Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Adelung-1793 | Goetzinger-1885 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Drittes Reich | Kriminalprozesse 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen [Geschichte]

... (je 50 aus den jetzigen 10 Phylen) und ebenso das in einer Anzahl von Kammern sitzende Volksgericht der Fünftausend zu wählen, an ... ... und es den Leidenden nicht mehr half ... Wenn mehrere in einer Sache gerichtet werden, so haben ... ... an Antipatros, er habe nicht in einer Stadt bleiben mögen, wo wie in den Gärten des Alkinoos ...

Volltext Geschichte: 7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 202-240.
In

In [Adelung-1793]

... der Commission, im Consistorio sitzen. In London, in Paris, in Frankreich, in Italien ... ... Stücke kann ich meinen Augen trauen. In diesem Falle, in jenem Falle. Du verlierest nicht alles ... ... sich schließet. In Gold, in Silber, in Bley, in Holz, in Bernstein, ...

Wörterbucheintrag zu »In«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1366-1372.
Bey

Bey [Adelung-1793]

... Lehre stehen. Er hat seine Schwester bey sich, in seinem Hause, in seiner Gesellschaft. Ich hatte ... ... Anm. erhellen. 2. Einen Zustand oder eine Handlung in dem Innern einer andern; und zwar wiederum ... ... gemein ist. Wie steht es bey euch? in eurem Lande, in eurem Orte, in eurem Hause. Bey uns ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/6. Unser Verhalten im Ausland [Kulturgeschichte]

... . Mir selbst passierte es einmal, daß mir in Paris in meinem Hotel eine größere Summe Geldes gestohlen wurde, ... ... ausgerüstet ist. Die Botschafter sind auch in Bezug auf ihren gesellschaftlichen Verkehr einer strengen Kontrolle seitens der ... ... sie hat ihre Hotels ebenso gut in Aegypten, wie in Sizilien oder in Rußland. Wer einer deutschen Firma den Vorzug giebt, ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Unser Verhalten im Ausland. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 796-806.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung des Rittmeisters v. Krosigk [Kulturgeschichte]

... Morde verbreitete sich naturgemäß mit Blitzeseile in den weiten Kasernenanlagen, in der Stadt Gumbinnen und wurde durch den ... ... v. Krosigk stand im 42. Lebensjahre. Er stand früher in Stendal in Garnison und war einige Jahre vor dem Morde nach Stallupönen ... ... anonyme Briefe gekommen, also zu einer Zeit, in der Ihr Herr Gemahl in Stallupönen noch gar nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung des Rittmeisters v. Krosigk. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 170-198.
Da

Da [Adelung-1793]

... von da weiter. Wenn die Partikel in diesem Falle an das Ende einer Periode zu stehen kommt, so ... ... Rath werden, ebend. Sie kennen ihn nicht? O da (in dem Falle) kennen sie einen großen ... ... auch nicht wieder zerrissen werden, wie in Niedersachsen häufig geschiehet, und in der Deutschen Bibel mehrmahls angetroffen wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Da«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1360-1364.
Ohr, das

Ohr, das [Adelung-1793]

... , welche im Deutschen fremd klingen. 2. In weiterer Bedeutung, wo in einigen Fällen so wohl ... ... auch Erhöhung und Hervorragung bedeuten, in welchem Falle sie mit Arsch, Horn, Ur, Hose, dem Hebr ... ... rufen, haren, und figürlich das Geschrey empfinden, bedeuten würde. In diesem Falle würden Ohr und Öhr, ...

Wörterbucheintrag zu »Ohr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 599-601.
Setzen (2)

Setzen (2) [Adelung-1793]

... Es ist das Factitivum von sitzen, und bedeutet eigentlich sitzen machen, in weiterm Verstande aber auch ... ... Unruhe setzen, unruhig machen. Sich in Gefahr, in Unkosten, in Schaden, in Vorschuß setzen. Sich bey jemanden ... ... Fuß setzen. Etwas ins Werk setzen. In Erstaunen, in Furcht, in Schrecken setzen, aber nicht in ...

Wörterbucheintrag zu »Setzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 63-66.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Goetzinger-1885]

... während die eigentlichen Arbeits- und Esstische in einer Ecke angebracht waren. Kostbarkeiten, wohl auch Kleider und kleinere ... ... hatte schon im 15. Jahrhundert in rein technischer wie in künstlerischer Hinsicht eine Stufe erreicht, die eine ... ... noch mit einem sich kreuzenden, einfach gegliederten Balkenwerk mit Verzierungen in Flachschnitzerei; in der zweiten Hälfte aber entwickelt sich die Decke ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1102-1118.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/44. Kapitel. Die Gäste [Kulturgeschichte]

... werden, Konfitüren mit nach Haus zu nehmen. In diesem Falle ist es gerechtfertigt, etwas mitzunehmen, aber nur in diesem Falle. Sehr häßlich ist auch bei Tisch das Kippen ... ... hüte man sich ebenfalls vor überlauten Äußerungen. Es ist taktlos, in einer Gesellschaft bei Tisch irgendeine Speise, die man anderweitig gegessen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 44. Kapitel. Die Gäste. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 148-158.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Unstimmigkeiten [Kulturgeschichte]

... Glaube entstand, es werde zu einer Spaltung kommen. In die Öffentlichkeit drang von diesen Meinungsverschiedenheiten nur ... ... auch bei der Masse der Parteigenossen vollste Zustimmung fand, die sich in einer raschen Zunahme des Leserkreises äußerte ... ... dann manches, was die Fischblütigen in Aufregung versetzt. Wir befinden uns in einer Situation, wo Fehler oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Unstimmigkeiten. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 197.
Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Mein zweites Kriegserlebnis

Goldmark, Karl/Erinnerungen aus meinem Leben/Mein zweites Kriegserlebnis [Kulturgeschichte]

... . Auch ich mußte über die Raabnitz, um in die Stadt und in meine Wohnung zu kommen. Dieser Weg war ... ... ereignete es sich, daß mein Kollege Navratil (Konzertmeister) in einer »Hugenotten«Vorstellung krankheitshalber wegblieb und ich mußte die ganze Oper ... ... – insofern Ausdauer hierauf Anspruch hat. Bei einer solch forcierten Schwimmtour (in Wien, Donau) ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein zweites Kriegserlebnis. Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. Wien, Berlin, Leipzig, München 1922, S. 35-36,38-47.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Meerzwiebel-Squille [Kulturgeschichte]

... .). 5. Zusammenziehender Schmerz in beiden Schläfen. Zuckender Stich in der rechten Schläfe bis in die Stirne. Heftig ziehende Stiche in der rechten Schläfe; sie ... ... nach dem Erwachen und Aufstehen, Mattigkeit, besonders in den Oberschenkeln in der Hüftgegend ( Becher, ...

Volltext Kulturgeschichte: Meerzwiebel-Squille. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 264-286.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 294 [Kulturgeschichte]

... überstanden hatten, alle Kinder dagegen in einer solchen, die ich in Königslutter erlebte, wenn sie ... ... neuen Ansteckung erfolgten Krätz-Ausschlag (wie in solchem Falle stets geschieht) in die einfache Form primitiver ... ... ist's in solchem Falle doch vorzüglicher, statt sie in einer unmittelbaren Aufeinander-Folge zu ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 294. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 302-304.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten [Kulturgeschichte]

... sich erschossen,« stammelte sie, dann fiel sie in Ohnmacht. In einer armseligen Hofwohnung der Weltstadt saß eine abgehärmte ... ... ich, daß meine Brüder vielfach in einer studentischen Verbindung verkehrten, die in den Vereinszimmern eines Familien-Stammlokales ... ... tödlich gewesen sein. Der Schuß in den Hut der Angeklagten muß in einer Entfernung von 12 Zentimetern ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Liebesdrama im Berliner Tiergarten. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 12, S. 195-255.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Sepia. Sepia-Saft [Kulturgeschichte]

... werden zu wollen. Stechen in einer ihrer Brüste . Stiche in den rechten Brust-Drüsen, ... ... dann Klopfen darin. Ziehen in den Armen herab , bis in die Finger (n. 24 ... ... dass er kaum sitzen konnte. Sichtbares, doch schmerzloses Zucken in einer Hinterbacke und dem Oberschenkel (n. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sepia. Sepia-Saft. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 168-239.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Röst-Schwamm (Spongia marina tosta) [Kulturgeschichte]

... officinalis, L. – wird, in mässig kleine Stücke zerschnitten und in einer blechernen Kaffee-Trommel, unter ... ... den Armen und Händen.) Mehre Stiche in der rechten Handwurzel, in der Ruhe (n. ... ... Haynel, a.a.O.). Stiche in der rechten Bauchseite, in der Lebergegend (n. 1 ...

Volltext Kulturgeschichte: Röst-Schwamm (Spongia marina tosta). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 194-226.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Alumina, Alaunerde, Thonerde [Kulturgeschichte]

... . ). 170 Oft heftiges Jücken in den Augen. Jücken in den Augenwinkeln und an ... ... 5. T.) ( Ng. ). Empfindlicher Ziehschmerz in der Achillsenne, in der Ruhe; im Gehen nicht ... ... Bte. ). Früh, lähmige Schwäche in allen Gliedern, mit Kopfbetäubung, in Anfällen von einigen Minuten ...

Volltext Kulturgeschichte: Alumina, Alaunerde, Thonerde. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 32-92.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweiundsiebzigster Tag. Samstag, 2. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... unabhängig davon, ob dieses Argument überhaupt anerkannt werden kann. In jedem Falle würde man aber auch für die Betrachtung ... ... aus: Über die Frage des Schicksals der in der US-Besatzungszone in Haft befindlichen Personen bemerkt der General: ... ... Unterredung mit Dr. Schacht gebrauchte: »In einer Aussprache mit Dr. Schacht habe ich mich vergewissert, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 517-540.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzwanzigster Tag. Freitag, 3. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Frau zum Tee war, berichtete, daß er zu diesem Tee in einer Art römischer Toga erschien mit ... ... ob es richtig wäre, daß Schacht in einem Protokoll, in einem Verhör in der Voruntersuchung auf die und die Frage die und ... ... nochmals an diese Eintragung erinnern; Goebbels schrieb, ich zitiere: »In einer Unterredung mit Dr. Schacht stellte ich fest, ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 13, S. 7-53.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon