Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Wander-1867 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
-Ingen

-Ingen [Adelung-1793]

-Ingen , die Endung verschiedener eigenthümlicher Nahmen der Örter, S. -Ing 1.

Wörterbucheintrag zu »-Ingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1378.

Oft [Wander-1867]

1. Offt vnd lang macht dem Kuckug kein guten gsang. – Lehmann, 580, 3. Dän. : Ofte og lang gjør gøgen ingen god sang. ( Prov. dan., 250. ) 2. Oft schiessen ...

Sprichwort zu »Oft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Axe [Wander-1867]

Die Axe soll gehen, aber Keiner will drehen. Schwed. : Alla wilja att yxan skall gå, men ingen will hålla i skaftet. ( Wensell, 6. )

Sprichwort zu »Axe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zucht

Zucht [Wander-1867]

1. Alle Zucht ist der Jugend zuwider. Lat. : Nulla ... ... späte Zucht, als gar keine. Dän. : Bedre er gammel ave end ingen. ( Prov. dan., 40. ) 3. Böse Zucht bringt ...

Sprichwort zu »Zucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 610-613.
Eimer [2]

Eimer [2] [Meyers-1905]

Eimer , Theodor , Zoolog, geb. 22. Juni ... ... 1843 in Stäfa am Zürichsee , gest. 30. Mai 1898 in Tüb ingen, studierte daselbst, in Heidelberg , Würzburg , Freiburg und Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Eimer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 448.
Zobel

Zobel [Wander-1867]

1. Ein geschenkter Zobel ist besser, als zwei versprochene Hermeline . ... ... so schönes Fell . Dän. : Havde sabel ikke saa gode skind, ingen sköttet om den. ( Prov. dan., 484. ) 3. Wenn ...

Sprichwort zu »Zobel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 596-597,1822.

Heilig [Wander-1867]

1. Die sich so heilig stellen, seynd gemeiniglich doppelte Schälke . – ... ... ist keiner so heilig, er hat einen beschissenen Arsch . Dän. : Ingen saa hellig, at han er frie fra onde tanker. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Heilig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Riegel

Riegel [Wander-1867]

1. Besser ein hölzerner Riegel als eine offene Thür. Dän. ... ... gar keiner. Dän. : Bedre er liden nagle for huus end slet ingen. ( Bohn I, 350. ) 3. Besser ein Riegel ...

Sprichwort zu »Riegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1682-1683.
Unnütz

Unnütz [Wander-1867]

1. Der jhm selbs vnnütz, ist niemandt nütz. – Gruter, III ... ... ; Suringar, CXL u. CLXXXVII, 4. Dän. : Den er ingen nyttig, som ei er sig selv nyttig. ( Bohn I, 353. ) ...

Sprichwort zu »Unnütz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1467.

Abgabe [Wander-1867]

Es ist keine schlimmere Abgabe als die Magensteuer. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... sind keine Ehrgeschenke, sondern Pflicht . Dän. : Skat og skyld er ingen aeregaer, man en pligt. ( Prov. dan., 14. ) 3 ...

Sprichwort zu »Abgabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Niedrig [Wander-1867]

1. Je niedriger, je sicherer. – Petri, II, 393. ... ... II, 835, 159. Dän. : Den der bliver ved jorden faaer ingen høge fald. ( Prov. dan., 152. ) 3. Wo es ...

Sprichwort zu »Niedrig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schwaben

Schwaben [Wander-1867]

1. In Schwaben enden sich viel Ortsnamen auf ingen, wie z.B. Mimmenhausen. – Eiselein, 342. Spott auf schlecht gewählte Beispiele . 2. In Schwaben ist die Nonne keusch, die noch nie ein Kind gewann. – ...

Sprichwort zu »Schwaben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 407.
Mannheim

Mannheim [Brockhaus-1809]

*Mannheim (im J. 1808 nur noch mit 18,800 Einw.), ... ... 1. März 1799 zur Uebergabe aufgefodert, worauf den 2. zwischen ihm und dem Ingen. Obristlieut. Mann eine ziemlich vortheilhafte Capitulation zu Stande kam, die aber ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mannheim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 15.
Verbieten

Verbieten [Wander-1867]

1. Es ist überall verboten zu sündigen, aber nirgends, sich zu bessern. Schwed. : Allom är förbjudet att bryta, men ingen att bättra sig. ( Wensell, 7. ) 2. Ist es ...

Sprichwort zu »Verbieten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1530.

Strohdach [Wander-1867]

1. Besser eigenes Strohdach als kein Gemach (oder: als weder ... ... Fach ). Dän. : Bedre er Bonde af Lang -halm end ingen. Frz. : Un lien de roseau mieux que manquer de lien. ...

Sprichwort zu »Strohdach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gemeingut

Gemeingut [Wander-1867]

1. Gemeingut ist kein Alleingut. Dän. : Ingen maae bruge fellig meere end hans lod taales. ( Prov. dan., 64. ) 2. Gemeingut – kein Gut. Dän. : Det som er felles er ikke een mands. ( Prov. ...

Sprichwort zu »Gemeingut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1546.
Weissagen

Weissagen [Wander-1867]

1. Es weissagt mancher, obgleich er kein Prophet ist. Dän. : Mangen spaar, alligevel hand er ingen Profeet. ( Prov. dan., 524. ) 2. Wer weissagt, trifft auch wol einmal die Wahrheit . Dän. : Hvo ...

Sprichwort zu »Weissagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 148.
Algringen

Algringen [Meyers-1905]

Algringen , Dorf im deutschen Bezirk Lothringen , Kreis Diedenhofen , an der Eisenbahn Hay ingen-A., hat eine kath. Kirche, Bergbau und Hüttenindustrie und (1900) 5230 Einw.

Lexikoneintrag zu »Algringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 327.

Bauerzorn [Wander-1867]

Mit Bauerzorn bleib unverwor'n. Dän. : Bonde harm veed ingen maade. ( Prov. dan., 79. )

Sprichwort zu »Bauerzorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
ingeniculo

ingeniculo [Georges-1913]

ingeniculo , āvī, āre (in u. geniculum), mit u. ohne se = die Knie beugen, knien, ingen. se, Hyg. astr. 2, 6: bl. ing., Lampr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingeniculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 261.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon