Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Musik | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Chinesische Philosophie 

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung/5. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Leipzig. Bergs Zimmer. Fritz von Berg sitzt, die ... ... du? – Gott! Gott! Greift sich an den Kopf und fällt auf die Knie. Schicksal! Schicksal! – Nicht wahr, Leichtfuß hat dir nicht vorschießen ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 88-89.: 8. Szene

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Episteln und Erzählungen/Die Nadelstichsheilung [Literatur]

Die Nadelstichsheilung Den 14ten August 1786. Ditmar spielte mit Minetten ... ... zugewandt, Als ob Beyde sich gekannt Mondenlang schon hätten. Auf sein Knie hub er das Kind, Und wie nun die Kinder sind, Rasch ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 207-209.: Die Nadelstichsheilung

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/212. Das Vieh lebt nach den Sinnen [Literatur]

212. Das Vieh lebt nach den Sinnen Wer nach den Sinnen lebt, den schätz ich für ein Vieh, Wer aber göttlich wird, dem beug ich meine Knie.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 101.: 212. Das Vieh lebt nach den Sinnen

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch III/2. Der Koch [Philosophie]

2. Der Koch Der Fürst Wen Hui hatte einen Koch, der ... ... legte Hand an, drückte mit der Schulter, setzte den Fuß auf, stemmte das Knie an: ritsch! ratsch! – trennte sich die Haut, und zischend fuhr das ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 54-55.: 2. Der Koch

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Marianne/5. [Tragt mir die Schale fort mit Walderdbeeren!] [Literatur]

5. Tragt mir die Schale fort mit Walderdbeeren! So schmerzlich ... ... der Tränen kaum mich kann erwehren. Saß nicht beim Nachtisch stets auf meinem Knie Das liebe Kind, mit ungeduld'ger Bitte, Bis ich der Schmeichlerin den ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 193.: 5. [Tragt mir die Schale fort mit Walderdbeeren!]

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Die vier Grundbewegungen [Kulturgeschichte]

... (plier) und Strecken (tendre) der Knie. Das Beugen und Strecken der Knie wird in jeder Position, entweder ... ... leichten und eleganten Ausführung der Beinbewegungen sind Beugen und Strecken der Knie Haupterfordernis. Bei richtiger Ausführung bewegen sich die Knie nach außen, in der Richtung der Füße; ...

Volltext Kulturgeschichte: Die vier Grundbewegungen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 179.

François, Louise von/Erzählungen/Die Geschichte meines Urgroßvaters/8. Kapitel. Noch einmal: O Joseph! [Literatur]

Achtes Kapitel Noch einmal: O Joseph! Joseph stand am Grabe, als seine Mutter versenkt ward. Seine Knie schwankten. Er wäre in die Grube getaumelt, wenn der stärkere Vater ihn nicht gehalten hätte. Nie hat ein Sohn inniger um seine Mutter getrauert. Es ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 243-251.: 8. Kapitel. Noch einmal: O Joseph!

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/28. Heilige Spuren [Literatur]

28. Heilige Spuren. Vom Sandbühl auf dem Belchen trat einst der ... ... mit einem Schritt in das Wiesenthal hinab und fiel dann betend auf sein rechtes Knie nieder. An jenem Ort ließ er den Eindruck seines Fußes, an diesem den ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 21.: 28. Heilige Spuren

Naubert, Benedikte/Romane/Die Amtmannin von Hohenweiler/Zweytes Bändchen/1. Kapitel. Vom verlohrnen Sohne [Literatur]

Erstes Kapitel Vom verlohrnen Sohne Albert? wiederholte ich mit zusammengeschlagenen vor ... ... gefaltenen Händen. – Alberts Gesicht war auf meinen Schoos gesunken, seine Thränen badeten meine Knie, und er hob erst nach einer lange Weile, die durch ein düsteres Stillschweigen ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Bdchen. 1–2, Band 2, Mannheim 1791, S. 7-24.: 1. Kapitel. Vom verlohrnen Sohne

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/Kennzeichen [Literatur]

Kennzeichen Wie unterscheidet sich Grobheit von Biederkeit? Leichtlich, denn jener Fehlen die Grazien stets, diese verlassen sie nie. Ist das Knie nur geschmeidig, so darf die Zunge schon lästern. Was darf der nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 493.: Kennzeichen

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte zehntes Buch/22. Beicht-Frage [Literatur]

22. Beicht-Frage Einst kam ein schönes Kind zur Beicht', ... ... Sünden schwer, von Jahren leicht; Sie fill so gleich auf ihre Knie, Entdeckte, was sie drückt, mit angenehmen Klagen, Und gab ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 486.: 22. Beicht-Frage

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/B. Märchen/22. Der Riese und der Zwerg [Literatur]

22. Der Riese und der Zwerg. Einen Zwerg, der sich ... ... Wege niedergesetzt hatte, belästigten die Fliegen sehr. Sieben saßen auf einmal auf seinem einen Knie, da schlug er zu und schlug sie alle sieben todt. Voll Freude darüber ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 299.: 22. Der Riese und der Zwerg

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/14. Urtheile über Mozar. Charakteristik seiner Werke/Viardot über Mozart [Musik]

Viardot über Mozart »Haben Sie vergessen, vor wem Rossini das Knie beugte? – Ah, Sie erbleichen; Sie sind besiegt! – Aber Mozart ist nicht ein Mann, er ist eine Legion! – Sagen Sie lieber, wie Marc-Antonius in Cäsar: willst ...

Volltext Musik: Viardot über Mozart. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 223-225.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Serviette. Besteck und Service. Rauchfrage [Kulturgeschichte]

... verraten, um das Herabfallen der über die Knie gebreiteten Serviette zu verhindern. Ob dies Mittel geschmackvoll ist, darüber sind andere ... ... d'hote neben einem älteren vornehmen Herrn saß, der seine lose über die Knie gelegte Serviette tatsächlich dreimal herunterfallen ließ. Besondere Fischmesser hat man nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Serviette. Besteck und Service. Rauchfrage. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 371-384.

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das zweite Buch/42. Vber die Gruffte der Heiligen Martyrer zu Rom [Literatur]

42. Vber die vnter jrrdischen Gruffte der Heiligen Martyrer zu Rom Hier beuge Knie vnd Haupt! die vnter jrrd'schen gänge Die grüffte sonder licht/ die du bestürtzter Christ/ Nicht ohn entsetzen sihst/ die waren als die list Vnd Macht ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 87-88.: 42. Vber die Gruffte der Heiligen Martyrer zu Rom

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Prosa der Liebe/4. [Hast einen weiten Weg zu mir gemacht] [Literatur]

4 Hast einen weiten Weg zu mir gemacht, dein Knie ist heiss und rosig angehaucht. Es war der Wind, der durch die Strassen ging und deinen Schritt zu mir beflügelte, es war die stille Gluth in deinem Herzen, ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 99-100.: 4. [Hast einen weiten Weg zu mir gemacht]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend andres Hundert/70. Auff Nepotem [Literatur]

70. Auff Nepotem Nepos geht in grossem Kummer, aber nur biß an die Knie; Weiter läst er ihn nicht dringen; biß zum hertzen kümmt er nie.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 472.: 70. Auff Nepotem

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Pariser Bilder/CXVII Einer Vorübergehenden [Literatur]

CXVII EINER VORÜBERGEHENDEN Es tost betäubend in der strassen raum. ... ... Erhob und wiegte kleidbesatz und saum · Beschwingt und hehr mit einer statue knie. Ich las · die hände ballend wie im wahne · Aus ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 140-141.: CXVII Einer Vorübergehenden

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/78. Der alte Großvater und der Enkel [Literatur]

78. Der alte Großvater und der Enkel. Es war einmal ein alter Mann, der konnte kaum gehen, seine Knie zitterten, er hörte und sah nicht viel und hatte auch keine Zähne mehr. Wenn er nun bei Tisch saß, und den Löffel kaum ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 355-356.: 78. Der alte Großvater und der Enkel

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XI/4. Wolkenfürst und Urnebel [Philosophie]

4. Wolkenfürst und Urnebel Der Wolkenfürst wandelte nach Osten. Als er ... ... des Luftwirbels vorüber war, traf er den Urnebel. Urnebel hatte die Arme um die Knie geschlungen und hüpfte wie ein Vogel umher. Wolkenfürst erblickte ihn. Betroffen hielt er ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 122-124.: 4. Wolkenfürst und Urnebel
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon