Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Körper

Körper [Eisler-1904]

... Die Undurchdringlichkeit (s. d.) ist das Constituens der Körper als Körper. Die letzten Teile , in die sich die ... ... daher muß sie das den Körper Constituierende sein (Medit. V). Die Körper sind vom Geist ... ... Als Erscheinung faßt die Körper SCHOPENHAUER auf. Körper ist eine »geformte und specifisch bestimmte Materie ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Kupfer

Kupfer [Brockhaus-1911]

Kupfer (lat. Cuprum , chem. Zeichen Cu), metallisches Element, in ... ... Pulver , löst sich in den meisten Säuren zu Kuprisalzen unter Abscheidung von metallischem Kupfer; dient zum Rotfärben des Glases . Kupferchlorür, farblose Kristalle , verwendet ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1035-1036.
Kupfer

Kupfer [Brockhaus-1837]

... . Daher muß nun das Kupfer noch hammergar gemacht wer den. Das Kupfer wird mit Kohlen ... ... , an welches sich das Kupfer in metallischer Gestalt anhängt. Man gewinnt das Kupfer namentlich in Ungarn , ... ... beliebt. Auch aus Besançon in Frankreich kommt sehr reines Kupfer. Das Kupfer hat eine hellbräunlichrothe Farbe, starken Metallglanz, ist hart, ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 681.
Körner

Körner [Brockhaus-1837]

Körner (Theod.), der bekannte deutsche Dichter, wurde am 23. Sept. 1791 zu Dresden geboren. Sein Vater war hier seit 1790 als Oberappellationsgerichtsrath angestellt. Derselbe war ein eifriger Verehrer der Künste und Wissenschaften, ein Freund Goethe's ...

Lexikoneintrag zu »Körner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 650.
Kepler

Kepler [Brockhaus-1837]

Kepler (Joh.), einer der tiefsinnigsten, gelehrtesten und um die Wissenschaft verdientesten Astronomen, ... ... ebenso schwierigen und langwierigen, als scharfsinnigen Berechnung unterwarf, kam er zu den berühmten Kepler'schen Gesetzen . Diese sind: 1) Die Planeten bewegen sich nicht ...

Lexikoneintrag zu »Kepler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 593.
Kammer

Kammer [Brockhaus-1837]

Kammer bezeichnet im Allgemeinen einen abgeschlossenen Raum , hat aber ... ... Fürsten der Einfluß der Kammer, bis die ganze Verwaltung der innern Staatswirthschaft von ihr abhängig wurde. ... ... Person abgehaltene Gericht hieß ursprünglich Kammergericht . Zur Verwaltung desselben setzte Kaiser Friedrich II . ...

Lexikoneintrag zu »Kammer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 538-539.
Kaiser

Kaiser [Brockhaus-1837]

Kaiser (lat. Imperator oder Augustus ) ... ... zu einer die Gewalt der Kaiser aufhebenden Selbständigkeit gelangt waren, wurde es durch Errichtung des Rheinbundes factisch ... ... haben ihn die übrigen Mächte als Kaiser anerkannt. Das bedeutendste Kaiserreich außerhalb Europas ist das von ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 528-529.
Ketzer

Ketzer [Brockhaus-1837]

Ketzer oder Häretiker heißen nach dem kirchlichen Sprachgebrauche alle Die ... ... raubten und sie des Bürgerrechts verlustig erklärten. Der erste Ketzer, dessen Blut nach förmlicher rechtlicher Entscheidung vergossen wurde, war der ... ... Priscillian. Wenn die Unwissenheit des Mittelalters für die geistige Thätigkeit der Ketzer nicht günstig war, so hatte ...

Lexikoneintrag zu »Ketzer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 595.
Kinder

Kinder [Herder-1854]

Kinder . Die rechtliche Persönlichkeit des Menschen beginnt mit der Geburt ; das Kind muß lebend geboren sein, das ältere deutsche Recht und der französ. Code verlangen überdem Lebensfähigkeit ( Vitalität ). Das Kind im Mutterleib ( ...

Lexikoneintrag zu »Kinder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 589-590.
Ketzer

Ketzer [DamenConvLex-1834]

Ketzer . Mit diesem Worte bezeichnet man einen Menschen, welcher in ... ... Anderes, als Verketzerungsversuche. Den Namen Ketzer leitet man von einer religiösen Sekte, den Katharern oder Gazarern ab ... ... erkennen und erfassen mochten, für moralisch blind , und nannte sie Ketzer. Die fortschreitende Zeit hat jene Gerichte aufgehoben. Verschwunden ist der ...

Lexikoneintrag zu »Ketzer«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 120-122.
Kleber

Kleber [Brockhaus-1837]

Kleber (Joh. Baptist) war einer der ausgezeichnetsten franz. Generale in den ... ... , übernahm K. den Oberbefehl. Er knüpfte erst Unterhandlungen an und als diese zu keiner Entscheidung führten. kämpfte er siegreich gegen die Feinde. Von einer Reise zurückgekehrt ...

Lexikoneintrag zu »Kleber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 612.
Körper

Körper [Brockhaus-1837]

... verschiedene Körperformen oder Aggregationszustände der Körper, nämlich die der festen Körper, der tropfbarflüssigen Körper und der ausdehnsam flüssigen, expansiblen, gas ... ... Punkten begrenzt wird. Regelmäßige Körper heißen in der Mathematik diejenigen Körper, deren Einschließungsslächen sämmtlich untereinander ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 650-651.
Kiefer

Kiefer [Brockhaus-1911]

919. Gemeine Kiefer. Kiefer , zur Gattg. Pinus L. gehörige Nadelhölzer , größtenteils in der nördl. gemäßigten Zone , mit 2-5 büschelig gestellten Blättern (Nadeln). Gemeine K. ( Föhre , Forle , ...

Lexikoneintrag zu »Kiefer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 961.
Kaiser

Kaiser [Herder-1854]

Kaiser , vom latein. Cäsar (s. d.): seit Karl d. Gr. die Bezeichnung der höchsten monarchischen Würde, indem er als Nachfolger der römischen Cäsaren und Imperatoren gedacht wurde, deren Reich der Erdkreis (orbis romanus) hieß, ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 526.
Kepler

Kepler [Herder-1854]

Kepler , Johann , einer der größten Astronomen u. Mathematiker aller Zeiten , um so mehr bewunderungswürdig, weil er seine Forschungen u. Entdeckungen während eines sorgenvollen Lebens machte. K. wurde 1571 zu Magstatt bei Weil in Württemberg geb., ...

Lexikoneintrag zu »Kepler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 578-579.
Körner [2]

Körner [2] [Herder-1854]

Körner , Karl Theodor , der patriotische Sänger von » Leier und Schwert «, geb. 1791 zu Dresden , lebte als Student auf der Bergakademie zu Freiberg sowie in Leipzig , kam 1811 nach Berlin und schon im Herbst ...

Lexikoneintrag zu »Körner [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 629.
Kupfer

Kupfer [Herder-1854]

Kupfer (cuprum, venus) , ein seit den ältesten Zeiten bekanntes unedles, dehnbares, schweres Metall, nach der Insel Cypern benannt. Es kommt in der Natur gediegen, als kohlensaures K.oxydul, als kohlensaures K.oxyd im Malachit u. K. ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 674.
Kupfer

Kupfer [DamenConvLex-1834]

Kupfer , dieß nützliche Metall findet sich in den Gruben Amerika ... ... der Hüttenkunde nennt man das gereinigte Kupfer Garkupfer. Das Bodenkupfer ist weniger rein und wird zu Kasserolen oder ... ... und Formen für die Kattundrucker. Tomback und viele andere Compositionen bestehen aus Kupfer und Zink . Außer zu Bronze ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 239-240.
Kammer

Kammer [Brockhaus-1911]

Kammer (lat. camĕra), früher die Stelle, bei welcher die fürstl. Einkünfte zusammenflossen und verwaltet wurden. An der Spitze stand der Kämmerer ( Camerarius ) als einer der wichtigsten Hofbeamten. Hof-K., Rent-K., ein Kollegium , das außer mit ...

Lexikoneintrag zu »Kammer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 924.
Kepler

Kepler [Brockhaus-1911]

Kepler , Joh., Begründer der neuern Astronomie , geb. 27. Dez. 1571 zu Weilderstadt ( Württemberg ), 1539 Prof. der Mathematik zu Graz , 1600 Gehilfe von Tycho Brahe zu Prag , 1601-12 kaiserl. Mathematiker und Hofastronom das., ...

Lexikoneintrag zu »Kepler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 957.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon