Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Das Tanzen ist nicht Jedermanns [Literatur]

Das Tanzen ist nicht Jedermanns Der Kibitz und die Kibitzin, Die hatten beide Einen Sinn ... ... Tanzen. So mußt' es kommen, Jungfer Gans! Das Tanzen ist nicht Jedermanns, Laß künftig Andre tanzen!

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 102.: Das Tanzen ist nicht Jedermanns
Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/Einleitung in die Rechtslehre

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/Einleitung in die Rechtslehre [Philosophie]

... des Rechts in der Möglichkeit der Verknüpfung des allgemeinen wechselseitigen Zwanges mit jedermanns Freiheit unmittelbar setzen. So, wie nämlich das Recht überhaupt nur das zum ... ... ein Zwang, der jedermann nötigt, dieses zu tun, kann gar wohl mit jedermanns Freiheit, also auch mit der seinigen, nach ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 336-351.: Einleitung in die Rechtslehre

Hexen [Wander-1867]

1. Bai'et Häksen enmoaal kann, dai verlärt et nit wi'er. ... ... . ) – Woeste, 69, 112. 2. Hexen ist nicht jedermanns Sache . Es beruht vielmehr nach dem in früherer Zeit allgemein ...

Sprichwort zu »Hexen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kundbar

Kundbar [Adelung-1793]

Kundbar , -er, -ste, adj. et adv. bekannt, ... ... gleichfalls häufiger als im Hochdeutschen. Eine Sache kundbar machen, sie bekannt machen, zu jedermanns Wissenschaft bringen. Eine kundbare, jedermann bekannte, Sache. Die Sache ist kundbar geworden ...

Wörterbucheintrag zu »Kundbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1827.
Nachwitz

Nachwitz [Wander-1867]

Nachwitz ist jedermanns Witz . – Opel, 380. Nach abgethauer Sache ist jeder klug. It. : Del senno di poi è piena ogni fossa. ( Bohn I, 91. )

Sprichwort zu »Nachwitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 852.
Fusshader

Fusshader [Wander-1867]

*1. Einen wie einen Fusshader halten. – Mathesy, 38 b . *2. Jedermanns Fusshader seyn. – Mathesy, 215 a .

Sprichwort zu »Fusshader«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1307.
öffentlich

öffentlich [Georges-1910]

öffentlich , I) was vor jedermanns Augen ist, geschieht: qui, quae, quod in aperto ac propatulo ... ... epulari: etw. öff. machen, s. offenbaren. – II) zu jedermanns Gebrauch bestimmt: publicus. – communis (allen gemeinschaftlich). – ein öff ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »öffentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1825-1826.
Abwürdigen

Abwürdigen [Adelung-1793]

Abwürdigen , verb. reg. act. seiner Würde berauben. Das wird ihn in jedermanns Augen einen Scheusal der Natur abwürdigen. Besonders von Münzen. Eine Münze, eine Geldsorte abwürdigen, sie ihres scheinbaren Werthes berauben, sie absetzen, verrufen. Daher die Abwürdigung.

Wörterbucheintrag zu »Abwürdigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 136.

Lehnspferd [Wander-1867]

* Jedermanns Lehnspferd vnd Fusshader sein. – Herberger , II, 333.

Sprichwort zu »Lehnspferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schuhlappen

Schuhlappen [Wander-1867]

*1. Er muss jedermanns Schuhlappen sein. *2. Sick up de Scholappen 1 geven. 1 ) Eigentlich ein Fleckchen am Schuh , dann den Schuh selbst. Sinn = sich auf die Strümpfe machen, auch Reissaus nehmen, davonlaufen ...

Sprichwort zu »Schuhlappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 360.

Bahnbrechen [Wander-1867]

Bahnbrechen ist nicht jedermanns Sache . » Niemand zum erst die ban wil brechen.« ( Waldis , IV, 58. )

Sprichwort zu »Bahnbrechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Offener Brief

Offener Brief [Pierer-1857]

Offener Brief , schriftliche Mittheilung, die zu Jedermanns Wissen gelangen soll, deshalb unversiegelt bleibt u. später gewöhnlich durch die Presse veröffentlicht wird. Historisch berühmt ist der O. B. des Königs von Dänemark Christian VIII . vom 8. Juli 1846, ...

Lexikoneintrag zu »Offener Brief«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 228.
Sprichwörtlich

Sprichwörtlich [Adelung-1793]

Sprichwörtlich , adj. et adv. einem Sprichworte ähnlich. Sprichwörtliche Redensarten, sind figürliche Arten des Ausdruckes, welche in jedermanns Munde sind, aber keinen allgemeinen Satz enthalten, und daher auch keine Sprichwörter genannt werden können; z.B. da stehen die Ochsen am Berge, ...

Wörterbucheintrag zu »Sprichwörtlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 237.
Hurenhaus, das

Hurenhaus, das [Adelung-1793]

Das Hurenhaus , des -es, plur. die -häuser, ein Haus, in welchem Huren um des Gewinstes willen zu jedermanns Gebrauche gehalten werden; mit einem Französischen Ausdrucke, ein Bordell, ehedem mit einem ...

Wörterbucheintrag zu »Hurenhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1332.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... 206, 24. 376. Jedermanns Freund ist keines Menschen Freund . (S. 1.) ... ... todo es uno. ( Bohn I, 199. ) 377. Jedermanns Freund , jedermanns Geck ( Narr ). (S. 2.) ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Allerweltsfreund

Allerweltsfreund [Wander-1867]

1. Allerweltsfreund, jedermanns Geck . 2. Sei nicht Allerwelts Freund ! *3. Et is en Allerweltsfründ. ( Westf. ) Von Personen , die sich jedem ohne Prüfung anschliessen.

Sprichwort zu »Allerweltsfreund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 46.
Wissenschaft, die

Wissenschaft, die [Adelung-1793]

Die Wissenschaft , plur. die -en. 1. Der Zustand, ... ... Plural. Ich habe keine Wissenschaft von der Sache, oder, um dieselbe. Etwas zu jedermanns Wissenschaft bekannt machen, damit jedermann es wisse. Es fängt in dieser Bedeutung an ...

Wörterbucheintrag zu »Wissenschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1582.
George Brydges Rodney

George Brydges Rodney [Brockhaus-1809]

George Brydges Rodney , einer der größten und glücklichsten englischen Admirale, dessen Name im amerikanischen Freiheitskriege eben so in jedermanns Munde war, als am Ende des 18. und Anfange des 19. Jahrhunderts der Name Nelson . Er war 1718 geboren und widmete sich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »George Brydges Rodney«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 324-327.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Der Reichstagsbericht [Literatur]

Der Reichstagsbericht Ich weiß nicht, ob Sie sich besinnen . . . ... ... – aber manchmal ist er auch da. Die Tribünen sind klein; es ist nicht jedermanns Sache, sich da anzustellen. Radio wollen die Herren Abgeordneten nicht . . . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 306-308.: Der Reichstagsbericht

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Jedermann/Personen [Literatur]

... Michael. Tod. Teufel. Jedermann. Jedermanns Mutter. Jedermanns guter Gesell. Der Hausvogt. Der Koch. Ein ... ... Dicker Vetter. Dünner Vetter. Etliche junge Fräulein. Etliche von Jedermanns Tischgesellen. Büttel. Knechte. ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 10-11.: Personen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon