Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Anstandsbuch | Benehmen | Aphorismen 

Seume, Johann Gottfried/Aphorismen/Apokryphen [Literatur]

Johann Gottfried Seume Apokryphen Es ist doch wohl möglich, daß ich zuweilen auch ... ... Wenn unser Adel nur seine Steuerfreiheit, seine Frohne und seinen Dienstzwang rettet, ist er jedermanns Sklave, der ihm seinen Unsinn behaupten hilft. Bonaparte wird sich nun mit ...

Volltext von »Apokryphen«.

Mörike, Eduard/Roman/Maler Nolten/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Leopold ging unter tiefer Betrachtungen nach der Stadt zurück. ... ... nur, mit der Lektüre so schnelle fertig geworden zu sein, und weil jedermanns Ohr nun schon von den südlichen Klängen gereizt und hingerissen war, so brachte ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967.: Zweiter Teil

Grillparzer, Franz/Erzählung/Der arme Spielmann [Literatur]

Franz Grillparzer Der arme Spielmann Erzählung In Wien ist der Sonntag nach dem ... ... in der Schule. Ich bemerkte, daß auch Musikalien kopiert werden sollten, was nicht jedermanns Sache sei. Kommen Sie schon wieder mit solchen Albernheiten? fuhr sie mich an ...

Volltext von »Der arme Spielmann«.

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Reich ausgestattetes Zimmer in Hampton Court. Rechts ... ... lasse die Frucht reifen. Die Gefahr muß erst offen zu Tage treten, deulich für Jedermanns Blick. Dann gilt es handeln. Ein jegliches hat seine Zeit und jedes ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 56-104.: 3. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Prometheus/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Auf Olympus. Jupiter. Merkur. ... ... ? PROMETHEUS. Laß ihn! Ist seine Hand wider jedermann, Wird jedermanns Hand sein wider ihn. Mann ab. PROMETHEUS. Ihr ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 181-187.: 2. Akt

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/10. [Literatur]

X. Soden, den 18. Mai ... ... der Kultur der Deutschen gekommen, daß sich das, was den Besten gefällt, in Jedermanns Hände finden sollte?« Wie kann sich in Jedermanns Hände finden, wonach nicht Jedermann greift, weil es, wie Religion und Bürgertum ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 810-814.: 10.

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Gemälde [Literatur]

Ludwig Tieck Die Gemälde »Treten Sie nur indes hier in den Bildersaal«, ... ... Jahre, fortgesetzte Arbeit und unermüdliches Studium, sowie die Mittel dazu, die nicht in jedermanns Händen sind, fassen und lösen können. Einiges Enzyklopädische wird dir hinreichen. Fast ...

Volltext von »Die Gemälde«.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/2. [Literatur]

2 »Frau Sonnenwirtin, jetzt ist's an mir!« rief der ... ... wie vom Esau«, sagte der Fischer: »›Seine Hand war wider jedermann und jedermanns Hand wider ihn.‹« »Hast das fromme Sprüchle vom Kreuzwirt gelernt?« ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 27-64.: 2.

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Vorwort Der freundliche Empfang, welcher den Beschreibungen meiner ... ... jetzt, nachdem die Gratulationen vorüber waren, alle Aufmerksamkeit darauf verwandte, die Spieltische zu Jedermanns Zufriedenheit zu ordnen. Aurelia zog sich indessen mit ihren jüngern Freundinnen in ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 2, Leipzig 1821, S. 1.: Erster Theil

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Die schwarze Spinne [Literatur]

Jeremias Gotthelf Die schwarze Spinne Über die Berge hob sich die Sonne, leuchtete ... ... Die Sage von der Spinne und was die Großmutter gesagt, war damals noch in jedermanns Gedächtnis, sonst wäre das alte Haus längst schon eingerissen worden, aber alle wehrten ...

Volltext von »Die schwarze Spinne«.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/[Die Familie] [Kulturgeschichte]

Wie eng Sitte und Sittlichkeit zusammenhängen und wie erstere eigentlich nur zusammengezogener Begriff ... ... und küßt, später fällt das wohl allmählich fort; wenigstens ist das viele Küssen nicht jedermanns Geschmack Eine schöne Sitte, die leider mehr und mehr schwindet und sich jetzt ...

Volltext Kulturgeschichte: [Die Familie]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 38-72.

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Dritter Theil [Literatur]

Dritter Theil Ihn mußt' ich lieben, weil mit ihm mein ... ... in ihnen erregte. Unter Gabrielens sorgfältiger Leitung ward indessen gar bald alles zu Jedermanns Zufriedenheit geordnet. Die Fräulein kamen unter den Schutz der Frau Dalling, und vergaßen ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 3, Leipzig 1821, S. 1-284.: Dritter Theil

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/1. [Literatur]

I. Ein prachtvoller Morgen lag über dem Mississippi. Unten wälzte der Strom ... ... ein ganz gelungener Streich – oder es ist irgend ein subtiles Unternehmen, das nicht Jedermanns Geschmack ist, im Werke, zu welchem der Mann, den Sie in mir ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 3-28.: 1.

Holtei, Karl von/Dramen/Die Kalkbrenner/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Kotzeluch. Franz. Louise. FRANZ. LOUISE ... ... diesem Universal-Ding Alles spielen und ein ganzes Orchester entbehren kann; das ist nicht Jedermanns Sache. Nur von Concerten auf dem Fortepiano will ich reden. Wie die ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 3, Breslau 1867, S. 135-141.: 1. Auftritt

Ungern-Sternberg, Alexander von/Roman/Die Zerissenen [Literatur]

Alexander von Ungern-Sternberg Die Zerrissenen Dem Freiherrn Otto Magnus von Stackelberg ... ... hin nicht klar. Die herrschenden, zum Theil sehr dunkeln Ideen, welche ihm aus Jedermanns Munde entgegentönten; die Worte Freiheit, Volksrecht, Deutschthum, und die Ansichten darüber, ...

Volltext von »Die Zerissenen«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/2 [Literatur]

2 Seit diesem großen Abend hatte die Tanzstunde regelmäßigen Verlauf. Als ... ... war geöffnet, sein Inhalt auf den Markt geworfen, alle ihre Gefühle lagen nackt vor jedermanns Auge, alle ihre Geheimnisse wurden Gemeingut einer rohen Außenwelt. Lenore fühlte das Unglück ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 170-190.: 2

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/5 [Literatur]

5 »Ich bin heut achtzehn Jahr«, sagte Karl zu seinem Vater ... ... , wie um eigentümliche Sachen, und niemals die Hand hineinzustecken, das ist leider nicht jedermanns Gewohnheit. Also Sie wissen, wir halten auf uns. Und die Einnahmen sind ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 227-236.: 5

Forster, Georg/Essays und Reden/Parisische Umrisse/2 [Literatur]

2 Paris, den 15ten Wintermonds, im 2ten Jahr der R. Sie wissen, so gut wie ich, mein Lieber, daß wenn man dem Französischen ... ... ach, durch Schaden klug werden, und am Unglücke Anderer sich spiegeln, ist nicht jedermanns Sache! – –

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 3, Leipzig [1971], S. 735-739.: 2

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Gefühle nach dem Kalender [Literatur]

Gefühle nach dem Kalender Eigentlich ist es ja ein bißchen merkwürdig: wenn ... ... geworden ist. Es täte uns so not – nicht aus Gründen der Religion, die jedermanns Privatsache ist – sondern aus Gründen der Kultur. Diesem Volk schlägt ein Herz, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 229-231.: Gefühle nach dem Kalender

Mörike, Eduard/Märchen/Das Stuttgarter Hutzelmännlein [Literatur]

Eduard Mörike Das Stuttgarter Hutzelmännlein Die gegenwärtige Erzählung war schon längst, als Seitenstück ... ... befand er sich gar bald vor Metzingen. Er dachte trutzig und getrost vor jedermanns Augen den Ort zu passieren, wo er vor einem halben Jahr den Schabernack ...

Volltext von »Das Stuttgarter Hutzelmännlein«.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon