Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Judaica | Kriminalprozesse 

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz [Kulturgeschichte]

... bekannte Dr. Henrici aus Berlin in Neustettin in einer antisemitischen Versammlung eine »Brandrede«; aus diesem Umstande ... ... meine Wahrnehmungen gleich nach dem Brande in meiner Privatwohnung, in Gegenwart einer Frau Hirschberg, und zwar ... ... auch Existenzrücksichten für das Verhalten der Zeugen, in vorliegendem Falle zweifellos in sehr wesentlichem Maße, in Betracht ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 9, S. 13-135.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Drittes Kapitel. Die Revolution und Gaius Gracchus [Geschichte]

... nicht besser begründet sein als diese; aber wenn es in diesem Falle sich um Privatinteressen von Staatsangehörigen handelte, so kam in Beziehung auf die latinischen Possessionen in Frage, ob es politisch richtig ... ... 821 ), abgeschafft; statt dessen sollten in Zukunft sämtliche Centurien durcheinander in einer jedesmal durch das Los festzustellenden Reihenfolge stimmen. ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Revolution und Gaius Gracchus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 97-125.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

... Berührung kommt und daher diese in Deutschland nicht allgemein bekannte, in jedem Falle jedoch korrekte Tischordnung wählen ... ... Gast einen außergewöhnlich hohen Rang hat. Allerdings müßte er in diesem Falle den dritthöchsten Gast rechts neben sein Gegenüber und ... ... .) Einen besonderen Hinweis noch auf die in Süddeutschland, vor allem in München, beliebten Weißwürste. Man ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Ammonium carbonicum, Ammonium-Salz, flüchtiges Laugensalz [Kulturgeschichte]

... in den Beinen; Ziehschmerz in den Unterschenkeln, im Sitzen; Stechen in der Ferse; Fußschweiß; Fußgeschwulst ... ... .). Ziehender Zahnschmerz, wie in den Kinnbacken, bis in das Ohr und die Wange, nur beim ... ... obern Zahnreihe. 205 Ziehendes Reißen in einem Backenzahne, nach einer Reise in naßkalter Witterung (n. 23 ...

Volltext Kulturgeschichte: Ammonium carbonicum, Ammonium-Salz, flüchtiges Laugensalz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 92-129.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/C. Goldene Ringe - Links getragen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/C. Goldene Ringe - Links getragen [Kulturgeschichte]

... »verlobungswidriges« Verhalten möglicherweise zum Bruch führt. In einem solchen Falle sind Ersatzansprüche natürlich hinfällig. Und mit ... ... Dagegen solltet ihr nicht, wo immer ihr euch niederlasset, Hand in Hand sitzen – das sieht doch recht komisch aus. Überhaupt – ... ... Reisen. Korrekt sind sie, genaugenommen, nur in Begleitung einer älteren, mütterlichen Freundin. Ebenso fest aber steht die Tatsache ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Goldene Ringe - Links getragen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 104-111.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/4. Wie benehme ich mich als Gast [Kulturgeschichte]

... habe davon einmal ein eklatantes Beispiel erlebt. In einer kleinen Stadt, in der ich früher lebte und in ... ... in der eigenen Klause nicht, – in einer Gesellschaft, überhaupt in Gegenwart dritter, ist sie furchtbar. Es ... ... daß eine Cigarre bei einer Dame »scheußlich« ist. In einer Gesellschaft sollte eine Dame ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Wie benehme ich mich als Gast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 301-378.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/1. Kapitel. Jonathan

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/1. Kapitel. Jonathan [Geschichte]

... solche. Vor diesen Verfolgungen verschanzten sich die Hasmonäer in der Nähe einer Cisterne Asphar ... ... Besatzung, damit diese wichtige Stadt nicht in Feindes Hände falle. Die Stadt Adida, östlich von ... ... Völkerentwickelung einräumte. Das politische Wachstum des Judentums ging in Judäa, das theoretische in Ägypten vor sich. Fußnoten ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Jonathan. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 24.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Engherzigkeiten. Vorschriften für Bedienung. Gute Laune der Gastgeber [Kulturgeschichte]

... wird aber doch dann wesenlos, wenn z.B. in einer einfachen Gebirgsbaude die primitiven Messer und Gabel genau aus demselben Material hergestellt sind. In diesem Falle läßt sich das Verlangen von zwei Gabeln höchstens ... ... Auch ist es eine Schwäche, wenn man sich in solchem Falle genirt, in sanfter Weise dem männlichen oder weiblichen Oberkellner ...

Volltext Kulturgeschichte: Engherzigkeiten. Vorschriften für Bedienung. Gute Laune der Gastgeber. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 289-301.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Viertes Kapitel. Pompeius und der Osten [Geschichte]

... so mehr, da dies die erste Probe des in einer Hand centralisierten Regiments war und die Parteienge ... ... der Juden zu eigen gaben. In Antiochia mischten sich Sampsikeramos und Azizos in die inneren Fehden der ... ... der Pompeiusstadt (Pompeiupolis) führte, teils in Dyme in Achaia, ja sogar in Tarent. Die Piratenkolonisierung fand vielfachen ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Pompeius und der Osten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 120-165.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/III. Die Redekunst [Geschichte]

... überaus viele Feinde hatte, ist ihm nicht weniger in dedecus als in gloriam nachgesagt worden, so daß man ... ... wegwischen. Daneben aber lernen wir ihn in seinen Staatsreden, sowohl in den vor der Volksversammung als ... ... Cäcilius von Kale Akte in Sizilien, ein Rhetor, und zwar einer jüdischer Nationalität, der zu ...

Volltext Geschichte: III. Die Redekunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCII302-CCCXXXIX339.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Elftes Kapitel. Judaea und die Juden [Geschichte]

... blieb die Gesammtheit der Juden in einer Weise vereinigt, für welche in der Gegenwart nur etwa ... ... entscheidenden Sieg nach Aegypten gekommen sich in Alexandreia in einer gefährlichen Lage befand, war es vornehmlich Antipatros, ... ... selbständig sich bewegende Clientelstaaten. Was in Galatien, in Kappadokien, in Mauretanien kurz vorher oder bald nachher ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Judaea und die Juden. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 487-553.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/4. Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens [Geschichte]

... bezeugt, und wir haben gesehen, wie in späterer Zeit die Wehrverfassung in diesem Reich praktisch in ... ... ist. Es begegnet uns nämlich zuerst in der Bedeutung des freien Kriegers in Bayern. Bei den Bayern, wo ... ... Grund ist, daß die Franken auch die in ihren alten Sitzen gebliebenen, sobald sie einmal in das große Reich eingefügt waren, sehr ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 453-472.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche [Geschichte]

... Der jüdische Volksstamm zeigt nicht bloß in uralten Zeiten, in den Zeiten der Wunder, wunderbare Erscheinungen, ... ... zu bitten, daß er ihn in der Form in eine schiefe Stellung gebracht hatte, beschwor ihn aber ... ... nüchternsten Unglauben auf den Thron zu setzen und in der Kurzsichtigkeit jener Zeit in gewaltigen geschichtlichen Erscheinungen kleinliche Umtriebe zu finden ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 38.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/9. Wahrheit, Lüge und die Zwischenbereiche/Die Insinuation - schlimmer als Lüge [Kulturgeschichte]

... Ankunft fragte ihn ein Reporter: »Gehen Sie in New York auch in einen Nachtklub?« Der Erzbischof sagte: »Soso, ... ... sich einen tüchtigen Schluck Whisky genehmigen wollte. Dafür bestand in unserem Falle sicher nicht der geringste Anhaltspunkt. ... ... noch ein Beispiel, diesmal etwas komplizierter: In einer bekannten neueren Mozart-Biographie kommt der Autor auf die Zeit zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Insinuation - schlimmer als Lüge. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 177-182.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes [Geschichte]

... seine Ferse und verwandelte ihm den Freudenkelch in Wermut. Es ereignete sich in dem engen Kreise seines ... ... Judäa tief verhaßt war, nicht nur in dem Umfange einer halben Meile neu gründete und mit den schönsten Bauten ... ... ein Freier ist, dessen Fürsten zur Zeit speisen in Tapferkeit und nicht in Trunk« 142 . ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Antigonos und Herodes. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 245.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen [Geschichte]

... berauschender Aufeinanderfolge ab. Die Tage vergingen in festlichen Gelagen und die Nächte in schamloser Ausschweifung. Die Zuchtlosigkeit ... ... dem Höfling Joseph angeregt. Auch hier wurde in derselben Zeit allmählich erst in kleineren und dann in ... ... vielleicht auch aus Eifersucht, daß er in der Gunst des Königs in so kurzer Zeit so hoch gestiegen ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 246.

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/26. Aus der liebgewordenen Arbeit entwickelt sich Neues [Kulturgeschichte]

... empfänglichen Boden fielen. Mit mehreren von denen, die in Langfuhr und Schwerin in mein Heim kamen, stehe ich noch ... ... reiste im Juni auf ein paar Monat nach »Dornröschen« in Blankenburg, einer kleinen Besitzung, die Kirchbachs in Thüringen haben, und ich nach Berlin ...

Volltext Kulturgeschichte: 26. Aus der liebgewordenen Arbeit entwickelt sich Neues. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 293-301.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung) [Geschichte]

... und ihrem auf Weltlichkeit und Lebensgenuß gerichteten Sinn in einer Zeit durchdringen, in welcher die tiefste Religiosität die Gemüter beherrschte, ... ... in der Flucht aus der Welt, in stiller Abgeschiedenheit und in asketischer Lebensweise zu erlangen sei. ... ... treffen 65 . Die Freizügigkeit von einer Gemeinde in die andere war unbeschränkt. Sowie jemand ein Jahr an ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Johann Hyrkan (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 117.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie [Geschichte]

... endgültig erledigt war. – Zur Umstoßung eines in einer Civil- oder in einer Kriminalsache von den berufenen Geschwornen ... ... städtischen Gemeinleben aus, um mehr in dem ganzen Staate als in einer einzelnen Stadt ihre Heimat ... ... . Die subsidiäre Anwendung des Stadtedikts in dem Fremdengericht in Rom und in den verschiedenen Provinzialgerichtshöfen war nun ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Die alte Republik und die neue Monarchie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 461-570.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Neuntes Kapitel. Crassus' Tod. Der Bruch der Gesamtherrscher [Geschichte]

... einträglichen Nebengeschäften. Der Tempel der Derketo in Hierapolis Bambyke, des Jehova in Jerusalem und andere reiche Heiligtümer der ... ... nach war dieselbe wohl berufen in dem bevorstehenden Prätendentenkampf in mächtiger, vielleicht in entscheidender Weise zu intervenieren. ... ... durch späteren Volksschluß wiederaufgehoben, auch in diesem nicht in gültiger Weise vorbehalten sei. Der Senat sollte ihrer ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Crassus' Tod. Der Bruch der Gesamtherrscher. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 341-374.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon