Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur | Indische Philosophie | Judaica 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Erstes Heftlein/2. Hundposttag [Literatur]

2. Hundposttag Vorsündflutliche Geschichte – Viktors Lebens-Prozeß-Ordnung Beim ... ... Lord, um sie samt Dahore nach Deutschland einzuschiffen. Aber vor der Abfahrt bekam der Infant die Blattern und wurde blind – und Dahore mußte mit ihm zur ängstlichen weinenden ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 512-524.: 2. Hundposttag

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Dritter Theil/3. Die Abdication Don Carlos des Fünften [Literatur]

III. Die Abdication Don Carlos des Fünften. Das Folgende ereignet sich in ... ... Ich sah ihn, er ist willig in allen Stücken Deiner Majestät zu gehorchen; der Infant ist ein guter Sohn!« antwortete einer der Herren mit tiefer Verbeugung. » ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 3, Altenburg 1846, S. 79-105.: 3. Die Abdication Don Carlos des Fünften

Spanien/Don Juan Manuel: Der Graf Lucanor/19. Was ein Mohrenkönig mit seinen drei Söhnen vornahm [Märchen]

... Morgen mit Tagesanbruch zu sich. Der Infant war noch vor dem Könige auf und wartete, bis dieser erwachte, dann ... ... Ehrerbietung, und der König hieß ihn, seine Kleider bringen zu lassen. Der Infant fragte sogleich mit einem Male nach allen Kleidungsstücken, die er anzulegen wünsche, ... ... vorführen zu lassen. Da fragte der Infant, welches Pferd er wolle, und zu gleicher Zeit auch nach ...

Märchen der Welt im Volltext: 19. Was ein Mohrenkönig mit seinen drei Söhnen vornahm

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Erstes Fruchtstück [Literatur]

Erstes Fruchtstück Brief des Doktor Viktor an Kato den Ältern über die ... ... Wiederholungen des Ich sucht sie um sich zu haben, sie dringt darauf, daß jeder Infant der Erde ein Pfarrsohn sei wie ich – daß jeder edle Menschen verloren und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 409-433.: Erstes Fruchtstück

Spanien/Don Juan Manuel: Der Graf Lucanor/21. Was einmal mit sehr guten Reiherfalken sich zugetragen hat [Märchen]

Einundzwanzigste Geschichte Was einmal mit sehr guten Reiherfalken und insbesondere mit einem vortrefflichen isländischen ... ... war das? fragte der Graf. Herr Graf, sagte Patronius, der Infant Don Manuel jagte eines Tages unweit von Ascalon und warf seinen isländischen Falken nach ...

Märchen der Welt im Volltext: 21. Was einmal mit sehr guten Reiherfalken sich zugetragen hat

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/10. Wieder in Bayreuth [Musik]

X. Wieder in Bayreuth. Klimatische Belästigungen – Beginn der Instrumentation ... ... Gutierre sei wohl zu begreifen. Warum Donna Anna ihrem Gemahl nicht gestehe, daß der Infant da sei? Eben weil sie ihn, den Infanten, liebe . Nach den ...

Volltext Musik: 10. Wieder in Bayreuth. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 406-454.

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Zweiter Theil/Drittes Buch/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Am Theetisch. Wenn Herta ihrem reichen Verwandten ein ... ... neue Trauerspiel von Schiller, von dem die Zeitungen so viel sprachen. Don Karlos, Infant von Spanien hat es der Dichter genannt.« »Von Schiller?« fiel die ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 25-57.: 2. Kapitel

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Aufnahme in die »Ludlamshöhle« [Musik]

Aufnahme in die »Ludlamshöhle« Die Gesellschaft war sehr vollzählig beisammen, die ... ... Wort, Lied und Posse. Chif Charon, der Höhlenzote (Castelli), und der Zoten-Infant (Kattel) überboten sich in anmuthigen und unanmuthigen Gräueln, und zwar in Formen, ...

Volltext Musik: Aufnahme in die »Ludlamshöhle«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 497-499.

Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan/Mozarts Geist. Seine kurze Biographie und ästhetische Darstellung/Don Giovanni [Musik]

Don Giovanni Man kennt diese Oper unter dem Titel ... ... die Musik verrückt würde. Don Juan und Leporello blieben unverändert, Don Octavio würde der Infant Don Pedro und Donna Elvira Don Juans verstoßene Gemahlin, die sich mit Pedro ...

Volltext Musik: Don Giovanni. Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan: Mozarts Geist. Erfurt 1803, S. 283-328.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke Zu Vers 1 . Mit S ... ... cf. Lieder der Mönche v. 534. Der kumāro Knabe s.v.a. Infant; unter Asoko später = Statthalter, Dhauli II l. 1: S. BÜHLER, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/16. Brief [Literatur]

Sechszehnter Brief. Fortsetzung. Schade, werden Sie am Schlusse meines ... ... plays many parts: His acts being seven ages. At first the infant Mewling and puking in the nurse's arms; ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 125-136.: 16. Brief

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Was unser Muht vermocht- weiß alle Welt zu melden] [Literatur]

[Was unser Muht vermocht/ weiß alle Welt zu melden] Diese ... ... Vnselig ist/ üm den die Neiderhummeln brummen. A. 1634. Ferdinand/ Infant aus Spanien. Der seltne Tugendtrieb trieb meinen Heldensinn Vor Nördling in ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 49-55.: [Was unser Muht vermocht- weiß alle Welt zu melden]
Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/59. Schreiben

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/59. Schreiben [Musik]

Neun und funfzigstes Schreiben. Relation von den vornehmsten Kirchen und andern ... ... von Compertino, welche im Jahre 1465 gestorben ist, begraben. Neben ihr hat der Infant Don Petro, ein Bruder des Alphonsi Senioris seine Ruhestäte. Rand links ...

Volltext Musik: 59. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 834.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das III Hauptstück/I Abschnitt [Literatur]

I Abschnitt. Von der Bildung und den verschiedenen Arten der Hauptwörter. ... ... MAJORFeldwachtmeister, COLONELOberster, COLONEL-LIEUTENANTUnteroberster, MAJOROberstwachtmeister, CAPITAINE D'INFANT. DE CAV.Houptmann, Rittmeister, LIEUTENANT PREMIERerster Unterhauptmann, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 217-247.: I Abschnitt

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Rheinsberg/Zwischen Boberowwald und Huwenowsee/Graf und Gräfin La Roche-Aymon [Literatur]

Graf und Gräfin La Roche-Aymon Es ward immer stiller in Rheinsberg ... ... -mexikanische Dienste zu treten. Ein Bruder des Königs Ferdinand VII. von Spanien, der Infant Don Francisco de Paulo, sollte zum Kaiser von Mexiko erhoben werden, und das ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 289-297.: Graf und Gräfin La Roche-Aymon
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien [Geschichte]

14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien. (1483-1492.) ... ... Märchen erfunden: das Königspaar sei deßwegen gegen die Juden so erbittert gewesen, weil der Infant in einer Pomeranze, die ihm ein jüdischer Hofmann geschenkt, ein Jesusbild in lästerlicher ...

Volltext Geschichte: 14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 355.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris [Geschichte]

... die Mauren in Andalusien bestimmt hatte. Der Infant Don Sancho, welcher gegen seinen Vater feindselig gestimmt war und für ... ... Ketten legen und gefesselt grade durch die Stadt führen, in welcher sich der Infant damals befand. Vergebens bemühte sich Don Sancho, den jüdischen Almoxarifen, der ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Das Zeitalter Ben-Adrets und Ascheris. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 169.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal [Geschichte]

15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal. (1492-1498.) ... ... der Geburt des Thronerben von Portugal und Spanien am 24. August 1498 und der Infant zwei Jahre später), daß die wenigen noch zurückgebliebenen Juden auswandern durften. Unter diesen ...

Volltext Geschichte: 15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 393.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos [Geschichte]

... der Verhandlung mit dem portugiesischen Gesandten in drei Punkten unbeugsam fest, daß der Infant Don Henrique nicht Großinquisitor bleiben dürfe, daß den der Ketzerei angeklagten Marranen ... ... Um den Papst oder doch seine Umgebung gegen die Marranen einzunehmen, ließ der Infant und Großinquisitor Henrique ein Sündenregister der Neuchristen zusammenstellen und sandte ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Die kabbalistisch-messianische Schwärmerei Salomo Molchos. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 277.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/2. Chasdaï Crescas und Isaak Ben-Scheschet/I. Chasdaï Crescas

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/2. Chasdaï Crescas und Isaak Ben-Scheschet/I. Chasdaï Crescas [Geschichte]

I. Chasdaï Crescas. Der zu seiner Zeit so außerordentlich gefeierte Mann ... ... s IV., des Katholischen, gewesen sein. Denn dessen Großvater Fernando, der castilianische Infant, wurde erst 1412 zum König von Aragonien und der Nebenländer erwählt, und in ...

Volltext Geschichte: I. Chasdaï Crescas. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 399-404.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon