Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kulturgeschichte | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Iron

Iron [Pierer-1857]

Iron (spr. Eiern), Grafschaft im Gebiete Utah ( Nordamerika ) ungefähr 320 QM., sich im Süden des ganzen Territoriums von den Rocky Mountains bis nach Californien ausbreitend, von den Green u. Grand Rivers durchflossen; ...

Lexikoneintrag zu »Iron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 67.
Iron

Iron [Brockhaus-1911]

Iron (spr. eir'n), Ralph, Pseudonym von Olive Schreiner (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Iron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 872.
Iron

Iron [Meyers-1905]

Iron , Volk, s. Osseten .

Lexikoneintrag zu »Iron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 27.
Irōn

Irōn [Meyers-1905]

Irōn C 13 H 20 O findet sich in der Veilchenwurzel , deren Geruch es bedingt, wohl auch in Veilchenblüten, bildet ein leichtes Öl vom spez. Gew. 0,939 bei 20°, siedet unter einem Drucke von 16 mm bei 144°, dreht ...

Lexikoneintrag zu »Irōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 27.
Iron-sand

Iron-sand [Meyers-1905]

Iron-sand (engl., spr. air'n-ßänd, » Eisensand «), soviel wie eisenschüssiger Sandstein oder Bohnerz (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Iron-sand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 27.
Iron-clad

Iron-clad [Brockhaus-1911]

Iron-clad (engl., spr. eir'n klädd, d.h. eisengepanzert), Panzerschiff.

Lexikoneintrag zu »Iron-clad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 872.
Iron wood

Iron wood [Lueger-1904]

Iron wood , s. Nutzhölzer .

Lexikoneintrag zu »Iron wood«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 212.
Cast-iron

Cast-iron [Meyers-1905]

Cast-iron (engl., spr. käßt-air'n), Gußeisen .

Lexikoneintrag zu »Cast-iron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 805.
Iron Duke

Iron Duke [Pierer-1857]

Iron Duke (engl., spr. Eiern Djuhk, d.i. Eiferner Herzog), Beiname des Herzogs von Wellington.

Nachtragsartikel zu »Iron Duke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 857.
Iron-stone

Iron-stone [Meyers-1905]

Iron-stone (spr. air'n-stōn), s. Tonwaren .

Lexikoneintrag zu »Iron-stone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 27.
Iron bricks

Iron bricks [Lueger-1904]

Iron bricks , bis zur Sinterung gebrannte Ziegelsteine oder Tonplatten, die aus einem eisenreichen, ... ... sind. Durch Anwendung eines reduzierenden Feuers kurz vor Schluß des Brandes erhalten die Iron bricks auf den Außenseiten, seltener auch im Innern, eine dunkelbraune bis blauschwarze Farbe ...

Lexikoneintrag zu »Iron bricks«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 212.
Iron, Ralph

Iron, Ralph [Meyers-1905]

Iron, Ralph , Pseudonym , s. Schreiner .

Lexikoneintrag zu »Iron, Ralph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 27.
Iron Mountain

Iron Mountain [Meyers-1905]

Iron Mountain (spr. air'n mauntĭn), 1) Stadt in der Grafschaft Dickenson des nordamerikan. Staates Michigan , am Menomineefluß, Bahnknotenpunkt und Mittelpunkt des Menominee Range -Eisendistrikts (1902: 4,6 Mill. Ton. Erzförderung) mit (1900) 9242 ...

Lexikoneintrag zu »Iron Mountain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 27.
Iron Mountain

Iron Mountain [Pierer-1857]

Iron Mountain (spr. Eiern Maunt'n, d.i. Eisenberg ), Berg im Osten des Ozarkgebirges in der Grafschaft St. François des Staates Missouri ; 1500 Fuß hoch, besteht fast ganz aus Eisenerz .

Lexikoneintrag zu »Iron Mountain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 67.
Iron Mountain

Iron Mountain [Brockhaus-1911]

Iron Mountain (spr. eir'n mauntĭn), Ort im nordamerik. Staate Michigan , (1900) 9242 E.; Eisendistrikt.

Lexikoneintrag zu »Iron Mountain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 873.
Iron Mountains

Iron Mountains [Pierer-1857]

Iron Mountains (spr. Eiern Maunt'ns, d.i. Eisengebirge ), Gebirgszug des Appalachen Gebirgssystems zwischen den Grafschaften Grayson u. Smith im Staate Virginia ( Nordamerika ) an der Grenze von Nord Carolina ; höchster Gipfel der Whitetop- ...

Lexikoneintrag zu »Iron Mountains«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 67.
Clyde Iron Works

Clyde Iron Works [Pierer-1857]

Clyde Iron Works (spr. Kleid Eiern Workß ), das bedeutendste Eisenwerk Schottlands , am Clyde , in der schottischen Grafschaft Lanark ; liefert Bomben , Kanonen u. dgl. u. beschäftigt 500 Menschen .

Lexikoneintrag zu »Clyde Iron Works«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 219.
Great Iron Mountain

Great Iron Mountain [Pierer-1857]

Great Iron Mountain (spr. Greht Eirn Mauntn), Zweig des Alleghanygebirges in den Grafschaften Grayson u. Smith des Staates Vir ginia ( Nordamerika ), zieht sich nach Nordcarolina hinüber; reiche Eisenlager; höchster Gipfel Whitetoß Mountain, 4260 Fuß.

Lexikoneintrag zu »Great Iron Mountain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 566.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Iron [Kulturgeschichte]

Iron Iron, → Eisen.

Volltext Kulturgeschichte: Iron. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 450.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/I/Iron-wort [Kulturgeschichte]

Iron-wort Iron-wort, → Beschreibulkis.

Volltext Kulturgeschichte: Iron-wort. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 450.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20