Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (152 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ilex

ilex [Georges-1913]

īlex , icis, f., eine Art Eiche mit stacheligem Laube u. kleiner Eichel, Stecheiche od. Steineiche (Quercus ilex, L.), griech. πρινος, Plin. 16, 19. Sall. Iug. 93, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ilex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 40.
myxa

myxa [Georges-1913]

myxa , ae, f. (μύξα), I) eine Art Pflaumenbäume (Cordia mixa, L.), Plin. 13, 51 u.a., deren Frucht myxum hieß, Pallad. 3, 25 extr. Gargil. Mart. medic. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myxa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
orca [1]

orca [1] [Georges-1913]

1. orca , ae, f. (v. ορυγα), eine Art Walfische, viell. der Butzkopf, Nordkaper (Delphinus Orca, L.), Plin. 9, 12; vgl. Paul. ex Fest. 180, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orca [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1390-1391.
ador

ador [Georges-1913]

ador , ōris, n. (v. griech. ἀθήρ, Hachel an der Ähre, überh. Spitze), eine Art Getreide, Dinkel, Spelt (Triticum Spelta, L.), Plin., Hor. u.a. – / Genet. adŏris, Auson. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ador«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 146.
apus

apus [Georges-1913]

apūs , podis, m. (ἄπους, ohne Füße), eine Art Schwalben, die keine Füße haben sollen, die Spierschwalbe, Mauerschwalbe (Hirundo apus. L.), Plin. 10, 114 u. 11, 257 (wo Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 523.
pepo

pepo [Georges-1913]

pepo , onis, m. (πέπων, ονος), eine große Art Melonen, die Pfebe (Cucumis Melo, L.), Plin. 19, 65 u. 20, 11. Tert. de anim. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1559.
oxys

oxys [Georges-1913]

oxys , yos, m. (ὀξύς, scharf), I) gemeiner Sauerklee, Hafenampfer, Buchampfer (Oxalis acetosella, L.), Plin. 27, 112. – II) eine Art Binsen, Plin. 21, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
aris

aris [Georges-1913]

aris , idis, f. (ἀρίς, Demin. v. ἄρον), eine kleine Art der Natterwurz, die kappenförmige Zehrwurz (Arum Arisarum, L.), Plin. 24, 151.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 573.
tufa

tufa [Georges-1913]

tūfa , ae, f., eine Art Helmbüschel, Veget. mil. 3, 5. p. 74, 5 L 2 .; vgl. Lyd. de magistr. 1, 8 (dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tufa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3249.
cyna

cyna [Georges-1913]

cyna , ae, f., ein Baumwolle tragender Baum in Arabien, nach Forster Bombax Ceiba (L.), eine Art des Wollbaums, Plin. 12, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1865.
bison

bison [Georges-1913]

bisōn , ontis, m. (βίσ&# ... ... . 2, 155 von den thrazischen Βίστονες benannt), eine im Norden lebende Art wilder Ochsen, Buckelochse, Auerochse (Bos Bison, L.), Plin. 8, 38. Mart. spect. 23, 4. Sen. Phaedr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bison«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835.
siler [1]

siler [1] [Georges-1913]

1. siler , eris, n., eine Staude, deren Same als ... ... Schlangen zu schützen, nach Cäsalpin der gemeine Spindelbaum (Evonymus Europaeus, L.), nach anderen eine Art Bachweide, Plin. 16, 77. Verg. georg. 2, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siler [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2667.
occhi

occhi [Georges-1913]

occhī , ōrum, m., eine Art Bäume in Hyrkanien, den Feigenbäumen ähnlich, aus denen ein Honig floß, viell. der Manna-Süßklee (Hedysarum Alhagi, L.), nach Onesicritus bei Plin. 12, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occhi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1296.
leuce [1]

leuce [1] [Georges-1913]

... ) die gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum, L.), Plin. 27, 102. – II) eine Art wilder Rettich, Meerrettich, Plin. 19, 82. – III) eine Art weißer Flecke auf der Haut, Cels. 5, 28. no. 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leuce [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622-623.
solen

solen [Georges-1913]

sōlēn , ēnis, m. (σωλήν), eine Art Seemuscheln, die sogenannte Messerscheide (Solen, L.), Plin. 10, 192 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2707.
alcea

alcea [Georges-1913]

alcea , ae, f. (ἀλκέα), eine Art Malven, Augenpappel (Malva Alcea, L.), Plin. 27, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alcea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
nardus

nardus [Georges-1913]

... od. keltische (Valeriana celtica, L.), kretische (Valeriana italica, Lam.), arabische (wahrsch. Andropogon Schoenanthus, L.), italische (unser Lavendel, Lavendula Spica, L.), bes. indische Narde, nardus Indica ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nardus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1091.
coccum

coccum [Georges-1913]

... die Beere, besonders die auf der Scharlacheiche (Quercus coccifera, L.) wachsende Beere, die Scharlachbeere, der Kermes (Coccus ilicis, L., eig. eine Art Insekten, Schildläuse), womit scharlachrot gefärbt wird, Plin. 16, 32 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coccum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
cicada

cicada [Georges-1913]

... Zikade, Baumgrille (Cicada orni, L.), Plin. 11, 92. Lucr. 4, 56. Verg. ecl. 2, 13 u. 5, 77.; georg. 3, 328. Ov. art. am. 2, 271: totum diem argutatur quasi cicada, Nov. com ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cicada«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1125.
ruscum

ruscum [Georges-1913]

rūscum , ī, n. od. rūscus , ī, f., der Brüsch, Mäusedorn, eine Art Feldspargel (Ruscus aculeatus, L.), dessen zähe Schafte zum Anbinden des Weinstockes dienten, Verg. ecl. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruscum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2431.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon