Suchergebnisse (359 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Hauptseite [Bildpostkarten]

Ludwig II. als Georgiritter ... ... verschickt. Während des 1. Weltkriegs dienten die in verblüffend hoher Auflage gedruckten Fotografien vom Kriegsschauplatz oder vom Kasernenleben als Feldpostkarten und somit als Dokumentation für die Familie in der ...

Historische Postkarten: Hauptseite
Panzerzüge

Panzerzüge [Roell-1912]

Panzerzüge bestehen aus Lokomotiven und Wagen, deren Außenflächen gegen Durchschlag ... ... Auch in dem Krieg 1914/15 wurden vielfach, so insbesondere auf dem galizisch-russischen Kriegsschauplatz, P. verwendet, die sich sehr gut bewährt haben. Literatur: ...

Lexikoneintrag zu »Panzerzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 457-459.
Bahnfrevel

Bahnfrevel [Roell-1912]

Bahnfrevel (act of violence; actes de malveillance; malizia), jede ... ... Kriegszustand erklärten Teil des Reichs oder während eines gegen das Reich ausgebrochenen Kriegs auf dem Kriegsschauplatz des In- oder Auslandes begangen wurde. Nach den Bestimmungen des österreichischen Strafgesetzes fällt ...

Lexikoneintrag zu »Bahnfrevel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 380-381.
Bardeleben

Bardeleben [Meyers-1905]

Bardeleben , 1) Heinrich Adolf von, Chirurg , ... ... wurde 1878 zum Professor ernannt. Er war 1866 mit dem Vater auf dem Kriegsschauplatz in Böhmen , machte den Feldzug 1870/71 als Feldassistenzarzt mit und ...

Lexikoneintrag zu »Bardeleben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 374.
Wartenburg

Wartenburg [Brockhaus-1837]

Wartenburg , ein Dorf im Kreise Wittenberg der preuß. ... ... in die Elbe marschirt, um den Strom hier zu überschreiten und den Kriegsschauplatz aufs linke Elbufer zu versetzen. Ungeachtet sein Marsch der franz. Armee unbekannt ...

Lexikoneintrag zu »Wartenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 658.
Dorregaray

Dorregaray [Meyers-1905]

Dorregaray , Antonio , Marquis de Eraul , karlist. ... ... nahm er an allen Kämpfen der Jahre 1873 und 1874 auf dem nördlichen Kriegsschauplatz teil. D. suchte vergeblich in offiziellen Aktenstücken die karlistische Armee ...

Lexikoneintrag zu »Dorregaray«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 139-140.
Schauplatz

Schauplatz [Georges-1910]

Schauplatz , theatrum (der Ort, wo geschaut wird, im allg ... ... der Ort, wo etwas ausgeführt wird). – der Sch. des Kriegs, s. Kriegsschauplatz: Henna, das der Sch. der von mir erwähnten Vorgänge gewesen sein soll, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schauplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2014.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... Truppen ließ der Reichsverweser 1. Aug. ein süddeutsches Heer nach dem Kriegsschauplatz rücken. Preußen, dessen Truppen schon seit April in Schleswig-Holstein ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... Dresden geschlossenen Frieden wieder von dem Kriegsschauplatz abtrat. Österreich , das durch den Frieden von Füssen ... ... u. ein neuer Krieg brach aus, bei welchem D. abermals der Kriegsschauplatz wurde (mehr hierüber s.u. Österreichischer Krieg von 1805). ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Kriegswesen

Kriegswesen [Goetzinger-1885]

Kriegswesen. 1. Kampfweise der alten Germanen . Die ... ... Rittern, samt Dienerschaft, Boten, u.s.w.), 3. dem Landvolke der dem Kriegsschauplatz zunächst liegenden Gegenden, 4. den Stadtbewohnern, welche den besseren Teil des Fussvolkes ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533-548.
Generalstab

Generalstab [Meyers-1905]

Generalstab (franz. Etat-major général ), früher auch Generalquartiermeisterstab ... ... Truppenführer besteht im Erteilen von Auskunft über das feindliche Heer und den Kriegsschauplatz auf Grund der im Frieden erlangten Kenntnis, im Sammeln und Sichten ...

Lexikoneintrag zu »Generalstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 554-556.
Rotes Kreuz

Rotes Kreuz [Meyers-1905]

Rotes Kreuz im weißen Felde , das durch die ... ... In Deutschland schließt die Kriegsetappenordnung die Hilfe der Neutralen auf dem Kriegsschauplatz und innerhalb des Bereichs der Generaletappeninspektion unbedingt aus, läßt sie nur zu im ...

Lexikoneintrag zu »Rotes Kreuz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 175-176.
Neutralität

Neutralität [Meyers-1905]

Neutralität (neulat.), das Verhältnis desjenigen, der an dem Streit ... ... kriegführenden Mächte, die auf neutrales Gebiet übertreten, zu entwaffnen und möglichst weit vom Kriegsschauplatz unterzubringen. Die Verwahrung in Lagern , ihre Einschließung in Festungen ...

Lexikoneintrag zu »Neutralität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 584-585.
Port Arthur

Port Arthur [Meyers-1905]

Port Arthur , 1) Stadt im Distrikt Algoma der ... ... Liautung - Halbinsel , nach Norden hin ab. Für die auf diesen Kriegsschauplatz bestimmten Truppen und Schiffe bot der Hafen von Dalny eine ...

Lexikoneintrag zu »Port Arthur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 164-165.
Südcarolina

Südcarolina [Meyers-1905]

Südcarolina ( South Carolina , abgekürzt S. C.), einer ... ... der Konföderation des Südens und in der letzten Periode desselben 1865 Kriegsschauplatz . Die früher wohlgeordneten Finanzen wurden durch den Krieg und die nachfolgenden ...

Lexikoneintrag zu »Südcarolina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 179.
Die Chouans

Die Chouans [Brockhaus-1809]

Die Chouans . Unter dieser Benennung hat man oft im allgemeinen die ... ... ehemalige Bretagne, Anjon und Muine ausmachen. Die Fläche Landes , wo hauptsächlich der Kriegsschauplatz eröffnet war, bildet beinahe ein Viereck, wovon die Städte Nantes , Angres, ...

Lexikoneintrag zu »Die Chouans«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 259-262.
Kriegshunde

Kriegshunde [Meyers-1905]

Kriegshunde , zu Kriegszwecken benutzte und abgerichtete Hunde . Römer , ... ... Kriegshundklub, Sitz in Wien . Die wahllos nach Deutsch-Südwestafrika auf den Kriegsschauplatz 1904 geschickten Hunde aller Rassen haben sich selbstverständlich nicht bewährt, da ...

Lexikoneintrag zu »Kriegshunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 669.
Karl Ludwig

Karl Ludwig [Brockhaus-1837]

Karl Ludwig , Erzherzog von Östreich , ... ... . Er wurde Generalgouverneur von Böhmen . Bald jedoch sah er sich genöthigt, den Kriegsschauplatz wieder zu betreten, denn die Franzosen drangen siegreich in Östreich ein. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Karl Ludwig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 564.
Aufstellung

Aufstellung [Pierer-1857]

Aufstellung, 1 ) A. eines einzelnen Truppentheils , das Ordnen ... ... ; diese bezeichnen die Vertheilung der Armeen u. Corps auf dem Kriegsschauplatz zur Vorbereitung od. Begründung von Operationen ; s. Strategische Aufstellung ...

Lexikoneintrag zu »Aufstellung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 943.
Wachenhusen

Wachenhusen [Meyers-1905]

... Düppeler Schanzen « (das. 1864) 7 » Tagebuch vom österreichischen Kriegsschauplatz « (das. 1866, 4. Aufl. 1867); endlich das aus Berichten an die Kölnische Zeitung entstandene meisterhafte » Tagebuch vom französischen Kriegsschauplatz 1870/71« (das. 1871, 2 Bde.). Zwischendurch ...

Lexikoneintrag zu »Wachenhusen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 282.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon