Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
periscelis

periscelis [Georges-1913]

periscelis , idis, f. (περισκελίς), eine von Frauen um die Schenkel unmittelbar über dem Knie getragene Spange, die Schenkelspange, Kniespange, Hor. ep. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periscelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606.
Deckbalken

Deckbalken [Lueger-1904]

Deckbalken , die Träger der Decks ; sie reichen von Bord zu Bord und sind mit den Spanten durch Knie oder Stützbleche verbunden. S. Schiffbau .

Lexikoneintrag zu »Deckbalken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 678.
schlottern

schlottern [Georges-1910]

schlottern , laxum esse. non astrictum esse: v. Kleidern u. Schuhen). – discinctum esse (v. Kleidern). – fluere (auseinandergehen, z.B. fluunt lassitudine membra). – ihm schlotterten die Knie, genua ei intremuerunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlottern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2044.
congenuclo

congenuclo [Georges-1913]

con-genuclo , āre (geniculo), in die Knie zusammensinken, congenuclat percussus, Cael. Antip. hist. 7. fr. 44: multi plagis adversis icti et congenuclati, Sisenn. hist. 3. fr. 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congenuclo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1467.
ingeniculo

ingeniculo [Georges-1913]

ingeniculo , āvī, āre (in u. geniculum), mit u. ohne se = die Knie beugen, knien, ingen. se, Hyg. astr. 2, 6: bl. ing., Lampr. Heliog. 5, 4 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingeniculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 261.
Vlodimirus

Vlodimirus [Heiligenlexikon-1858]

Vlodimirus (22. Mai), Fürst und Martyrer in Bulgarien, dessen Reste zu Knin in Dalmatien ruhen, steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. Er litt unter dem griech. Kaiser Basilius. (V. 126.)

Lexikoneintrag zu »Vlodimirus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 751.
Keste, die

Keste, die [Adelung-1793]

Die Kèste , plur. die -n, an den Pferden, die hornige Warze an dem innern Theile des Schenkels über dem Knie. Vermuthlich von Kas, Kast, eine Erhöhung, S. Kasten 1. und 7 ...

Wörterbucheintrag zu »Keste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1560.
Kniegeburt

Kniegeburt [Pierer-1857]

Kniegeburt , Geburt , bei der ein Knie des Kindes zur Geburt sich stellt; muß in eine Fußgeburt (s.d.) verwandelt werden.

Lexikoneintrag zu »Kniegeburt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 603.
Fustanella

Fustanella [Brockhaus-1911]

Fustanella , Teil der männlichen neugriech. Nationaltracht, das sog. weiße Albaneserhemd, von der Taille in weiten Falten bis an die Knie reichend.

Lexikoneintrag zu »Fustanella«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Schienbein

Schienbein [Georges-1910]

Schienbein , tibia (die vordere Röhre des Unterschenkels). – crus (der ganze Unterschenkel vom Knie bis auf die Ferse).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schienbein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2025.
Kniegelenk

Kniegelenk [Meyers-1905]

Kniegelenk , s. Knie .

Lexikoneintrag zu »Kniegelenk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 172.
Genuālis

Genuālis [Pierer-1857]

Genuālis (lat.), was sich aufs Knie bezieht.

Lexikoneintrag zu »Genuālis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 173.
Schloiknie

Schloiknie [Pierer-1857]

Schloiknie (Schiffsw.), s.u. Knie 6).

Lexikoneintrag zu »Schloiknie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 290.
Kniebeugung

Kniebeugung [Pierer-1857]

... Kirche ist es vorgeschrieben, bei welchen Gebeten der Christ die Knie beugen muß; in der Protestantischen Kirche ist zwar die ... ... dem Sanctissimum der Katholiken u. der geweihten Hostie die Knie zu beugen haben, hat schon öfter Veranlassung zu Differenzen ...

Lexikoneintrag zu »Kniebeugung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 602-603.
Knieschwamm

Knieschwamm [Meyers-1905]

Knieschwamm ( Fungus genu, Tumor albus ) beim Menschen, ... ... Bei Rindern wird als K. eine Geschwulst bezeichnet, die nicht am wirklichen Knie , sondern am sogen. Vorderknie , d. h. an der Vorderfußwurzel ...

Lexikoneintrag zu »Knieschwamm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 173.
Kniescheibe

Kniescheibe [Pierer-1857]

Kniescheibe ( Rotula ), 1 ) s. Fußknochen B ... ... B. beim Fallen mit schwerer Last auf dem Rücken auf die Knie . Behandlung ähnelt der des Kniescheibenbruchs , s.d. u. Knochenbruch ...

Lexikoneintrag zu »Kniescheibe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 604.
Bekräftigen

Bekräftigen [Adelung-1793]

... * In eigentlicher Bedeutung. Und die bebenden Knie hast du bekräftiget, Hiob 4, 4. Diese Bedeutung ist im Hochdeutschen ... ... es in des Hrn. Hofr. Michaelis Übersetzung dafür heißt: und die sinkenden Knie machtest du straff. 2) * Dauerhaft machen. Und Salomo ward in ...

Wörterbucheintrag zu »Bekräftigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 835-836.
Genicŭlum

Genicŭlum [Pierer-1857]

... Diminutivum von Genu , das Knie ; daher Geniculation , Kniebeugung , Fußfall; 2 ) (Bot.), ... ... angedeutet ist. Daher Geniculātus , gekniet, d.i. mit einem solchen Knie versehen. Geniculata corpŏra cerĕbri , knieförmige Körper , s.u. ...

Lexikoneintrag zu »Genicŭlum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 153.
serperastra

serperastra [Georges-1913]

serperastra , ōrum, n. (v. sirpo, ich binde), die Knieschienen zum Geraderichten der krummen Knie der Kinder, die Kniesteifen, Varro LL. 9, 11. – bei Cicero scherzh. übtr., die Offiziere seiner Kohorte, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serperastra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2628.
Anschmiegen

Anschmiegen [Adelung-1793]

Anschmiegen , verb. reg. act. allen Theilen und Puncten nach ... ... an etwas anschmiegen, sich genau an dasselbe andrücken. Vergebens schmiegte sie an meine Knie sich an, Wiel. Den Ausdruck an die kleinsten Glieder einer Haupt- ...

Wörterbucheintrag zu »Anschmiegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon