Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Rose

Rose [Wander-1867]

1. Auch die zertretene Rose duftet. 2. Auch Rosen werden ... ... : Nie masz róży bez ciernia. ( Lompa, 23. ) Schwed. : Ingen ros utan törne. ( Marin, 17. ) Ung. : Nincs oly ...

Sprichwort zu »Rose«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1686.
Gase [4]

Gase [4] [Lueger-1904]

... der großen Alpentunnels, Zeitschr. d. österr. Ingen.- u. Arch.-Vereins 1905, S. 453, 470, 481. – ... ... an der engsten Stelle höher als der kritische ist, Zeitschr. d. österr. Ingen. – u. Arch.-Vereins 1905, S. 580, 592. – [ ...

Lexikoneintrag zu »Gase [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 280-288.
Leib

Leib [Wander-1867]

1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer's nett glaubt, ... ... Niemand kann seines Leibes Länge eine Elle zusetzen. Dän. : Ingen kand giøre sit legem længere, eller forstand større. ( Prov. dan., 380 ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.

Ofen [Wander-1867]

... Eiselein, 499. Dän. : Ingen omfavner en kold oven, men den warme. ( Prov. dan., 434 ... ... selbst darhinden gesteckt. – Nas, 102 b . Schwed. : Ingen söker den andra back ugnen, utan han har sjelf vant derför. ( ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Affe [Wander-1867]

... : Alla känna apan, men apan känner ingen. ( Strömbäck. ) zu 14. Dieser Spruch ... ... der Affe kennt niemand. Dän. : Alle kiende abe, abe kiender ingen. ( Prov. dan., 24. ) Schwed. : Alla känna ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Neid [Wander-1867]

1. Aller Neid ist zwischen Nachbarn . – Petri, II ... ... II, 133. ) Schwed. : Afwundsjuker haar sielwer wärst. – Swartsiuken dräper ingen. ( Grubb, 773. ) 98. Neid thut niemand Herzeleid , ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rock [Wander-1867]

1. Am Rock erkennt man den Müller . Die Russen: Man ... ... S. ⇒ Arm 16.) Dän. : Alle see hans bolde arm, ingen seer hans slunkne tarm. ( Bohn II, 347. ) 58. ...

Sprichwort zu »Rock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lust

Lust [Wander-1867]

... Det er ret lyst, hvor paa følger ingen ulyst. ( Prov. dan., 405. ) 8. De de ... ... 498, 27; Gaal, 1124; Simrock, 6696. Dän. : Ingen lyst uden ulyst, eller honning uden galde. ( Prov. dan., 405 ...

Sprichwort zu »Lust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1571.

Dumm [Wander-1867]

1. Das war dumm, sagte der Tod, dass ich den Doctor ... ... der keine Ausrede weiss. Dän. : Den er meget enfoldig, som ingen undskyldning veed. ( Prov. dan., 144. ) 79. Domm ös ...

Sprichwort zu »Dumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geiz [Wander-1867]

... Dän. : Gierig mand er ingen god, man sig selv verst. ( Prov. dan., 227. ) ... ... . : Gierighed bedrager viisdom. – Saa længe den gierige lever, har bedrageren ingen nød. ( Prov. dan., 227. ) Holl. : De ...

Sprichwort zu »Geiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gabe [Wander-1867]

1. Alle gute Gabe kommt von oben. – Jac. 1, 17 ... ... Gab ist verdriesslich. – Henisch, 1327. Dän. : Uvillig gave, ingen gave. ( Prov. dan., 218. ) Lat. : Invite data, ...

Sprichwort zu »Gabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pech [Wander-1867]

1. Das war Pech, sagte der Schuster , als er Butter ... ... ) Schwed. : Beck och tjära ar båtsmans ehra. – Det är ingen lastelig orenlighet, som man kan twätta af sig. ( Törning, 11. ) ...

Sprichwort zu »Pech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mahl [Wander-1867]

1. Allzeit wird das Mahl zum Fest , hat der Hausherr liebe ... ... Wer eines andern Mahl verzehrt, der wird mit Magenkrampf beschwert. Dän. : Ingen æder andens mad, uden han bliver deraf u-glad. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Mahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

List [Wander-1867]

... Schulze , 163. Dän. : Ingen list som quinde-list, ingen vrede som quinde-vrede. ( Prov. dan., 387. ) Lat ... ... brages. ( Prov. dan., 388. ) Schwed. : List är ingen list, uthan hon listigt brakas. ( Grubb, 455. ...

Sprichwort zu »List«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Last [Wander-1867]

1. Alle Lasten gehen in den Gütern. – Graf, 122, 310 ... ... Last bricht keinem den Rücken . Dän. : Paa liige byrde drager ingen sig traet. ( Prov. dan., 98. ) 23. Grosse ...

Sprichwort zu »Last«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Saat [Wander-1867]

1. Böse Saat trägt böse Früchte . 2. Die ... ... raného setí a mladého oženĕní nelitoval. ( Čelakovsky, 382. ) Dän. : Ingen laster tiilig sæd uden den som ei kand faae den. – Tiilig sæd ...

Sprichwort zu »Saat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kuss [Wander-1867]

1. A Kuss ist a Schtuss. Jüd.-deutsch : Ein Kuss ... ... man wieder. Dän. : Det kys man giver, tager man, og ingen mister noget. ( Prov. dan., 368. ) 16. Einen Kuss ...

Sprichwort zu »Kuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dank [Wander-1867]

1. Dank altert schnell. Holl. : Heden deugd gedaan, ... ... ohne ihr etwas Essen zu geben. Dän. : Med stor tak fødes ingen kat; deraf døde vor kat. ( Prov. dan., 544. ) ...

Sprichwort zu »Dank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Grab [Wander-1867]

1. Auf den Gräbern wachsen die schönsten Rosen . – Jer ... ... es gehindert hat, wenn ein Heiland hat auferstehen wollen. Dän. : Ingen giør godt uden han veed nytte deraf; de sige med Juda Hvad ville ...

Sprichwort zu »Grab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Damm [3]

Damm [3] [Lueger-1904]

Damm , Verdämmung oder Verspünden , im Bergbau der ... ... , Darmstadt 1895, S. 361. – [5] Zeitschr. d. Vereins deutscher Ingen. 1904, S. 1639. Treptow. Fig. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Damm [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 534-535.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon