Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/Anhang/Ueber die Pflege der Haut [Kulturgeschichte]

... Bemerkungen hoffen, wenn man die allgemeinen Regeln der Gesundheitspflege, welche in einer geregelten Diät, so wie in einer ordentlichen nicht ausschweifenden Lebensart, in Vermeidung angreifender und also schwächender ... ... schon mehrere Jahre laborirt ist; man sollte sich in diesem Falle darum auch den furchtbaren Schmerzen dieser Kur ...

Volltext Kulturgeschichte: Ueber die Pflege der Haut. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 169-181.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

... guten Ton, mit den Händen in den Beinkleidertaschen, in dem Busenstreif, in den Haaren, zu spielen ... ... schädlich wird. Andere nehmen sich nicht in Acht und lachen laut in einer Gesellschaft, wo es Trauernde giebt ... ... wir einander begegnen, oder in Gesellschaft treten. In Deutschland besteht er in Entblößung des Hauptes, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Braunstein, essigsaurer (Magnesium, Manganesium, Manganum aceticum) [Kulturgeschichte]

... 4 St.) ( J. Ch. Teuthorn, in einem Aufsatze). In der freien Luft vergeht ... ... Ohre, eine krabbelnd kitzelnde Empfindung in der Gegend des Trommelfells, wie von einer Federfahne verursacht und durch ... ... (Ders. a.a.O.). Im Sitzen, ein jählinger Stoss in der linken Seite der Brust, von oben ...

Volltext Kulturgeschichte: Braunstein, essigsaurer (Magnesium, Manganesium, Manganum aceticum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 52-82.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

... praktischer als Arbeitszimmer für die größeren Kinder oder dergl. In großen Städten, in Berlin z.B. ist ein Extra-Fremdenzimmer ein ... ... welchem Beruf auch immer, bedarf einer halben oder einer ganzen Stunde des Ausruhens und eine Frau wird sie ... ... sind u.s.w.). Wie in jedem Haus die Bereitung der Speisen in etwas anderer Weise geschieht, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Siebentes Kapitel. Das Christentum [Geschichte]

... bestehenden Gesellschaft negiert und nur in einer Welt ihre Befriedigung finden könnte, in der es überhaupt keine ... ... Unter den Gründen, warum die Stadt Rom schon in nächster Zeit in einer gewaltigen Feuersbrunst untergehen werde, nennt der Engel ... ... andere Gefühle auslöste als die vom Evangelium geforderte Demut. In einer christlichen Schrift »über die Verkehrtheiten der ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Das Christentum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/13. September und Oktober 1870 [Kulturgeschichte]

... besonderer Schlupfwinkel dieser Banden zeigt sich der Ort Moyeuvre. Er liegt in einer tiefen Schlucht zwischen Waldungen, und ... ... Beaumont und über die nächsten Tage schreibt mein Schwager in seinem Kriegstagebuch: »In den letzten Tagen des August ... ... Alle Lazarette waren überfüllt, doch endlich fand ich Unterkommen in einem Hause, in dem hauptsächlich Franzosen lagen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. September und Oktober 1870. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 145.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiter Tag. Mittwoch, 21. November 1945/Nachmittagssitzung/3. Verbrechen gegen die Juden: [Geschichte]

... jüdisches Wohnviertel mit rund 60 Häusern niedergebrannt. In den folgenden Nächten wurden in derselben Weise 2300 Juden ... ... werden Ihnen einen Bericht vorlegen, aus dem hervorgeht, daß in Plötzensee in einer Nacht 186 Personen hingerichtet wurden, während der ... ... »Verletzungen der Neutralität Belgiens und Hollands sind bedeutungslos« (789-PS). In einer Geheimen Kommandosache, betitelt: »Die Kriegsführung als Problem ...

Volltext Geschichte: 3. Verbrechen gegen die Juden:. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 2, S. 139-184.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/1. Gesellschaften im eigenen Haus [Kulturgeschichte]

... mehrerer Tischgäste immer gewappnet. Und in einer Viertelstunde lassen sich Wunderdinge bereiten! Man gewöhne nur die Köchin ... ... einen »traiteur« herstellen läßt, wie es in großen Städten, in Berlin, Hamburg u.s.w. jetzt vielfach ... ... den Ehrgeiz, »Völkerfeste« zu geben, was aber in diesem Falle nicht tadelnd gemeint ist – denn auch »Völkerfeste« können ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gesellschaften im eigenen Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 154-244.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/1. Kapitel. Die babylonische Verbannung

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/1. Kapitel. Die babylonische Verbannung [Geschichte]

... Rückkehr in das Vaterland und das Einwurzeln in dasselbe des Glücks in Fülle genießen werde 67 ... ... und Leser davon wie von einer außerordentlichen Erscheinung ergriffen werden sollten. In einer ernsten, aber doch fesselnden ... ... deutet nebenbei an, daß er einer Art prophetischer Offenbarung gewürdigt worden sei. In einer nächtlichen Erscheinung, als tiefer Schlaf ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die babylonische Verbannung. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 43.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Elftes Kapitel. Recht und Gericht [Geschichte]

... wegen Ordnungswidrigkeit und Polizeivergehen verhängt der König nach Ermessen; sie bestehen in einer bestimmten Zahl (daher der Name multa) von ... ... die Entscheidung zu übertragen, immer in der Mehrheit und in ungerader Zahl sitzen, wohl als ein aus ... ... zupfen, der Braut das Haupt zu verhüllen und sie in feierlichem Zuge in das Haus des Mannes ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Recht und Gericht. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 145-159.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/Fußnoten [Geschichte]

... dann das Eindringen des babylonischen Bél in Syrien, vor allem in Palmyra. In der Inschrift von Berytos bei ... ... Sam. II 6, 10, der überraschenderweise auch in Altiburus in Numidien vorkommt (CISem. II 295), ... ... bekannten Inschriften kommen die großen Texte auf den Wänden und einer Stele in einer Nische im Burgfelsen von Wan, die MARR und ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens [Geschichte]

... Vermittelung eines Römers; jeder Pfennig, der in Gallien aus einer Hand in die andere kommt, geht durch ... ... [54/3] lagerte, mit Ausnahme einer in die Bretagne und einer zweiten in den sehr unruhigen Gau der ... ... der griechischen Pythagoreer ergründet hatte, in seine Heimat zurückgekommen war um in einer Höhle des ›Heiligen ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Die Unterwerfung des Westens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 220-305.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen [Geschichte]

... Stelle war während der Bürgerkriege, zunächst in Folge der Vertreibung einer Anzahl in Vienna ansässiger Italiener 41 ... ... hat allerdings die Kaiserregierung in allen Provinzen ins Leben gerufen, in einer jeden nicht bloß die ... ... Kelten lebe und genöthigt sei stets in barbarischer Sprache zu reden. In einer juristischen Schrift aus dem Anfang ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die gallischen Provinzen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 71-107.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/12. Kapitel. Agrippa I. Herodes II [Geschichte]

... gehörig vorgebracht hatte, machte sie der letztere in einer Schrift zum Ausgangspunkt einer förmlichen Anklage 9 gegen ... ... Rom, wo er einen Kaiser gemacht hatte, dankten die Bewohner einer Stadt in dieser Gegend »für ... ... versuchte, die Hohenpriesterwahl und die Bewahrung der Priesterkleider in der Burg Antonia in seinen Bereich zu ziehen. Dagegen erhoben indessen ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Agrippa I. Herodes II. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/3. Die Zukunft der Söhne/B. Die militärische Laufbahn [Kulturgeschichte]

... gar nicht reden, aber das Militär lebt augenblicklich wieder in einer Zeit der Besichtigungen, und die Parade ... ... Konfession des Vaters. Soll der Knabe in einer anderen Konfession als in der des Vaters erzogen werden, ... ... Konfession des Vaters. Soll der Knabe in einer anderen Konfession als in der des Vaters erzogen werden, ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die militärische Laufbahn. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/1. Kapitel. Die Reichsspaltung und das erneuerte Prophetenthum

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/1. Kapitel. Die Reichsspaltung und das erneuerte Prophetenthum [Geschichte]

... Sichem, auf einem hohen Hügel, in einer quellenreichen und fruchtbaren Gegend, in der noch jetzt ausgedehnte Oelgärten ... ... Sarepta (Zarphat) bei einer Witwe auf, dann weilte er in einer Höhle des Berges Karmel. ... ... zu weit gegangen war. Als er hier in einer Grotte des Sinai in schauerlicher Einsamkeit, wo ihm nur das ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Reichsspaltung und das erneuerte Prophetenthum. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 47.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Strafvorschriften [Geschichte]

... ; id est ut de homine habente libras sex in auro, in argento, bruneis, aeramento, pannis ... ... . Et si ille homo qui se propter heribannum in servitium tradidit in illo servitio defunctus fuerit, heredes eius hereditatem quae ... ... Ipse vero heribannus non exactetur neque in terris neque in mancipiis, sed in auro et argento, pannis atque ...

Volltext Geschichte: Strafvorschriften. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 34-40.
Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck [Kulturgeschichte]

... besteht der Gruß des Herrenfahrers in einer Bewegung der Peitsche, ähnlich der des Degens. Man führt die ... ... ich bemerken, daß edle Halbblutpferde dabei in erster Linie in Betracht kommen. Bei der Auswahl hat man ... ... Knöchel und macht ihn plump, und zwar dermaßen, daß man in diesem Falle auf die entsetzliche lange ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 999-1027.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/2. Wahre weibliche Verdienste [Kulturgeschichte]

... muß gegen Unannehmlichkeiten dieser Art, die in einer jeden Haushaltung, besonders in der Kinderstube und in ... ... wollen beide Zweige dieser Krankheit, welche in einerlei Ursachen – in einer Abneigung von nützlicher Berufsgeschäftigkeit, in einem Hange zu wollüstiger Ruhe ... ... des daran theilnehmenden Körpers, in seiner Haltung, in seinen Zügen, in seinen Mienen und vornehmlich ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Wahre weibliche Verdienste. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 40-140.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fußnoten [Geschichte]

... als Ritter und nehmen die Ehrenrechte der Ritterschaft ebenfalls in Anspruch. – In der augustischen Ordnung bleibt den senatorischen Häusern das ... ... die Winterweide an den Besitzer einer Schafherde verpachtet, also mit einem in der Regel nicht in der Gegend domizilierten Pächter zu tun hat ( ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon