Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kettenpanzer

Kettenpanzer [Pierer-1857]

Kettenpanzer ( Panzerhemd ), ein aus Eisendraht geflochtener Panzer , welcher Brust u. Rücken deckend, bis auf die Knie herabhing.

Lexikoneintrag zu »Kettenpanzer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 450.
Epigonătis

Epigonătis [Pierer-1857]

Epigonătis ( Epigunis , gr.), Kniescheibe . Daher Epigonatĭum , eine Art Rochett, ein bis über die Knie gehendes Kleid der griechischen Geistlichen .

Lexikoneintrag zu »Epigonătis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 796.
Strumpfbänder

Strumpfbänder [Pierer-1857]

Strumpfbänder , Bänder , mit welchen die Strümpfe unter dem Knie fest an das Bein gebunden werden; damit diese Bänder nicht zu sehr in das Bein einschneiden u. die Circulation des Blutes stören, sind sie aus einem breiten ...

Lexikoneintrag zu »Strumpfbänder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 941.
Trab (1), der

Trab (1), der [Adelung-1793]

1. Der Trab , des -es, plur. car. eine ... ... sie sich niederlegen, und mit dem Maule an den Füßen beißen, oder sich das Knie reiben, und endlich verlahmen und sterben. Sie ist eine Art der Auszehrung. ...

Wörterbucheintrag zu »Trab (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 633.
Dickbein, das

Dickbein, das [Adelung-1793]

Das Dickbein , des -es, plur. die -e, im ... ... das dicke Bein, d.i. der obere dickere Theil des Fußes bis an das Knie, welcher auch der Schenkel, im gemeinen Leben aber auch die Lende genannt wird ...

Wörterbucheintrag zu »Dickbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1480.
Schnabelschuh

Schnabelschuh [Pierer-1857]

Schnabelschuh , im 12._–14. Jahrh. Schuhe , welche vorn mit einer sehr langen in die Höhe gebenden, oft metallenen Spitze ( Schnabel ) ... ... war bisweilen mit kleinen Schellen versehen od. wurde durch Ketten am Knie befestigt.

Lexikoneintrag zu »Schnabelschuh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 335.
Gelenkneurose

Gelenkneurose [Brockhaus-1911]

Gelenkneurōse , Gelenkneuralgīe , heftiger Gelenkschmerz, bes. in der Hüfte und im Knie, vorwiegend bei blutarmen und nervösen Mädchen und Frauen , häufig Teilerscheinung der Hysterie . – Vgl. Esmarch (1872).

Lexikoneintrag zu »Gelenkneurose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 658.
Knielade, die

Knielade, die [Adelung-1793]

Die Knielade , plur. die -n, bey den Nadlern, eine Art eines Schraubstockes, welcher auf den Schenkel über dem Knie des Schaftschneiders passet, das Bündel Draht welches man zerschneiden will, damit ...

Wörterbucheintrag zu »Knielade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1663-1664.
Schuhplattler

Schuhplattler [Brockhaus-1911]

Schuhplattler , oberbayr. Volkstanz, bes. charakterisiert dadurch, daß der Bursche nach dem Takt der Musik mit der Hand auf Schenkel , Knie und Schuhabsätze schlägt.

Lexikoneintrag zu »Schuhplattler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 657.
Knieband, das

Knieband, das [Adelung-1793]

Das Knieband , des -es, plur. die -bänder, ein Band, die Strümpfe unter dem Knie fest zu binden. So fern Knie in weiterer Bedeutung ein gebogenes Holz bedeutet, ist das Knieband ein eisernes Band um ein solches Knie.

Wörterbucheintrag zu »Knieband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1663.
Knieholz, das

Knieholz, das [Adelung-1793]

Das Knieholz , des -es, plur. die -hölzer, ein Holz in Gestalt eines Knies, ein nach einem Winkel gebogenes, oder so gewachsenes Holz, welches auch nur ein Knie genannt wird, S. Knie 1.

Wörterbucheintrag zu »Knieholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1663.
Hosenbandorden

Hosenbandorden [Pierer-1857]

... Orden vom blauen Hosenband (od. vielmehr Knie -[ Strumpf -] band) von ihm gestiftet u. demselben jene Worte ... ... die Pfeilbündel in ihren Köchern zu binden gepflegt, dasselbe über sein Knie gebunden u. alle Ritter aufgefordert, dasselbe zu thun ... ... (s. oben). Es wird unterm linken Knie getragen, durch eine goldene Schnalle befestigt, auch ...

Lexikoneintrag zu »Hosenbandorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 552.
Hosenbandorden

Hosenbandorden [Brockhaus-1837]

Hosenbandorden (engl. order of garter ) ist der vornehmste ... ... seinen Namen dem Umstande, daß die Ritter desselben am linken Beine unter dem Knie ein Knieband von dunkelblauem Sammt mit goldener Einfassung tragen. Dasselbe wird durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Hosenbandorden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 416-417.
Spath (1), der

Spath (1), der [Adelung-1793]

1. Der Spath , des -es, plur. doch nur ... ... Arten, die -e, eine Krankheit der Pferde und Ochsen, da sie an dem Knie Erhabenheiten oder Knoten, wie Überbeine bekommen, und einen steifen und lahmen Gang haben ...

Wörterbucheintrag zu »Spath (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 172.
Rappe (2), die

Rappe (2), die [Adelung-1793]

2. Die Rappe , plur. inus. eine Krankheit der Pferde, da von einer Stockung der Säfte die Knie, besonders an den Hintersüßen, anschwellen, die Haut hart und feucht, und oft grindig wird, und zuweilen gar Risse bekommt, wobey zugleich die Haare ...

Wörterbucheintrag zu »Rappe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 936.
Reiterstiefeln

Reiterstiefeln [Pierer-1857]

Reiterstiefeln (bei den Studenten Kanonen ), steife Stiefeln von gebranntem Leder , welche bis über die Knie gehen. Sie waren sonst bei der Cavallerie , mit Ausnahme der Husaren , allgemeine sind aber jetzt abgekommen, nur einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Reiterstiefeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 23-24.
Kniestück, das

Kniestück, das [Adelung-1793]

... 1) Ein Stück, d.i. Theil eines Ganzen, welcher das Knie, d.i. einen winkeligen Bug enthält, und auch das Knie heißt. 2) Ein Gemählde oder Kupfer, worauf eine Person bis auf die Knie vorgestellet ist, zum Unterschiede von einem Bruststücke.

Wörterbucheintrag zu »Kniestück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1664.
Beinleder, das

Beinleder, das [Adelung-1793]

Das Beinlêder , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Leder, welcher über den rechten gezogen wird, und von dem Sporne bis unter das Knie gehet, das Bein bey einem Sturze vor dem Zerbrechen zu sichern.

Wörterbucheintrag zu »Beinleder, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 824.
Kniebeuge, die

Kniebeuge, die [Adelung-1793]

Die Kniebeuge , plur. die -n, der eingebogene Theil des Fußes hinter dem Knie; der Kniebug, im gemeinen Leben die Kniebiege, und noch häufiger die Kniekehle.

Wörterbucheintrag zu »Kniebeuge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1663.
Flußgalle, die

Flußgalle, die [Adelung-1793]

Die Flußgalle , plur. inus. eine wässerige Geschwulst über dem Knie der Hinterfüße der Pferde, welche aus einer Verdickung der zugeflossenen Säfte bestehet; zum Unterschiede von der Steingalle. S. Galle.

Wörterbucheintrag zu »Flußgalle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 233-234.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon