einer staatlich konzessionierten Irrenanstalt trotz staatsanwaltschaftlicher und Regierungsaufsicht ... ... , keinem Zweifel unterliegen, daß die Brüder sowohl in dem Falle Forbes als auch in dem Falle Rheindorf die Helfershelfer des Bischofs waren ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Geheimnisse des Alexianer-Klosters Mariaberg. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 89-131.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Erste Abtheilung: Die Jugendjahre/6. [Kulturgeschichte]

... seinem Spiele wurde für immer in unser Inneres geschrieben. Man muß Iffland in der Zeit der Kraft ... ... Wirkungen hervorbrachte. Welche psychologische Feinheit in dem leisesten Uebergange; man gerieth förmlich in Angst und Beklemmung, wenn ... ... an seinen Freund und Collegen Unzelmann überlassen und könne daher heute in keinem Falle auftreten. »Bravo, Ochsenheimer!« war die lärmende Antwort. Nun ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 61-69.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Silicea terra. Kieselerde [Kulturgeschichte]

... Drückender Kopfschmerz, mit Verstimmtheit und Schwere in allen Gliedern. Drücken in beiden Hinterhaupt-Seiten ( Gll. ). ... ... Sitzen, mit Zittern der Hand, in der er Etwas hält. In der Herz-Gegend, Schwere ... ... am Tage Geschehene und Gehörte doch in verworrenen Bildern vor. In einer Art nachtwandlerischen Traumes sieht er ...

Volltext Kulturgeschichte: Silicea terra. Kieselerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 239-291.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Dynamit-Attentat gegen den Polizeioberst Krause [Kulturgeschichte]

... der Ermordung des Polizeioberst Krause zu einer Zeit, in welcher die Verhütung des Verbrechens möglich war, glaubhafte ... ... Sinn hat, der kommt hinaus in die Welt und gerät in Kreise, in denen jede Autorität untergraben, ... ... der vielleicht mit der Sache in Zusammenhang stehen könnte, denn er ist in Kopenhagen, in Paris ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Dynamit-Attentat gegen den Polizeioberst Krause. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 156-192.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon