Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Französische Literatur | Altertum | Judaica 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/V. Die wissenschaftliche Forschung [Geschichte]

V. Die wissenschaftliche Forschung Die allgemeine Bildung des griechischen Mannes bestand darin ... ... des Wissens, wie sie heutzutage, durch den Bücherdruck ermöglicht, jedes Resultat zum Eigentum jedermanns macht, konnte keine Rede sein. Auch ergab sich dadurch, daß man voneinander ...

Volltext Geschichte: V. Die wissenschaftliche Forschung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCLXXIX379-CCCXCIII393.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/4. Aussichten und Verhältnisse in den bürgerlichen Berufen [Kulturgeschichte]

IV. Aussichten und Verhältnisse in den bürgerlichen Berufen. 880. Aerzte. ... ... zu dienen, wie sie die Anstalt besuchen. Aber Militärarzt zu sein, ist nicht jedermanns Sache, ihre Thätigkeit ist nicht allzu abwechselnd und namentlich in den ersten Jahren ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Aussichten und Verhältnisse in den bürgerlichen Berufen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 880-891.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung) [Geschichte]

2. Kapitel. Rundblick. (Fortsetzung). Hebung und Sittenverbesserung Jerusalems. Obadja ... ... fast allen seinen Glaubensgenossen überlegen war durch etwas, was literarische Leistungen überwiegt und nicht jedermanns Sache ist, durch gesunden Sinn und geraden Verstand, der die Dinge nicht nach ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 63.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/1. Allgemeines [Geschichte]

1. Allgemeines So wie zur Musik der Griechen eine Parallele mit der ... ... , dem Mythus, wußten Arm und Reich gleichviel, ebenso wie der Kultus eine Sache jedermanns war. Und dabei war sie doch eine hohe Kunst. Wieweit war das ...

Volltext Geschichte: 1. Allgemeines. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXLVIII148-CLI151.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

VI. (Edelmann engagiret sich als Hofmeister und bleibet 6 Jahre lang in ... ... die andere Begebenheit mehr oder weniger glauben soll, das kann ich eben nicht vor jedermanns Ohren sagen. Aufs wenigste dünkt mir, der Herr Jesus würde besser gethan haben ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Gröben und Siethen/Gröben und Siethen/2. Gröben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs [Literatur]

2. Gröben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs Die vorstehenden Auszüge ... ... sie sich zu neuer Kraft, und als die Tochter (auch eine Johanna) zu jedermanns Freude heranwuchs und immer mehr das Licht ihres Lebens wurde, da kam ihr ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 327-352.: 2. Gröben und Siethen unter den neuen Schlabrendorfs

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts [Geschichte]

... sehen. Der Erfolg war dann freilich, daß sein und Athens Ruhm in jedermanns Munde war; zugleich aber wurde der Sache insofern moralisch der Boden ausgeschlagen, ... ... ihnen gewiß nicht für ihre Fangschlüsse und rhetorischen Schlauheiten zahlte. Es war nicht jedermanns Sache, sich ironisch und asketisch gegen das ganze Wissen zu ...

Volltext Geschichte: IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/10. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/10. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit [Geschichte]

10. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit. (1700-1725.) ... ... der deutschen Gemeinden von Altona-Hamburg und Amsterdam an; sie ließen die Bannformel zu jedermanns Kunde in den Synagogen verlesen und durch den Druck verbreiten 48 . ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 339.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Neuntes Kapitel. Kunst und Wissenschaft [Geschichte]

Kapitel IX Kunst und Wissenschaft Die Entwickelung der Kunst und namentlich der ... ... Jahr für Jahr aufzuschreiben und diese Anzeichnungen in seiner Amtwohnung zu bleibendem Gedächtnis und zu jedermanns Einsicht aufzustellen, war man damit von einer wirklichen Geschichtschreibung noch weit entfernt. Wie ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Kunst und Wissenschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/1. Teil/5. Kapitel: Unwille der Russa Blaffarda; worauf er sich gründete [Literatur]

Fünftes Kapitel: Unwille der Russa Blaffarda; worauf er sich gründete. Was ... ... weiß, allein diese Schönheit wurde durch eine Farbe der Haare aufgewogen, die nicht nach jedermanns Geschmack war. Auch hegte sie die vorzüglichste Verachtung für die Brünetten und fand ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 31-35.: 5. Kapitel: Unwille der Russa Blaffarda; worauf er sich gründete
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/4. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/4. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung) [Geschichte]

4. Kapitel. Der Streit um den Talmud, ein Schibolet der Humanisten und Dunkelmänner ... ... erste geharnischte Pamphlet gegen einen Würdenträger, und noch dazu in deutscher Sprache zu jedermanns Verständnis geschrieben. Reuchlins Freunde – und deren gab es nicht wenige – waren ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Der Streit um den Talmud (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 112.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums [Geschichte]

11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums. 28-37. ... ... Mehl für unblutige Opfer nicht um Geld, sondern gegen Marken geliefert, weil es nicht jedermanns Sache war, das für solche Opfer vorgeschriebene Maß zu kennen. In der Nähe ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Messianische Erwartungen und der Ursprung des Christentums. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 317.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle [Geschichte]

1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle. ... ... diese Motive nicht in der Sammlung des M. T. standen, welche bekanntlich in jedermanns Hand war und gleich Schriftversen zitiert wird. Als Zusätze verraten sich ferner die ...

Volltext Geschichte: 1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 559-563.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/630. Die drei Hunde/b. [Es war einmal ein Jüngling, der diente in einem anderen Dorfe,] [Literatur]

b. Es war einmal ein Jüngling, der diente in einem anderen ... ... . Da wurde doch der König so zornig über den Fuhrmann und ließ ihn zu jedermanns Augenspiegel von vier Ochsen auseinanderreißen, und Heberg mußte seine Tochter heiraten. Als die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 479-485.: b. [Es war einmal ein Jüngling, der diente in einem anderen Dorfe,]

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/5. Krankheitsgeschichten und Kuren/15. Sonderbare Einbildung von Melancholischen [Literatur]

15. Sonderbare Einbildung von Melancholischen. Ein Melancholischer, der in ... ... Fremden, welche das Hospital besehen wollten, herumzuführen. Er verwaltete auch dieses Amt zu jedermanns Zufriedenheit, und wußte die Geschichte eines jeden Verirrten genau und zusammenhängend zu erzählen. ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 100-103.: 15. Sonderbare Einbildung von Melancholischen

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen [Geschichte]

7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen Alle Herrschaft der Reflexion ... ... gewiß das Meiste beitrug. Freiwillige Armut war die beste Sicherung, aber nicht jedermanns Sache. Gleich bei der Prüfung ( δοκιμασία ), welche der zu einem Amt ...

Volltext Geschichte: 7. Die Demokratie und ihre Ausgestaltung in Athen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 202-240.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/210. [Die Mittel, welche die Hexen anwenden, um anderen Leuten Böses] [Literatur]

210. Die Mittel, welche die Hexen anwenden, um anderen ... ... ansehen, daß verdächtige Frauen bei den Kühen vorbeigehen (Butjadgn.), setzt Kälber nicht gern jedermanns Blicken aus, läßt die neugeborenen die erste Zeit nicht gern aus dem Stalle ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXXII372-CCCLXXIII373.: 210. [Die Mittel, welche die Hexen anwenden, um anderen Leuten Böses]
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/7. Kapitel. Fortbildung der Kabbala und Ächtung der Wissenschaft

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Dritte Periode des dritten Zeitraumes. Die Periode des allmählichen Verfalls/7. Kapitel. Fortbildung der Kabbala und Ächtung der Wissenschaft [Geschichte]

... einem Male an das Sonnenlicht treten und zu jedermanns Kunde veröffentlicht werden durfte? Der Sohar entschuldigt sich selbst öfter damit, weil ... ... ; sie protestierten zunächst gegen den Bannspruch der Tibboniden und brachten ihren Protest zu jedermanns Kunde. Aber sie konnten sich nicht verhehlen, daß sie eine Niederlage erlitten ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Fortbildung der Kabbala und Ächtung der Wissenschaft. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 7, S. 243.

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Der Fortsetzung erstes Stück/Warum behält und verbessert der Uebersetzer der Bibel nicht Luthern/1. [Literatur]

I. Endlich wird an uns Layen auch gedacht, und Herr Michaelis ... ... gehörig verstehn oder verständlich machen wollen? Scheint es Ihnen daher der Zweck der Bibel, jedermanns Lehrer zu seyn, nicht zu erfodern, daß ihr Inhalt von dem Uebersetzer in ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 295-309.: 1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß/Stimmungen und Parteikämpfe in Athen [Geschichte]

Stimmungen und Parteikämpfe in Athen So ging der Krieg bereits ins siebente ... ... – namentlich in Arkadien gab es kräftige Leute in Fülle, die bereit waren, in jedermanns Dienste zu treten, der sie gut bezahlte – teils aus den thrakischen Stämmen; ...

Volltext Geschichte: Stimmungen und Parteikämpfe in Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 82-100.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon