Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Profoß Atzwanger, Martin, dann Eduard. ATZWANGER ... ... Alten dürfen net hrein? MARTIN sitzt auf der Pritsche, beide Arme auf die Knie, den Kopf in die Hände gestützt. Er schüttelt den Kopf. ATZWANGER. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 275-277.: 4. Szene

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Die Jäger/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Vorige. Friedrike. FRIEDRIKE mit einem tiefen Knix. Mademoisell – Sie sind mir zuvorgekommen; ich würde noch heute die Ehre gehabt haben, Ihnen aufzuwarten. KORDELCHEN kurz. Jungfer Friedrike – es ist mir lieb, Sie wohl zu sehen ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Die Jäger. Stuttgart 1976, S. 35-37.: 3. Auftritt

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Emilie [Literatur]

Emilie Langstielige Lilie, Lackstieflige Emilie, Wieviel Meter Seidenstrumpf brauchst Du bis übers weiße Knie hinauf?! Schmale und lange Seidenstrümpfe, in Heliotrope, in Himbeerrot, in Kaffeebraun, in Erbsengrün, in Maulwurfgrau, in Ockergelb, in Kornblumblau! Langstielige Lilie, Lackstieflige Emilie, ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 155-156.: Emilie

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Bitte [Literatur]

Bitte Nur: sage, »Du« ... ich will ja nie, nie wieder deine Lippen küssen, nun wir's gefühlt, so Knie an Knie gefühlt, daß wir uns lieben müssen. Das Abendrot umfing so ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 115-116.: Bitte

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/5. [Literatur]

... Isidor Knaller, klatschte sich auf sein emporgezogenes Knie. »Das giebt zwei faule Preßprozesse. Doch wie ich mir denke, ist ... ... , das Aug' Vor allem seine majestätisch breite Brust, Die mächt'gen Knie, der massige gewölbte Arm – Ach, ein Phantom, ein unerreichter Weibertraum ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 304-341.: 5.

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Sonette/Rückschau [Literatur]

Rückschau Das war zu leben wert: im Morgentaue Den Hengst zu tummeln bei Trompetenklängen Und an des Thrones purpurnen Behängen Das Knie zu beugen vor der schönsten Fraue. Im Kampfe griff, gleich einer ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 138-139.: Rückschau

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Spanische Romanze [Literatur]

Spanische Romanze Vor die Kön'gin zu Toledo Trat der edle Don Rodrigo, Bog das Knie vor ihrem Throne: »Gebt Gewährung, Königin, Gebt Gewährung mir und Eures Hofes erster Edelzofe, Donna Blanca, zur Vermählung, Wenn ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 367-368.: Spanische Romanze

Aston, Louise/Gedichte/Freischärler-Reminiscenzen/In Potsdam [Literatur]

In Potsdam Vom Dome hallen Glockenklänge – Stille Andacht überall, ... ... hellem Schall; Dort in einsamer Kapelle An des Altars heilger Schwelle Knie'n die Allerhöchsten Sünder, Gottes auserwählte Kinder. Was sie ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Freischärler-Reminiscenzen. Leipzig 1850, S. 12-14.: In Potsdam

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Dreiste Blicke [Literatur]

Dreiste Blicke Über die Knie Unter ein Röckchen zu schaun – – Wenn sie doch das und die Haben, die schönen Fraun! Über einen öffnenden Saum In Täler zwischen Brüstchen Darf Blick wie stiller Traum Stürzen sein Lüstchen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 370.: Dreiste Blicke

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Zweites Buch/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Einst hatte sich die Tür lautlos in ihren Angeln gedreht ... ... gab sie nur mit Widerstreben und mit einem schrillen, ärgerlichen Ton nach. Mit angestemmtem Knie hatte ich nachzuhelfen und dachte dabei daran, wie es gewesen war, wenn sich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 207-212.: Elftes Kapitel

Hebbel, Friedrich/Dramen/Demetrius/Demetrius/4. Akt/11. Szene [Literatur]

Eilfte Szene MARFA erscheint mit der Äbtissin. Mein Fürst und Zar – ich fleh zu dir um Gnade! DEMETRIUS. Du beugst das Knie vor mir? Um Gott, was gibts? MARFA. Tu, was du ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 434.: 11. Szene

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Des Mädchens Plage [Literatur]

Des Mädchens Plage Was halt' ich hier in meinem Arm? ... ... ist der Knabe, die Liebe! Ich wieg' ihn und schaukl' ihn auf Knie und Schooß, Wie hat er die Augen so hell und groß! O ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 151-155.: Des Mädchens Plage

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Bitten [Literatur]

... mich zu Deinem Kind erlesen: Ich knie vor Dir als Kind in stiller Demuth; Du siehst ja innig, ... ... , Die nah und ferne, Herr, wie ich, hintreten, An Deine Knie sich schließen, in Gott beten; Erhör uns, Herr! wir sind, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 103-104.: Bitten

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Am Meerufer [Literatur]

Am Meerufer Und Welle kommt und Welle flieht, Und der Wind stürzt sein Lied, Schaumwasser spielt an deine Schuhe Knie nieder, Wandrer, ruhe. Es wälzt das Meer zur Sonne hin, ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 82-83.: Am Meerufer

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Karolinger/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

... auf Ludwig zu und läßt sich auf ein Knie nieder. LUDWIG. Wer naht uns hier? BERNHARD. ... ... Herz dahinsiecht Hier lieg' ich vor Euch Wirft sich auf die Knie. – geht nun hin zum Kaiser, Sagt ihm, ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1911–1918, S. 260-265.: 8. Auftritt

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Karolinger/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Kaiser Ludwig. Ebo von Rheims. Agobard von Lyon ... ... auf von links. Judith und Karl sinken beim Eintritt des Kaisers in die Knie. LUDWIG die Knienden betrachtend. Seht, welch ein Bild – ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1911–1918, S. 255-260.: 7. Auftritt

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Karolinger/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt KARL kommt von links. Vergebens such' ich ... ... das? HAMATELLIWA eilt auf ihn zu, fallt ihm zu Füßen, umfaßt seine Knie. Erhöre! Dein Äußeres rundet einen Hohen mir. Du bist ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1911–1918, S. 305-306.: 6. Auftritt

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Das Glück [Literatur]

Das Glück Nicht knie' ich vor der blinden Göttin Wagen, Die, Kronen streuend, dort mit schwarzen Rossen fährt; Auch Jene, die ein Rad und leichte Flügel tragen. Ist eines trauenden Gebets nicht werth. Mein Glück sei Sie, die mit ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 41-42.: Das Glück

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sonette/Moderne Panacee [Literatur]

Moderne Panacee 1855. »Eripuit coelo fulmen, sceptrumque tyrannis ... ... Der Blitz umzüngelt den gehäuften Zunder; Wie fallen sie so schnell aufs Knie jetzunder, Wie flink bekreuzen Basen sich und Vettern! Des Schlags ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 134-135.: Moderne Panacee

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Das Erbtheil des Vaters/4. Akt/19 [Literatur]

Neunzehnter Auftritt. Vorige. Madam Dominique. Das Kind. Hernach ... ... – Julie, schließe deinen Vater fest an das Herz! Mein Sohn, umfasse seine Knie! Huldigt dem guten Hausvater, und thut es laut! DOMINIQUE V. kommt ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Das Erbtheil des Vaters. Leipzig 1802, S. 165-166.: 19
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon