Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1910 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Altertum | Judaica 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/7. Die Tragödie [Geschichte]

... oder etwa auch eine Gottheit in einer Prologrede denjenigen Moment feststellen läßt, in welchem der Mythus ... ... hat Euripides bisweilen die Art, das Gefühl einer einzelnen Person in einer bestimmten Szene bis ins einzelnste auszubeuten, ja ... ... Könige, was bekanntlich Aristophanes in einer prächtigen Szene der Acharner persifliert. In den Troades (1123 ff ...

Volltext Geschichte: 7. Die Tragödie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXXXIX189-CCXXXVIII238.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... Athen geschah, welche Mäßigung wird dann wohl anderswo (in diesem Falle in Phrygien) geherrscht haben? Unsere römischen Contionen bringen ... ... zu holen. Wirklich kam der Gott in Gestalt einer Tempelschlange auf ihr Schiff und verschwand alsdann bei ... ... διαλαμψάντων καὶ ὧν συνέγραψαν ) eine Literaturgeschichte in 120 Büchern, worin in einer nach Gattungen geordneten vollständigen Übersicht von ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... 11 Vgl. FORRER, Provinzeinteilung 89f. 12 In die in Annalen 60f. und Tontafel av. ... ... 252. Ephoren gibt es auch in Thera, in den Kolonien Kyrene und Heraklea und in Messene. ... ... der ionischen Kolonisation, vgl. Apollon ἀρχηγέτης in Kyzikos (wie in Naxos in Sizilien). 631 Achill ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fünftes Kapitel. Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit [Geschichte]

... [66-62]) die Verschwörung in Rom in Permanenz. Die Hauptstadt war in ängstlicher Spannung; die gedrückte ... ... aber wurde noch auf seine dringende Mahnung in einer letzten Zusammenkunft der Verschworenen in der Nacht vom 6. auf ... ... die erste Meldung von dem Ausbruch einer Insurrektion in der Hauptstadt die Truppen gegen dieselbe in Bewegung ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 165-198.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/15. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/15. Kapitel [Geschichte]

... (Maoga-Malka), von dem Königskanal (Nahar malka), der in der Nähe in den Tigris fließt, genannt, lag auf einer ... ... im Herbst und Frühlingsanfang versammelten sich die Zuhörer in Sura. In diesen zwei Monaten, welche Versammlungsmonate (Jarche Kalla) ... ... Wiege der Sternkunde, die aber in dieser Region auch in die Afterwissenschaft der astrologischen Sterndeuterei entartete, welche ...

Volltext Geschichte: 15. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 266.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/18. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/18. Kapitel [Geschichte]

... Als das Kollegium der suranischen Metibta in einem zweifelhaften Falle ihn um seine Meinung fragen ließ, äußerte er ... ... , welche, durch R. Juda in der pumbaditanischen Schule heimisch geworden, in Haarspalterei ausartete. Machte ihm ... ... . Nachman über diesen Rechtseingriff: »Der Exilsfürst und seine Gelehrten sitzen in einer geraubten Festhütte.« Aber R. Nachman hörte sie kaum an ...

Volltext Geschichte: 18. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 303.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/1. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/1. Kapitel [Geschichte]

... knüpfen 19 , aber in ganz schlichter und nüchterner, nicht in der überschwenglichen Weise der alexandrinisch- ... ... ben Botnit, früher Weinhändler in Jerusalem. In seinem Geschäfte war er so außerordentlich gewissenhaft, daß er ... ... Rom, Griechenland, Ägypten und in den parthischen Ländern ist in diesem Zeitalter durchaus nichts bekannt; sie ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 27.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/12. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Erste Epoche, vier Tannaiten-Geschlechter umfassend/12. Kapitel [Geschichte]

... untergegangen sein werden, das Patriarchenhaus in Judäa und das Haus des Exilsfürsten in Babylonien.« Der Wein hatte ... ... drei Kaiser, Pescennius Niger in Syrien, Septimius Severus in Pannonien und Albinus in ... ... oder gedeutet, und solchen, welche von einer Synhedrialbehörde oder einer Schule als verhütende Umzäunung eingeführt worden sind ...

Volltext Geschichte: 12. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 220.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano [Geschichte]

... die Gemüther hatte, nicht so sehr in einer hinreißenden Beredtsamkeit, als in einer sympathischen Stimmenmodulation und in einem unerschütterlichen Wahnglauben 15 ... ... Die entfernt wohnenden Gemeinden dagegen in der Türkei, in der Krim und in Südpolen hielten sich an ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Neue Hetzereien gegen die Juden. Capistrano. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 217.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Zweites Kapitel. Das Volkstribunat und die Decemvirn [Geschichte]

... dem politischen Kampfe fern zu halten. In der Tat finden wir in der ersten Zeit nach der Vertreibung der ... ... gewesene Volkstribun Lucius Siccius Dentatus, der tapferste Mann in Rom, der in hundertundzwanzig Schlachten gefochten und fünfundvierzig ... ... Beschlüsse des Gesamtsenats erstreckt, seit dieser aus einer beratenden zu einer beschließenden Behörde geworden war, was wohl zuerst eintrat ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Das Volkstribunat und die Decemvirn. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 264-287.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums [Geschichte]

... mag wohl mit andern Essäern in der Wüste, in der Nähe des toten Meeres seinen beständigen Aufenthalt ... ... Veränderungen in Denkweise und Sitten, in Kunst und Wissenschaft, in Einzelverhältnissen wie in großen Staatskreisen hervorbrachte. Noch nie genoß ein Weibgeborener ... ... ihnen herabließ, mit ihnen vertrauten Verkehr pflegte, sie in einer ihnen verständlichen Sprache belehrte und sie zu Teilnehmern am Himmelreiche erziehen ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 317.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/7. Kapitel. Die messianische Schwärmerei, die Marranen und die Inquisition

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/7. Kapitel. Die messianische Schwärmerei, die Marranen und die Inquisition [Geschichte]

... und Leidensgenossen. Die reformatorische Bewegung in Deutschland hatte auch in Spanien einen Widerhall gefunden. Luthers und Calvins ... ... in Arabien und Nubien geweilt, trat nämlich plötzlich in einer eigentümlichen Rolle in Europa auf und erweckte durch Wahrheit und Dichtung ... ... Abgesandter angeblich unabhängiger israelitischer Stämme in David Rëubeni in Venedig eingetroffen. Welch ein Wunder! Die Phantasie der ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Die messianische Schwärmerei, die Marranen und die Inquisition. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 224.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Fünftes Kapitel. Die Unterwerfung der Latiner und Kampaner unter Rom [Geschichte]

... die unbeschränkte Freizügigkeit, sodaß der in einer Bundesstadt verbürgerte Mann nicht bloß in jeder andern sich niederzulassen ... ... Pflichten teilnahm, sogar wenigstens in der nach Distrikten berufenen Gemeindeversammlung in einer freilich beschränkten Weise zu ... ... verloren sämtlich die Selbständigkeit und traten in einer oder der anderen Form in den römischen Bürgerverband ein. ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die Unterwerfung der Latiner und Kampaner unter Rom. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 339-361.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Erstes Kapitel. Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt [Geschichte]

... Das städtische Proletariat gewann erst in weit späterer Zeit politische Bedeutung. In diesen Gegensätzen bewegte sich ... ... als sicher angesehen werden kann 1 . Daß in einer großen weitherrschenden Gemeinde, wie ... ... darum nicht mit. Die Wahlen in den Rat, sowohl in den engeren patrizischen wie unter die bloß ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 241-264.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die Gräber des Alten Reichs [Geschichte]

... König zum Teil von hartem Gestein, in den Grabbau-in den Mastabas in eine besondere Kammer (arabisch Serdâb), ... ... den Toten mehrfach dar, teils in vollem Relief, teils in flach herausgearbeiteten Wandgemälden, und fügt Namen ... ... nur auf dem ungeheuren Friedhof, der in einer Länge von mehr als vier Meilen, von Abu Roâš ...

Volltext Geschichte: Die Gräber des Alten Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 181-188.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Solon von Athen [Geschichte]

... ins Ausland flieht (Solon 24, 10f.), in Knechtschaft; in der Regel verkauft man ihn über die Grenze ... ... aber nicht auf Grund der Klassen, sondern mittels einer Einteilung der Bürgerschaft in Steuerbezirke durchgeführt worden. Vielmehr werden die überlieferten ... ... 5 u.a.); ebenso wird in dem in dieser Zeit entstandenen Abschnitt des Schiffskatalogs der Ilias, welcher ...

Volltext Geschichte: Solon von Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 589-618.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Politische, soziale und wirtschaftliche Zustände der Reaktionszeit [Geschichte]

... erstanden. Im Mutterlande war es zum Äußersten nur in vereinzelten Fällen gekommen, in Ägina, Platää, Melos ... ... der Tat schaltete ein spartanischer Harmost in einer abhängigen Stadt nicht anders als in Sizilien und Italien Dionys und ... ... zerrieben wurde, welche jetzt die Welt beherrschten. Als dann in Theben in Epaminondas noch einmal ein großer Mann ...

Volltext Geschichte: Politische, soziale und wirtschaftliche Zustände der Reaktionszeit. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 270-287.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer [Geschichte]

... durchweg rein semitisch dargestellt, nicht nur in Haar und Bart, sondern auch in der Gesichtsbildung und in der Tracht. Das legt die Vermutung nahe, ... ... der Kultur, wie wir sie in Aegypten besitzen, sind in Babylonien noch nicht gefunden worden. Nach unserem ... ... geworden ist (§ 424 ). In Nordbabylonien ist bisher systematisch außer in Babylon nur in ...

Volltext Geschichte: Die Volksstämme Sinears und der Nachbarländer. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 432-441.
Z

Z [Adelung-1793]

... , Zeit, zu, zur, als auch am Ende, und in diesem Falle am häufigsten nach gewissen Consonanten, ... ... Natur nach doppelt, so könnte es weder in den Mundarten noch in andern Sprachen nach gedehnten Vocalen stehen, welches ... ... folgenden s mit, daher dasselbe gleichfalls in ein z übergehet: Platz, sitzen, Schatz, hetzen, schützen ...

Wörterbucheintrag zu »Z«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1641-1642.
essen

essen [Georges-1910]

... cubantem cenare. – mit jmd. (in jmds. Gesellschaft) e., cenare cum alqo (z.B. in cubiculo); cenitare cum alqo ... ... ): auswärts (außer dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »essen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842-843.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon