Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Riemen

Riemen [Pierer-1857]

Riemen , 1 ) schmaler Streif Leder , so Kutsch -, Näh-, Knie -, Brust -, Schwanzriemen ; 2 ) im Maschinenwesen bandförmige endlose Streifen von Leder od. andern Stoffen , welche beim Riemenbetrieb dazu dienen, die ...

Lexikoneintrag zu »Riemen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 154.
Balken

Balken [Herder-1854]

Balken (Hirnschwiele, trabs cerebri, corpus callosum ) wird in der ... ... und die beiden Gehirnhälften verbindet; man unterscheidet an ihm Körper , Wulst und Knie . – Im Herzen sind B. kleine cylindrische in Sehnenfäden auslaufende Muskeln ...

Lexikoneintrag zu »Balken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 391.
beugen

beugen [Georges-1910]

beugen , I) eig. (vgl. »biegen«): flectere. inflectere (ersteres auch = abwandeln in der Gramm.). – die Knie beugen, s. Knie. – sich beugen , flecti. – Bildl., sich vor jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beugen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 461.
Rochet

Rochet [Pierer-1857]

Rochet (v. ital. Rochetto ), 1 ) ein bis an die Knie reichendes Chorhemd von seiner weißer Leinwand , mit Spitzen besetzt, welches der katholische Geistliche bei Spendung der Sacramente od. bei sonstigen gottesdienstlichen Handlungen außer der ...

Lexikoneintrag zu »Rochet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 213.
Straff

Straff [Adelung-1793]

Straff , -er, -este, adj. et adv. scharf ... ... Gegensatze des schlaff. Ein straffes Seil. Eine Sehne straff ausspannen. Und die sinkenden Knie machtest du straff, Hob 4, 4, nach Michaelis Übersetz. Anm. In ...

Wörterbucheintrag zu »Straff«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 418.
poples

poples [Georges-1913]

... . – II) meton., das Knie, duplicato poplite, mit gebogenem K., Verg.: contento poplite, mit straff angestemmtem K., Hor.: poplitibus semet excipere, sich auf die Knie niederlassen, Curt.: aegre iam exceptum poplitibus corpus tuebatur, Curt.: subsidere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poples«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1779.
Tunica

Tunica [Herder-1854]

Tunica , lat., bei den Römern das weißwollene Unterkleid, reichte vom Halse bis auf die Knie , wurde über den Hüften mit einem Gürtel zusammengehalten.

Lexikoneintrag zu »Tunica«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 535.
Genual

Genual [Herder-1854]

Genual , lat.-dtsch., das Knie (genu) betreffend; Genuflexion , die Kniebeugung.

Lexikoneintrag zu »Genual«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 53.
Brausen

Brausen [Lueger-1904]

Brausen ( Duschen ), bei Badeeinrichtungen angewendet, um einzelne ... ... mit feinzerteilten Wasserstrahlen zu überrieseln; es gibt Kopf -, Brust -, Rücken-, Knie -, Sitzbrausen u.s.w.; die vollkommenste Einrichtung ist die Ringdusche (s. ...

Lexikoneintrag zu »Brausen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 252-253.
Strumpf

Strumpf [Pierer-1857]

Strumpf , 1 ) ein den Fuß bis an das Knie od. bis über das Knie bedeckendes, früher von gewebtem Zeuge zusammengenähtes, jetzt meist gestricktes od. auf dem Strumpfwirkerstuhle gewirktes Kleidungsstück; vgl. Strumpfwaaren . Dem Stoffe nach ...

Lexikoneintrag zu »Strumpf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 941.
Drniš

Drniš [Meyers-1905]

Drniš (spr. -nisch), Marktflecken in Dalmatien , Bezirksh. Knin , an der Cikola und der Staatsbahnlinie Spalato - Knin , hat ein Bezirksgericht, eine Pfarrkirche (ehemalige Moschee ), Schloßruinen und ...

Lexikoneintrag zu »Drniš«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 206.
Drücker

Drücker [Pierer-1857]

Drücker , 1 ) Werkzeug zum Drücken ... ... Gewehren , so v.w. Abzug ; 3 ) (Schiffb.), die Knie od. krummen Hölzer zur Befestigung der Rüsten ; auch das Knie unter dem Krahnbalken; 4 ) D. der Vorsteherdrüse (Anat ...

Lexikoneintrag zu »Drücker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 349.
stemmen

stemmen [Georges-1910]

stemmen , alqd inniti alqā re od. alci rei ( ... ... etw. gegen etw. st., obniti alqd alci rei (z.B. das Knie gegen den Schild). – den Arm in die Seite st., brachium in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stemmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2211.
Salanga

Salanga [Meyers-1905]

Salanga ( Junk Ceylon ), Hauptinsel des am Knie der Halbinsel Malakka gelegenen, zu Siam gehörigen kleinen, gleichnamigen Archipels , 762 qkm groß, bis 563 m hoch, mit 12,000 malaiischen Bewohnern und reichen Zinngruben.

Lexikoneintrag zu »Salanga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 461.
Paletot

Paletot [Pierer-1857]

Paletot (fr., spr. Pal'toh), formloser Überrock von dunkelm Tuch , kurz, nur bis über die Knie reichend, hinten zugenäht, mit langen Aufschlägen u. Überklappen, nur vorn mit Taschen .

Lexikoneintrag zu »Paletot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 571.
Patella [1]

Patella [1] [Meyers-1905]

Patella (lat., »Schüsselchen«), die Kniescheibe (s. Knie ); auch eine Meeresschnecke.

Lexikoneintrag zu »Patella [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 495.
Kanonen

Kanonen [Brockhaus-1911]

Kanōnen , in der Studentensprache Bezeichnung für schwere bis an oder über die Knie reichende Stiefel.

Lexikoneintrag zu »Kanonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 928-929.
Gonagra

Gonagra [Brockhaus-1911]

Gonăgra (grch.), Gicht im Knie.

Lexikoneintrag zu »Gonagra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698.
submitto

submitto [Georges-1913]

... in terra, Ov.: sponte genua, die Knie senken, biegen (v. einem Pferde), Curt. (u. so ... ... etc., mit gesenkten Knien, kniefällig, Lact.): submitti genu, in die Knie sinken, Curt. (u. so genibus submissus, Lucr.): submissus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2865-2866.
Schenkel [1]

Schenkel [1] [Pierer-1857]

Schenkel , 1 ) der ganze sich langstreckende Theil der Füße von der Hüfte bis zum Plattfuß herab. Das Knie u. Kniegelenk macht eine natürliche Abscheidung zwischen dem Oberschenkel ( ...

Lexikoneintrag zu »Schenkel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 133.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon