Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
κέ

κέ [Pape-1880]

κέ , vor Vocalen κέν , enklitisch, ep. u. ion. = ἄν ... ... . Vgl. s. v . κάν . Beispiele des Gebrauches von κέν, κέ s. s. v . ἄν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
Kak-ke

Kak-ke [Brockhaus-1911]

Kak-ke , Krankheit , s. Beriberi .

Lexikoneintrag zu »Kak-ke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 917.
Kak-ke

Kak-ke [Meyers-1905]

Kak-ke , s. Beriberi .

Lexikoneintrag zu »Kak-ke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 444.
Ké, St.

, St. [Heiligenlexikon-1858]

St- , (1. Oct.), ein Heiliger in der Bretagne, welcher im Frz. auch S. Qué , im Lat. aber S. Quinocus und S. Colodocus heißt. Bei Migne (II. 199) wird gesagt, daß er ein Einsiedler zu ...

Lexikoneintrag zu »Ké, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 597.
Ke-tschö

Ke-tschö [Brockhaus-1911]

Ke-tschö , Hauptstadt von Tongking , s. Ha-noi .

Lexikoneintrag zu »Ke-tschö«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 959.
Fo ke kio

Fo ke kio [Vollmer-1874]

Fo ke kio ( Chin. M. ), »das Buch schöner Blumen« dasjenige Werk, in welches die Schüler des Fo ihres Lehrers heilige Religionssätze niedergelegt haben.

Lexikoneintrag zu »Fo ke kio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 206.
Tojo ke kwo daï zin

Tojo ke kwo daï zin [Vollmer-1874]

Tojo ke kwo daï zin ( Japan . M. ), die Schöpfungsgottheit, welche sonst unter dem Namen Kuui toko tatsino mikoto verehrt wird; ihr ist in dem grossen Tempel oder Kamihof von Ise eine Kapelle geweiht.

Lexikoneintrag zu »Tojo ke kwo daï zin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Cay [1]

Cay [1] [Meyers-1905]

Cay (spr. ), amerikan. Benennung von Rissen, die wenig über dem Meeresspiegel auftauchen; häufig im Golf von Mexiko .

Lexikoneintrag zu »Cay [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 825.

Wann [Wander-1867]

Wenn das Wann 1 nit wär, hättet die Baure lauter Kräta. ( ... ... Wann haben die Schweizer eine Anzahl sprichwörtlicher Antworten , als: Das weiss ke Bûr i der Gipf. Aare Schnee bi dem grosse Nüüni, wo de ...

Sprichwort zu »Wann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Keyx

Keyx [Meyers-1905]

Keyx (spr. -üks), Gemahl der Halkyone (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Keyx«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 874.

Bauen [Wander-1867]

1. Bâr baut krîgt Schpên, bâr Geld hât, muss lén. ( Henneberg. ) – Frommann, II, 413, 31. 2. Bauen ist ein süss Verarmen . Sogar Marcus Crassus, einer der reichsten Baulustigen des alten Rom pflegte zu ...

Sprichwort zu »Bauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hauen [Wander-1867]

1. Bo net gehauwe ward getts a ke Spö. ( Schwalmgegend in Kurhessen . ) – Für Düren : Firmenich, I, 482, 5. Wo nicht gehauen wird, gibt's auch keine Späne. 2. Do man hawet, do gibts Spen. ...

Sprichwort zu »Hauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hagel

Hagel [Wander-1867]

1. Besser der Hagel im Feld als in der Küche . 2. Der Hagel macht ke Thüre, aber die's trift, arm. ( Luzern . ) 3. Der Hagel macht wol arme Leute , aber keine Theuerung . ...

Sprichwort zu »Hagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 259-260.
Fuern

Fuern [Wander-1867]

* Es fueret 1 ke Dingeli. – Tobler, 206. 1 ) Fuern = nähren; Fuera = die Nahrung , Speise und Trank ; fuerig = nahrhaft. – Das Geschäft nährt nicht ein bischen, wirft nicht den geringsten Ertrag ab.

Sprichwort zu »Fuern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1262.
Bappe

Bappe [Wander-1867]

Wenn's Bappe regnet, so hed er ke Löffel . ( Luzern . )

Sprichwort zu »Bappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 230.

Besser [Wander-1867]

... en Müs em Döppe 1 es Flêsch. ( Düren . ) – Firmenich, I, 484, ... ... unklug. 113. Besser e Laus im Kraut as gàer ke Flêsch. ( Henneberg. ) – Frommann, II, 410, 95. ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kläger [Wander-1867]

1. Beweist der Kläger nicht, so ist der Beklagte frei. 2. Bu ke Klö'er es, doa es ke Richter . ( Henneberg. ) – Frommann, II, 411, 147. ...

Sprichwort zu »Kläger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kaffee [Wander-1867]

1. Bann (wenn) me sprecht: Kaffée, Schossée, Adje, da hat me' ke gût Zeit mé. ( Meiningen. ) – Frommann, II, 410. 2. Der Kaffe ist gut, wie viel Quart von der Bohne ? ...

Sprichwort zu »Kaffee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Caylus [1]

Caylus [1] [Pierer-1857]

Caylus (spr. Ke-ilü), 1 ) Marthe Margueritede Vilete , Marquise de C., geb. in Aubigne , Enkelin von Artemisia d' Aubigne u. Nichte der Maintenon ; Gemahlin des Generallieutenants Grafen von C., lebte zu Ende ...

Lexikoneintrag zu »Caylus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 786.
Miamis

Miamis [Pierer-1857]

Miamis , Indianerstamm im Süden des Michigan - u. Eriesees ... ... Ähnlichkeit mit dem Chippewäischen. Die Substantiva haben eine Pluralform, gewöhnlich die Endung ke . Die Personalpronomina sind nelah ich, kelah du, ihr, kelonah ...

Lexikoneintrag zu »Miamis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 231.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon