Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/4. Bändchen/Jungfernsprung und Roßtrab [Literatur]

Jungfernsprung und Roßtrab An der nördlichen Seite des Harzwaldes, unweit der alten Kaiserstadt ... ... pflegt er nichts zu wehren.« Genebald erröthete, das Gerücht von seiner Feigheit in Jedermanns Munde zu finden. – Der Bauer schien Lust zu haben, das Gespräch fortzusetzen ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 4, Leipzig 1840, S. 2-95.: Jungfernsprung und Roßtrab
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

Jenseits der Landesgrenzen Das Ausland lebt anders Diplomaten ohne Diplomatenpaß ... ... sogar etwas zu modern, zu unpersönlich. Die Kalorienzahlen stimmen – aber Konserven sind nicht jedermanns Geschmack. Der Amerikaner erfaßt ja alles mit der Zahl, der Statistik, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zwölftes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Enthält mehr Abenteuer, welche Herrn Jones und seinem ... ... das Vergnügen zu wissen, daß die aufgeklärtesten Richter ganz verschieden von Ihnen denken, und jedermanns Geschmacke zu gefallen, das ist unmöglich. Ich gesteh' allerdings, einige von den ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 291-295.: Fünftes Kapitel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/884. Die Jakobsbrüder [Literatur]

884. Die Jakobsbrüder. Nach Lentner, Geschichten aus den Bergen ... ... sie die etlichen Goldgülten oder Silberlinge ihrer Baarschaft in der wilden Fremde so unbedenklich vor Jedermanns Augen brachten, so hielten sie wohl dafür, daß ein Gast sicher sein sollte ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 416-420.: 884. Die Jakobsbrüder

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung. Willst du genau erfahren, was sich ziemt, So ... ... zur Hagar: »er wird ein wilder Mensch sein; seine Hand wider jedermann und jedermanns Hand wider ihn; und wird gegen allen seinen Brüdern wohnen.« Und Esau, ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1-8.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Bei »Kaiser Franz«/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Wieder in Berlin. Letztes halbes Jahr bei »Franz«. Auf Pulvermühlwache ... ... »Heute mir, morgen dir« aufrichten zu müssen – das ist hart und nicht jedermanns Sache. Man muß es hinnehmen wie sein Schicksal oder jene berühmte »Wurschtigkeit« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 143-149.: Drittes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zwölftes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Aus welchem man die Lehre nehmen kann, daß ... ... mit ihrem Disputieren augenblicklich ein Ende. Die Weisheit verrichtet nicht länger ihr Präsidentenamt und jedermanns Aufmerksamkeit wird auf das schändliche Häringsweib geheftet. Auf solche Weise brachte der ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 295-298.: Sechstes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Siebentes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Sophiens großmütiges Betragen gegen ihre Tante. Sophie ... ... seiner Tochter, indem er ihr sagte: er erwarte, daß sie ganz bereit wäre, jedermanns Partei gegen ihn zu nehmen, wie sie immer die Partei der Betze ihrer ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 305-309.: Fünftes Kapitel

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Herr Fridolin und sein Glück/3. [Literatur]

III. Das alles hatte ich so nach und nach in Erfahrung ... ... Unangenehme erdulden müssen. Und insofern begreif' ich es wohl, daß das Dienen nicht jedermanns Sache ist. Nun gar bei hohen Herrschaften. Die sind nicht gewohnt, Rücksicht ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 10, Leipzig [1908], S. 21-28.: 3.

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Dreizehntes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Besteht aus Besuchen. Herr Jones war während ... ... Tafeln der Großen aufgesetzt werden. Weil auch in der That alle beide nicht für Jedermanns Geschmack zugerichtet zu sein pflegen, so möchten sie auch wohl beide an den ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 51-53.: Viertes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Drittes Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Ein so raffinierter Plan, daß er alle Politiker unserer Zeit beschämt, ... ... werden, sich selbst auf der Bühne produzierten und zur großen Erbauung der Zuschauer vor jedermanns Augen ihr Wesen trieben, so muß man ihr Beispiel doch mehr zur Warnung ...

Literatur im Volltext: -, S. 117-119.: Elftes Kapitel

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/1. Theil/16. Period [Literatur]

Sechszehenter Period. Und nun war' ich in München, dieser alten, ... ... Monopolisten, sondern Männer lehren sollen, die Weisheit und guten Geschmak als allgemeine Waare für jedermanns Kauf ausbieten. Der Baron von Leuden führte mich zum Geheimenrath von Lori, der ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Schubartߣs Leben und Gesinnungen. Erster Theil, Stuttgart 1791, S. 256-293.: 16. Period

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Zweite Abtheilung: Die Wanderjahre/8. [Kulturgeschichte]

8. Gleich am ersten Tage meiner erneuten Wirksamkeit machte ich die ... ... Bräute, keine weinenden Kinder. »Ehre und Freiheit!« Der Ruf des Königs war in Jedermanns Munde. Der Knabe klagte, daß er kein Mann sei, und das Frauengeschlecht ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 149-159.

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Viertes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

... in diesen stattlichen Gewändern, und zwar zu jedermanns Bestürzung; denn er wußte in der Tat nichts zu seiner Entschuldigung vorzubringen, ... ... , verwandte alles, was er eintrieb, zu seinem eigenen Nutzen und strotzte vor jedermanns Augen in den Kleidern einher, die er Johnson abgenommen. Die Wahrheit zu ...

Literatur im Volltext: -, S. 135-139.: Drittes Kapitel

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Sechster Teil/Zweites Kapitel/Ballenstedt [Kunst]

Ballenstedt Die Mutter war genesen. Wir hatten Merseburg verlassen und waren am ... ... man damals nachsichtiger gewesen zu sein, wenigstens blieb der kleine Kavalier unangefochten und war jedermanns Liebling. Auch hatte es den Anschein, daß er sich selbst in seiner Lage ...

Kunst: Ballenstedt. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 287-290.

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/50. Rath [Literatur]

50. Rath §. 50. Rath. wie sie Jerusalem ... ... man auf den Glauben, und da behauptete der Schulmeister, der Glaube wäre freilich nicht jedermanns Ding, indeß müßten auch die, welche zum Glauben nicht Lust und Liebe hätten ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 255-256.: 50. Rath

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Erster Band [Literatur]

Erster Band Wir sprachen kein lebendiges Wort; – als ob's ... ... ! Ha! das war ein Odemzug! Das Beharren bis ans Ende ist nicht jedermanns Ding. – Viel Vergnügen auf der Redonte. – Da sind freilich andere Gesichter ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 268.: Erster Band

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Anhang/Dritter Theil/15. Edelmann gehet in die Wetterau [Kulturgeschichte]

15. Edelmann gehet in die Wetterau und gibt sein Glaubensbekenntniß von sich. ... ... ich davor halte, so ist es eben so wenig, als der Christliche Glaube, jedermanns Ding, und man muß es denen lassen, die Gott besonders dazu tüchtig gemacht ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Edelmann gehet in die Wetterau. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 443.

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Über Physiognomik; wider die Physiognomen [Literatur]

Georg Christoph Lichtenberg Über Physiognomik; wider die Physiognomen Zu Beförderung der Menschenliebe ... ... , die wie eine gewisse Art unbrauchbare Hunde jedermann schwänzeln, jedermann apportieren, und über jedermanns Stock springen, immer unglaublich treu tun und selten da sind, wenn man sie ...

Volltext von »Über Physiognomik; wider die Physiognomen«.

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/4. Legende [Literatur]

§. 4. Legende, die bei der Familie durch Tradition, und ... ... allerhöchstens zehn von dem Geheimniß ihres Aufenthalts Wissenschaft. Das Geheimniß der Zahlen ist nicht jedermanns Ding. Die wenigsten Menschen verstehen Drei zu zählen ; Geweihte kennen ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 6-41.: 4. Legende
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon