Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 7. Kapitel [Literatur]

Das VII. Kapitel. Courasche schreitet zur dritten Ehe und wird ... ... als der Courasche probiern mögen. Gegen mir hat er so viel ausgerichtet, daß er jedermanns Gespött worden, und ich hätte nicht mit ihm gehauset, wann mirs nicht von ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 34-37.: Das 7. Kapitel

Shakespeare, William/Komödien/Ein Sommernachtstraum/Erster Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Eine Stube in einer Hütte. Squenz, Schnock ... ... Mann auf, wie es die Liste gibt. SQUENZ. Hier ist der Zettel von jedermanns Namen, der in ganz Athen für tüchtig gehalten wird, in unserm Zwischenspiel vor ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 318-322.: Zweite Szene

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Die Horen/[Einladung zur Mitarbeit] [Literatur]

[Einladung zur Mitarbeit] Unter diesem Titel wird mit dem Anfang des Jahrs ... ... der Kultur der Deutschen gekommen, daß sich das, was den Besten gefällt, in jedermanns Händen finden sollte. Treten nun die vorzüglichsten Schriftsteller der Nation in eine literarische ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 5, München: Hanser 1962, S. 867-870.: [Einladung zur Mitarbeit]

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/33. Die drei Sprachen [Literatur]

33. Die drei Sprachen. In der Schweiz lebte einmal ein alter ... ... er ihnen hinsetzte, und krümmten ihm kein Härchen. Am andern Morgen kam er zu jedermanns Erstaunen gesund und unversehrt wieder zum Vorschein und sagte zu dem Burgherrn »die ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 207-210.: 33. Die drei Sprachen

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Ordnen des Zimmers [Kulturgeschichte]

Ordnen des Zimmers. In einem wohlgeordneten Zimmer müssen nicht allein die ... ... es hat auch jedes Stück seinen festen zweckentsprechenden Platz, von dem es nicht, nach Jedermanns Belieben, fortgerückt werden muß. Das Sopha wird die längste Wand des Zimmers ...

Volltext Kulturgeschichte: Ordnen des Zimmers. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 27-29.

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Erste Geschichte [Literatur]

Erste Geschichte Kimon wird durch die Liebe vernünftig und raubt Iphigenie ... ... , was für Sitten adeligen Männern, besonders aber den Liebenden geziemen, und lernte zu jedermanns größter Verwunderung in kurzer Zeit nicht allein die Anfangsgründe der Wissenschaften, sondern machte ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 392-403.: Erste Geschichte

Jacobi, Friedrich Heinrich/Romane/Aus Eduard Allwills Papieren/Sylli an Clerdon [2] [Literatur]

Sylli an Clerdon Den 8. März. Ich habe Ihnen ... ... Schmach ihrer vorüberrauschenden Entzückungen trifft mich, verwundet mich. So von allen Seiten angefochten, jedermanns Hand wider mich, ist doch meine Hand, ich schwör es Euch, wider ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971, S. 508-512.: Sylli an Clerdon [2]

Shakespeare, William/Komödien/Viel Lärmen um nichts/Dritter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene [Zimmer in Leonatos Hause.] Don Pedro, ... ... Wer? Hero? DON JUAN. Eben sie; Leonatos Hero, Eure Hero, – jedermanns Hero. CLAUDIO. Treulos? DON JUAN. Das Wort ist zu gut, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 592-596.: Zweite Szene

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Shakespeares Wiederaufleben. – Das kgl. Non plus ultra ... ... und mit Edmund Kean dem Älteren, der die Hauptrolle spielen würde. Endlich, als jedermanns Erwartungen aufs höchste gespannt waren, zog er den Vorhang auf und im nächsten ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 151-159.: Achtzehntes Kapitel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Jesaja/Jesaja 59 [Literatur]

Jesaja 59 1 Siehe, des HERRN Hand ist nicht ... ... 15 und die Wahrheit ist dahin; und wer vom Bösen weicht, der muß jedermanns Raub sein. Solches sieht der HERR, und es gefällt ihm übel, daß ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Jesaja 59

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Lande des Mahdi II/3. Kapitel. Am Sumpf des Fiebers [Literatur]

Drittes Kapitel Am Sumpf des Fiebers Die angeregte Unterhaltung, welche wir ... ... so langen Ritt in einem fremden Lande ganz allein zu unternehmen, ist auch nicht jedermanns Sache. Es war also ausgemacht, daß wir beide wie bisher zusammenhalten würden. ...

Literatur im Volltext: Im Lande des Mahdi. 2. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XV, Freiburg i.Br. 1910, S. 227-355.: 3. Kapitel. Am Sumpf des Fiebers

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/4. Bändchen/Die weiße Frau [Literatur]

Die weiße Frau Auf dem Schlosse Neuhaus in Böhmen lebte gegen das ... ... und unter ihrem Schutze wuchs sie zu der Vollkommenheit heran, die in der Folge Jedermanns Bewunderung erregte, so wie ihr unglückliches Schicksal sie bald zum Gegenstand des allgemeinen ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 4, Leipzig 1840, S. 95-155.: Die weiße Frau

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/Das Ross des Königs [Literatur]

Das Ross des Königs Na, gestern war mal wieder ein Duell, ... ... zu eigen gewordenen Säbel ließ er sich die Worte ätzen: »Recht zu tun ist jedermanns Pflicht. Anders wenigstens will es mein König nicht!« Endlich bis zur Jungfernheide ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 185-211.: Das Ross des Königs

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel In einer ebenso schönen Nacht wie die eben geschilderte, ... ... weil man ihn, den Alten, des Sohnes wegen aus dem Goldenen Pfau warf. Jedermanns Hand ist wider meinen Freund, und jedermann macht sich selbstverständlich ein Verdienst daraus ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 101-113.: Elftes Kapitel

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Vorrede/Das Lieblichste [Literatur]

Das Lieblichste Sanft entschläft sich's an bemoosten Klippen, Bei ... ... an Öl, Holz und Schreib- materialien daran gewonnen werden mag. Da es nicht Jedermanns Sache ist, seine Ehre vor Welt und Nachwelt auf jeder Messe für ein ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 17.: Das Lieblichste

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Die Tanzgesellschaft [Kulturgeschichte]

Die Tanzgesellschaft. Es giebt kleine und große Tanzgesellschaften. Der Unterschied liegt ... ... allerlei Erfrischungen herumgereicht. Bei kleineren Tanzgesellschaften ist die Bewirtung dementsprechend einfacher und in jedermanns Belieben gestellt. Nur achte man darauf, daß stets und zu jeder Zeit reichlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Tanzgesellschaft. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 45-51.

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 2 [Literatur]

Jeremia 2 1 Und des HERRN Wort geschah zu mir ... ... 14 Ist denn Israel ein Knecht oder Leibeigen, daß er jedermanns Raub sein muß? 15 Denn Löwen brüllen über ihn ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Jeremia 2

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Romani, La Zingarella [Literatur]

Romani, La Zingarella Leipzig. La Zingarella ò gli amori di Don ... ... da von diesen »Neuen Beispielen« doch eine ganz neue Holländische Auflage von 1739 in jedermanns Händen ist. Doch dieses ist nicht das einzige, was ihn verdächtig macht. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 22-23,25-28.: Romani, La Zingarella

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/611. Doktor Faust in Auerbachs Keller [Literatur]

611. Doktor Faust in Auerbachs Keller Da Doktor Faustus, den man ... ... Bock, und sagte: Marsch! – und ritt das Faß die Treppe herauf zu jedermanns Verwunderung. Am meisten verwunderte sich der Wirt und schrie: Das geht nicht natürlich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 409-410.: 611. Doktor Faust in Auerbachs Keller

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/62. Das ertrunkene Kind [Literatur]

62. Das ertrunkene Kind Man pflegt vielerlei von den Wassern zu ... ... Stufen des Altars legte, fing das Kind zu schreien an und machte sich zu jedermanns Erstaunen aus dem Tuche los. Nur fehlte ein Knöchelchen des kleinen Fingers an ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 82-83.: 62. Das ertrunkene Kind
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon