Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Wander-1867 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 

Pfennig [Wander-1867]

1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ... ... majora tenebis. Schwed. : Den som inte tar wara på öret, får ingen riksdaler. ( Marin, 8. ) 201. Wer den Pfennig nicht ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Aufzüge [1]

Aufzüge [1] [Lueger-1904]

Aufzüge , im allgemeinen Maschinen zum Heben von Lasten . Die ... ... Philadelphia, Berlin 1876. – [4] Gutermuth, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ingen. 1888, S. 774–793; 1893, S. 1573. – [5] ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 374-382.

Richter [Wander-1867]

... , 76; Lehmann, II, 535, 28. Dän. : Ingen dømmes uforhørt. ( Prov. dan., 116. ) Holl. : ... ... eigene zaken. ( Harrebomée, II, 215 a . ) Schwed. : Ingen må wara domare i sin egin sak. ( Törning, ...

Sprichwort zu »Richter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Brücken [5]

Brücken [5] [Lueger-1904]

... – [10] Zeitschr. d. österr. Ingen.- u. Arch.-Ver. 1894, S. 545. – [11] Osthoff ... ... . für Bauwesen 1898. – [15] Zeitschr. des Ver. deutsch. Ingen., Sept. 1904. (Melan) Horowitz. Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 345-352.

Bettler [Wander-1867]

1. Am Tag ein Bettler, zu Nachts ein Dieb . – ... ... . : Tigger huus forbraend es ey, haus korn fordervers ey, og hand giver ingen told. ( Prov. dan., 550. ) 167. Dat es ' ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pfeiler [2]

Pfeiler [2] [Lueger-1904]

Pfeiler der Brücken , die den Unterbau und die ... ... , Wien 1888. – [8] Schön, Ueber Schraubenpfahlbauten, Zeitschr. d. Oesterr. Ingen. u. Arch.-Ver., 1888. – [9] Preßler u. Krüger, Der ...

Lexikoneintrag zu »Pfeiler [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 83-90.

Meister [Wander-1867]

... dass er ihnen zuhörte und sie fragte. Dän. : Der er ingen mester fød. ( Prov. dan., 414. ) Engl. : ... ... quidem mansisse, vacuumque redisse. ( Sutor, 750. ) Schwed. : Ingen födes mastare. ( Marin, 17. ) 58. ...

Sprichwort zu »Meister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ägypten

Ägypten [Roell-1912]

Ägypten. I. Unterägypten . Die erste Eisenbahn wurde von ... ... lediglich auf die Hilfe von eingeborenen Arbeitern angewiesen waren (Zeitschr. d. Österr. Ingen, u. Archit-Vereins vom 23. Febr. 1900, S. 117 u. ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 102-106.

Schwarz [Wander-1867]

... Gott kein Herr . – Sprichwörterschatz, 20. Dän. : Ingen farve over sort, ingen ære over dyd, ingen sorg over den, som er for synden; ingen kierlighed over den u.s.w.,. ( Prov. dan., 157. ) ...

Sprichwort zu »Schwarz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schande [Wander-1867]

... zu lernen. Dän. : Det er ingen skam at lære. ( Prov. dan., 502. ) 25. ... ... 31. Jeder macht sich seine Schande selbst. Dän. : Ingen vorder skam uden han giør sig selv skam. ( Prov. ... ... der sie einladet (sucht). Dän. : Ingen falder skam, uden han selv hielper til med. ...

Sprichwort zu »Schande«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Riechen [Wander-1867]

1. All wat gôd rükt, kümmt von mî, säd de Aptheker, dôr ... ... so bist du nicht dumm. Schwed. : Luchtar han det så har han ingen snufwa. ( Grubb, 468. ) 91. Was immer riecht, ...

Sprichwort zu »Riechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gelenke [1]

Gelenke [1] [Lueger-1904]

... von drei Gelenken in Steingewölben, Zeitschr. d. Arch.- u. Ingen.-Vereins zu Hannover 1888, S. 373. – [12] Köpcke, Ueber Gelenkbildungen für Brückenkonstruktionen, Zeitschr. d. Arch.- u. Ingen.-Vereins zu Hannover 1889, S. 167. – [13] Rieppel, Eisenbahnbrücke ...

Lexikoneintrag zu »Gelenke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 358-360.

Meinung [Wander-1867]

1. Anderer Meinung soll man hören und mit Verstand sich daran kehren. ... ... 14. Dän. : Lader man hver have sin meening, saa giør man ingen vred. ( Prov. dan., 412. ) 29. Wer die Meinung ...

Sprichwort zu »Meinung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gerücht [Wander-1867]

1. Das erste Gerücht überwindet man nicht. Böhm. : Chceš míti ... ... Bohn II, 353. ) Dän. : Rygtet voxer medens det løber; thi ingen tager fra, men hver legger til. – Rygtet voxer som sneebolden naar den ...

Sprichwort zu »Gerücht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kratzer [1]

Kratzer [1] [Lueger-1904]

Kratzer ( Schlepper , Schleppketten , Seilförderer, Schleppfeile ) sind ... ... und 2. Teil, S. 115 und 151 (Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ingen. 1904, S. 223); ferner Zimmer (s. [3], S. ...

Lexikoneintrag zu »Kratzer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 681-683.

Prophet [Wander-1867]

1. Als man den Propheten nannte, weinte man. Hört, was er sagt ... ... prorok není vzácen ve vlasti své. ( Čelakovsky, 19. ) Dän. : Ingen profeet er agtet i sit fæederneland. ( Prov. dan., 460. ) ...

Sprichwort zu »Prophet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bessern

Bessern [Wander-1867]

1. Bessern ist oft bösern. – Sailer, 74; Simrock, ... ... ist Keinem verboten. Dän. : Alde er for beedet ad bryde, men ingen al vedre sig. ( Prov. dan., 21. ) 32. Was ...

Sprichwort zu »Bessern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 970-971.
Pfeifen

Pfeifen [Wander-1867]

1. Aufs Pfeifen und aufs Singen gehört ein fröhlich Springen . ... ... ist vergeblich pfeifen, wenn niemand tanzen will. Schwed. : Fåfängt pipa når ingen vil danza. ( Grubb, 225. ) 7. Man kan manchen ...

Sprichwort zu »Pfeifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1260-1261.
Wiesner

Wiesner [Meyers-1905]

Wiesner , Julius , Botaniker, geb. 20. Jan. 1838 ... ... »Pflanzenphysiologische Mitteilungen aus Buitenzorg « (das. 1894–97, 6 Tle.); »Jan Ingen-Housz, sein Leben und sein Wirken« (das. 1905); »Der Lichtgenuß der ...

Lexikoneintrag zu »Wiesner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 620-621.
Diamant

Diamant [Wander-1867]

1. Der Demant ist ein theurer Stein , aber Funken gibt er ... ... haben keine Farbe . Dän. : Demanten er smuk, dog den haver ingen farve. ( Prov. dan., 108. ) 7. Wenn du Diamanten ...

Sprichwort zu »Diamant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1130.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon