Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/7. Luther (Die Reformation und der Buchhandel) [Kulturgeschichte]

... Druckort, wahrscheinlich bei Valentin Schumann in Leipzig, 7) bei Jobst Gutknecht in Nürnberg, 8) bei demselben ... ... Jahre stammenden Lutherschen Druckwerke, von Hans Grunenberg in Wittenberg veröffentlicht, dann in Leipzig, Augsburg und Basel während der ... ... Luthers hier spricht, waren Flugschriften auf Flugschriften in Reim und in Prosa, in lyrischem Erguß und in lebendigem Dialog, welche Kunde davon ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Luther (Die Reformation und der Buchhandel). Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 405-448.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick [Geschichte]

... die zwei Richtungen bezeichneten, die in der nächsten Zeit miteinander in harten Kampf geraten sollten. Der eine ... ... , das war der leitende Gedanke in der nordfranzösischen Gesetzgebung in betreff der Juden. Der König und die ... ... , daß er, besorgend, die Verfolgung in London könnte in England und in seinen französischen Besitzungen Nachahmung finden, ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Viertes rabbinisches Zeitalter. Maimunische Epoche. Rundblick. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 228.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/13. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg [Kulturgeschichte]

... weiteren Vorweg noch weniger. In Summa, ich sahe mich in einer solchen Enge, daß ich weder ... ... Ignoranten trüge. Denn Er verrieth seine Unwißenheit in der Grammatic gleich in der ersten Zeile seiner Aussprache, ... ... zu erwegen, daß ich mich in nichts von Ihnen trennete, als in dem Punct der Inspiration, die ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Edelmann bleibt fünf Jahr zu Berlenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 295.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

... ganze hellenistische Welt renommierte für sie in einer Weise, womit nur die enorme Blague zugunsten des heutigen Paris ... ... wollte vor allem nicht mit verdrießlichen Vorarbeiten beginnen, welche in diesem Falle in Siegen über Sparta und festerer Unterwerfung der Bundesgenossen ... ... Bürger ihren Gegenschlag durch Schöpfung einer abnormen Absonderlichkeit, in deren Hände zuletzt in gefährlichen Augenblicken die Macht ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Viertes Kapitel. Das römische Germanien und die freien Germanen [Geschichte]

... einen Seite, von der anderen die in Raetien in Garnison stehenden Römer in den Gau ein, plünderten weit ... ... messen, daß, als fünf Jahre später einer der gallischen Insurgentenführer in einem Versteck aufgefunden wurde, in dem ... ... der Römer die drohende Völkerfluth in gemessenen Schranken. Die Germanen in ihrer nationalen Entwickelung darzustellen ist ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Das römische Germanien und die freien Germanen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 107-155.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

... die Askese der (echten) Kyniker, mochte eben in einer bedürfnisvoll gewordenen Zeit nicht jeder ergreifen. Unsere beständige ... ... die sich ein sogenannter »Gebildeter«, ja einer, der auch nur in einer Sekundarschule gewesen ist, gefallen ... ... Wie ginge es, wenn heute in Europa oder in Deutschland Sieben emporkommen müßten? 351 Diog ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Drittes Kapitel. Der Sturz der Oligarchie und die Herrschaft des Pompeius [Geschichte]

... herrschenden Oligarchie; und auch er stand jetzt in Italien an der Spitze einer starken und siegreichen Armee, mit welcher ... ... dem Antritt seines Amtes bekannte sodann Pompeius in einer von dem Volkstribun Marcus Lollius Palicanus abgehaltenen ... ... Truppenzahl sofort ihm überwiesen. Die Kassen des Staats in der Hauptstadt wie in den Provinzen sowie die der abhängigen Gemeinden ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Der Sturz der Oligarchie und die Herrschaft des Pompeius. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 94-120.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/23. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/23. Kapitel [Geschichte]

... zum Glücke gelangen.« 3 In demselben Jahre brach eine in den babylonischen Ländern bis dahin unerhörte ... ... dessen Entscheidungen bis auf zwei Fälle Gesetzeskraft erhielten, scheint in der suranischen Metibta keinen besondern Glanz entwickelt ... ... sechs Jahrhunderte liegen im Talmud versteinert in anschaulichster Lebendigkeit, in ihren eigenen Trachten, Redeweisen und Gedankenzügen, gewissermaßen ...

Volltext Geschichte: 23. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 381.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/8. Die Demokratie außerhalb Athens [Geschichte]

... , des »Gesetzgebers«, wie noch Solon einer gewesen war, ja auch einer Mehrzahl von »Einrichtern« ( ... ... 300 sanken durch die Oligarchen in Blut, als Lysander in der Nähe stand 592 , ... ... , während dieselben Leute, nur in anderer Form, beständig zu Gerichte sitzen, alle, gemischt aus allen, ...

Volltext Geschichte: 8. Die Demokratie außerhalb Athens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 240-255.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg [Kulturgeschichte]

... würde. Ich gieng indeßen von dem Oberhauptmann wieder in mein Quartier, in welches allerhand curiöse Leute ... ... von Eysen verfertiget findet, wie ich dann in den Thälern vor Siegen, in einer Weite von nicht gar 2 ... ... 1 Als wenn ein und dasselbe Wort nie in zweierlei Bedeutung in der heil. Schrift vorkäme; ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 386.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

... Geschmack als der Herr hat und ihn in einer Weise, welche die heutige Welt nicht mehr prästieren könnte, ... ... den Durchschnittsathener, aber keinem Neuern käme doch in einer Situation, wie jene in den Vögeln ist, der Gedanke an ... ... mehr aushalten konnte; es geschah (338) jedenfalls in einer Zeit, da Sparta (das bald darauf von ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen [Geschichte]

... Musterschrift des Fünfbuches der Thora, erbeutet und in strengem Gewahrsam in Rom unter der von Titus entführten ... ... babylonische und palästinensische Exemplare wichen voneinander in Versabteilungen, in Wortformen und auch in anderen Punkten ab, ... ... aufgelöst sei. Durch das Eingehen einer neuen Ehe des Mannes mit einer anderen Frau und der Frau mit ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Entstehung des Karäertums und deren Folgen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 230.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/22. Die Reihenfolge der Patriarchen aus dem Hillelschen Hause

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/22. Die Reihenfolge der Patriarchen aus dem Hillelschen Hause [Geschichte]

... Rabbis, d.h. des R. Juda Ha-Naßi in einer mit der historischen Unparteilichkeit unverträglichen Weise erfahren. Ich halte es ... ... יימדק. Hier ist also nur vom Ordinieren der Jünger und von dem Sitzen in den Reihen vor dem Kollegium die Rede. Chanina mochte zuerst ...

Volltext Geschichte: 22. Die Reihenfolge der Patriarchen aus dem Hillelschen Hause. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 444-450.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/I. Kleinasien/Die einzelnen Götter und Kulte [Geschichte]

... Eine der Urkunde des Vertrags mit Aegypten gleichartige Götterliste steht nach WINCKLER in einer noch nicht publizierten Vertragsurkunde ... ... in Byzanz CIG. 2039 und in Edessa in Makedonien (PAPAGEORGIOS in der Ἀϑηνᾶ 1900, 65ff.). Μητρὶ ... ... lydischen Inschrift: BURESCH, Aus Lydien S. 118, wie in einer parallelen Grabinschrift die persische Ἀναεῖτις ἡ ...

Volltext Geschichte: Die einzelnen Götter und Kulte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 713-734.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht/Herrschaft des libyschen Militärs und die Entstehung der erblichen Berufsstände [Geschichte]

... ganz Oberägypten bis zum Faijûm in einer Hand vereinigt war. Die Stellung in Herakleopolis hat sich dann ... ... ihn die Griechen seit dem 7. Jahrhundert in Ägypten vorfanden. In den einheimischen Quellen werden die Häuptlinge der ... ... am Tempel Achmenu (dem sog. Festtempel Thutmosis' III. in Karnak) in der dritten Phyle, und ...

Volltext Geschichte: Herrschaft des libyschen Militärs und die Entstehung der erblichen Berufsstände. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 30-42.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Sechster Abschnitt. Der demokratische Staatssozialismus und der Umschlag in den radikalen revolutionären Sozialismus/5. Positive Ideen sozialer Neugestaltung [Geschichte]

... 734 Versetzen wir uns in die Volksversammlung, wie sie in den Ekklesiazusen geschildert wird! ... ... völlige Beseitigung der Klassenunterschiede, ein Zustand, in welchem wirklich »alle in allem gleich« sind, ... ... des mobilen Vermögens steigern. Ein Gedanke, der in der Tat wenigstens in der Literatur zum Ausdruck kommt 760 ...

Volltext Geschichte: 5. Positive Ideen sozialer Neugestaltung. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 322-332.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/IV. Die Indogermanen/Das Problem der Heimat und Ausbreitung der Indogermanen [Geschichte]

... Herodots Schilderung wohnen sie wieder in ihren alten Sitzen. Außerdem berichtet Herodot, daß nach skythischen Angaben jeder Neure sich in jedem Jahr ein paar Tage in einen Wolf verwandle, was vielleicht ... ... aralo-kaspischen Steppe in derselben Richtung ausbreiteten, in der ihre Brüder in weit früherer Zeit gezogen ...

Volltext Geschichte: Das Problem der Heimat und Ausbreitung der Indogermanen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 876-896.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Die orphische Theologie [Geschichte]

... Kulten von Kreta phrygische und thrakische Dienste und Namen in großer Zahl in die griechische Religion eingeführt worden. Sie ... ... abliest. Es geht hier wie in jeder Religion: die großen Gedanken verkümmern in der Praxis und werden ... ... Geldgewinns; die gesteigerte Religiosität erzeugt, da sie die Fälle ständig mehrt, in denen man der göttlichen Intervention bedarf, einen ...

Volltext Geschichte: Die orphische Theologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 678-693.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/III. Die Kultur des Perikleischen Zeitalters/Die inneren Gegensätze. Die Probleme und die Individualität [Geschichte]

... : es war etwas Neues, was in Athen in die Erscheinung trat, in Staat und Religion, in ... ... selbst die Macht der Götter verherrlicht hatte, durch trübe Lebenserfahrungen verführt, in einer Schrift, den »vom ... ... wie in der Monarchie und in der Oligarchie so auch in der Demokratie nichts anderes ...

Volltext Geschichte: Die inneren Gegensätze. Die Probleme und die Individualität. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 749-767.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Antrag für den Angeklagten Gustav Krupp v. Bohlen auf Vertagung des Prozesses gegen seine Person, und die daraufhin unternommenen Schritte/Bericht der zur Untersuchung des angeklagten Gustav Krupp v. Bohlen ernannten Ärztekommission/Bericht über die ärztliche Untersuchung des Herrn Gustav Krupp von Bohlen [Geschichte]

... sagte. 2. Allgemeine Erscheinung: Der Patient lag steif und in einer parkinsonschen Haltung im Bett mit leichtem Zittern des Kiefers und der ... ... durch einen unkontrollierbaren Griffreflex verursacht, der in der linken Hand ausgesprochener war als in der rechten. Auf die Frage, ...

Volltext Geschichte: Bericht über die ärztliche Untersuchung des Herrn Gustav Krupp von Bohlen. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 139-146.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon