Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Kaden

Kaden [Meyers-1905]

Kaden , Woldemar , Schriftsteller, geb. 9. Febr. 1838 in Dresden , widmete sich dem Lehrfach und wirkte nach einem einjährigen Aufenthalt in Paris 1867–73 als Direktor der deutschen Schule zu Neapel , wo er dann 1876–82 die ...

Lexikoneintrag zu »Kaden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 412.
Kaden

Kaden [Brockhaus-1911]

Kaden , Woldemar, Schriftsteller, geb. 9. Febr. 1838 zu Dresden , 1867-73 Direktor des Deutschen Instituts in Neapel , 1876-82 Prof. am philos. Gymnasium das.; schrieb: »Wandertage in Italien « (1874), »Die ...

Lexikoneintrag zu »Kaden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 913-914.
Kadun

Kadun [Pierer-1857]

Kadun (türk.), 1 ) eine der rechtmäßigen Gemahlinnen des Großsultans , deren ... ... 2 ) Aufseherin über die Odalisken im Harem . Die oberste heißt Kadun-Kietchuda od. Kiaja .

Lexikoneintrag zu »Kadun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 211.
Kadyn

Kadyn [Meyers-1905]

Kadyn (türk.), Gemahlin des Sultans , s. Harem .

Lexikoneintrag zu »Kadyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 416.
Kadan

Kadan [Pierer-1857]

Kadan ( Kadanik ), s. Kaaden .

Lexikoneintrag zu »Kadan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 210.
Basch-Kadun

Basch-Kadun [Brockhaus-1911]

Basch-Kadūn (türk., »Oberfrau«), Titel der bevorzugten Frauen des Sultans (Favoritsultanin).

Lexikoneintrag zu »Basch-Kadun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Basch-Kadyn

Basch-Kadyn [Meyers-1905]

Basch-Kadyn (türk., »Oberfrau«), Titel der Frau, die im Harem des Sultans den ersten Rang hat.

Lexikoneintrag zu »Basch-Kadyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 416.
Basch-Kadun

Basch-Kadun [Herder-1854]

Basch-Kadun (Kadine), eine der 4 rechtmäßigen Frauen des Sultans .

Lexikoneintrag zu »Basch-Kadun«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 418.
Basch-Kādun

Basch-Kādun [Pierer-1857]

Basch-Kādun (türk., Oberfrau), jede der 4 rechtmäßigen Gemahlinnen des Sultans .

Lexikoneintrag zu »Basch-Kādun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 368.
Hasnadâr-Kadyn

Hasnadâr-Kadyn [Meyers-1905]

Hasnadâr-Kadyn (türk.) ist Titel der Dame , die im Harem des Sultans die Oberaufsicht über die Frauen ( Kadynen und Odalisken ) des Sultans führt, und der in gewisser Beziehung auch die Eunuchen untergeben sind ( ...

Lexikoneintrag zu »Hasnadâr-Kadyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 862.
Hasnadar Kadyn

Hasnadar Kadyn [Brockhaus-1911]

Hasnadār Kadyn (türk.), Titel der im Harem des Sultans der Türkei die Oberaufsicht über die Frauen führenden ältern Dame .

Lexikoneintrag zu »Hasnadar Kadyn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 767.
Dittersdorf (Erzgb.), Sachsen/Gasthof; Villa Kaden

Dittersdorf (Erzgb.), Sachsen/Gasthof; Villa Kaden [Ansichtskarten]

Dittersdorf (Erzgb.), Sachsen: Gasthof; Villa Kaden Rückseite Ort: Dittersdorf ... ... O-9361 Neue PLZ: 09439 Beschreibung: Gasthof; Villa Kaden Verlag: Louis Lasch, Dittersdorf i. Erzgeb. Datierung: ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Dittersdorf (Erzgb.), Sachsen; Gasthof; Villa Kaden

Italien/Waldemar Kaden: Unter den Olivenbäumen. Süditalienische Volksmärchen [Märchen]

Woldemar Kaden Unter den Olivenbäumen Süditalische Volksmärchen

Märchen der Welt im Volltext: Waldemar Kaden: Unter den Olivenbäumen. Süditalienische Volksmärchen
Kaaden

Kaaden [Herder-1854]

Kaaden , Kadan, böhmische Stadt im Kreise Eger mit 3700 E., Tuch - und Holzuhrenfabrikation; Vertrag zwischen Kaiser Ferdinand I. und Herzog Ulrich von Württemberg 1534.

Lexikoneintrag zu »Kaaden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521.

Italien [Märchen]

Italien • Georg Widter und Adam Wolf: Volksmärchen aus Venetien In: ... ... Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen Erstdruck: Leipzig: Engelmann 1870 • Waldemar Kaden: Unter den Olivenbäumen. Süditalienische Volksmärchen Leipzig: Brockhaus 1880. • ...

Märchen der Welt im Volltext: Italien
Chasnadâr

Chasnadâr [Meyers-1905]

Chasnadâr (vulg. Hafnadar , arabisch-pers.), Schatzmeister im Palast des Sultans ; speziell Schatzmeister des kaiserlichen Harems ; ehemals bekleidete einer der Eunuchen dieses Amt, heute eine ältere Sklavin; vgl. Hasnadâr-Kadyn .

Lexikoneintrag zu »Chasnadâr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 896.
Khadunnah

Khadunnah [Pierer-1857]

Khadunnah (türk.), so v.w. Kadun .

Lexikoneintrag zu »Khadunnah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 455.
Schmiedeberg

Schmiedeberg [Herder-1854]

Schmiedeberg , preuß.-schles. Stadt am Fuß der Schneekoppe , mit ... ... u. Leineweberei; in der Nähe Vitriolwerk. – S., böhm. Dorf unweit Kaden, mit 2800 E., Bergbau auf Silber , Blei u. ...

Lexikoneintrag zu »Schmiedeberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 104.
ἀν-υδρεύομαι

ἀν-υδρεύομαι [Pape-1880]

ἀν-υδρεύομαι , herausschöpfen, κάδον Pherecrat . bei B. A. p. 412.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-υδρεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 265.

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim Sultan/Anmerkungen [Literatur]

... auffs köstlichste gekleidet / und mit Edelgesteinen außgeputzt werden; also ist eine Kadan Kahia oder Hoffmeisterin über sie bestellet / welche sie in den Hofe- ... ... aber auf dem Bodeme ins Bette krieche; hernach sie in die Hände der Kadan Kahia oder Hoffmeisterin wieder geliefert /gebadet / ihr ein ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 220-259.: Anmerkungen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon