Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Sprichwort | Grafik 

Kartenspiel [Wander-1867]

1. Beim Kartenspiel betrügt der Sohn den Vater . ... ... 8. Wer will treiben Kartenspiel, lass nicht andere gucken viel. – Simrock, 5436; ... ... , dessen er nicht mächtig ist, verräth. *9. Das Kartenspiel nicht mehr in der Hand haben. – ...

Sprichwort zu »Kartenspiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kartenspiel

Kartenspiel [Pierer-1857]

Kartenspiel , Kartenstempel , s.u. Karte ( Spielkarte ) II. A . u. III.

Lexikoneintrag zu »Kartenspiel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 347.
Kartenspiel

Kartenspiel [DamenConvLex-1834]

Kartenspiel , siehe Spielkarten .

Lexikoneintrag zu »Kartenspiel«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 84.
Kartenspiel

Kartenspiel [Meyers-1905]

Kartenspiel , s. Spielkarten .

Lexikoneintrag zu »Kartenspiel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 685.
Das Kartenspiel

Das Kartenspiel [Brockhaus-1809]

Das Kartenspiel , dessen Erfindung sich die Franzosen fälschlich zueignen, schreibt ... ... oder doch häufig gespielt wurde) gehört, welches man für das älteste Deutsche Kartenspiel hält. In Frankreich findet man die erste sichere ... ... i. J. 1361, und das älteste Französische Kartenspiel Lansquenet ist ohne Zweifel das Deutsche Lanzknecht . ...

Lexikoneintrag zu »Das Kartenspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 299-300.
Kartenspiel, das

Kartenspiel, das [Adelung-1793]

Das Kartenspiel , des -es, plur. die -e, ein Spiel oder Art des Spieles, so fern es mit Karten oder gemahlten Blättern geschiehet, dagegen eine Spielkarte, eine Karte bedeutet, so fern sie zum Spielen gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Kartenspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1507.
Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Ober

Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Ober [Kunstwerke]

Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: um 1535 Maße: je 8 × 10 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Ober« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Daus

Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Daus [Kunstwerke]

Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: um 1535 Maße: je 8 × 10 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Daus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister der Weibermacht: Kartenspiel [2]

Meister der Weibermacht: Kartenspiel [2] [Kunstwerke]

Künstler: Meister der Weibermacht Langtitel: Kartenspiel: Blumen-Sechs Entstehungsjahr: um 1451–1475 Maße: 9,3 × 13,8 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung ...

Werk: »Meister der Weibermacht: Kartenspiel [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister der Weibermacht: Kartenspiel [3]

Meister der Weibermacht: Kartenspiel [3] [Kunstwerke]

Künstler: Meister der Weibermacht Langtitel: Kartenspiel: Vogel-Fünf Entstehungsjahr: um 1451–1475 Maße: 9,4 × 13,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung ...

Werk: »Meister der Weibermacht: Kartenspiel [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister der Weibermacht: Kartenspiel [4]

Meister der Weibermacht: Kartenspiel [4] [Kunstwerke]

Künstler: Meister der Weibermacht Langtitel: Kartenspiel: Wilden-Dame Entstehungsjahr: um 1451–1475 Maße: 9,6 × 14 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina ...

Werk: »Meister der Weibermacht: Kartenspiel [4]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister der Weibermacht: Kartenspiel [1]

Meister der Weibermacht: Kartenspiel [1] [Kunstwerke]

Künstler: Meister der Weibermacht Langtitel: Kartenspiel: Blumen-König Entstehungsjahr: um 1451–1475 Maße: 9 × 12,9 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche ...

Werk: »Meister der Weibermacht: Kartenspiel [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Unter

Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Unter [Kunstwerke]

Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: um 1535 Maße: je 8 × 10 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Unter« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Fünfer

Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Fünfer [Kunstwerke]

Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: um 1535 Maße: je 8 × 10 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Fünfer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Könige

Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Könige [Kunstwerke]

Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: um 1535 Maße: je 8 × 10 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Könige« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Dreier

Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Dreier [Kunstwerke]

Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: um 1535 Maße: je 8 × 10 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Dreier« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Neuner

Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Neuner [Kunstwerke]

Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: um 1535 Maße: je 8 × 10 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Neuner« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Vierer

Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Vierer [Kunstwerke]

Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: um 1535 Maße: je 8 × 10 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Vierer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Zehner

Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Zehner [Kunstwerke]

Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: um 1535 Maße: je 8 × 10 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Zehner« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Achter

Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Achter [Kunstwerke]

Künstler: Flötner, Peter Entstehungsjahr: um 1535 Maße: je 8 × 10 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Werk: »Flötner, Peter: »Kartenspiel«, Achter« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon