Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Wander-1867 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Philosoph 
Laisser faire

Laisser faire [Brockhaus-1911]

Laisser faire (frz., spr. lässeh fähr, auch laisser aller [spr. alleh], laisser passer [spr. passeh], d.h. Gehenlassen), Wahlspruch der ... ... , die im wirtschaftlichen Verkehr volle Freiheit ohne staatliche Einmischung walten lassen wollen. Laisser-(Laissez-)passer , Passierschein. ...

Lexikoneintrag zu »Laisser faire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 7.
Laisser-passer

Laisser-passer [Meyers-1905]

Laisser-passer (franz., auch laissez-passer , spr. lässē-passë), Passierschein, namentlich zu Kriegszeiten.

Lexikoneintrag zu »Laisser-passer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 61.
mitto

mitto [Georges-1913]

... »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, ... ... , 5; u. so ibid. 321, 11. II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951-957.
emitto

emitto [Georges-1913]

... »zulassen, daß etwas herausgeht, herausläuft (laisser aller)«; dah. I) herausgehen-, -laufen lassen = ... ... , Quint.: libellos Plin. Ep.: exiguos elegos, Hor. II) (= laisser aller) heraus - (gehen od. laufen) lassen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2407-2409.
Gournay

Gournay [Brockhaus-1911]

Gournay (spr. gurnäh), Vincent de, franz. Staatsmann und ... ... 1749 Handelsintendant, gest. 1759; Vorläufer der Physiokraten, Urheber des Wahlspruchs » Laisser faire , laisser passer«. – Vgl. Schelle (franz., 1897).

Lexikoneintrag zu »Gournay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
Münster

Münster [Wander-1867]

Man muss den Münster lassen, wo er steht. Frz. : Il faut laisser le moutier où il est. ( Lendroy, 1049. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. In Münster ist's finster. – Kladderadatsch, 1872, Nr. 12. ...

Sprichwort zu »Münster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1619.

Gewohnheit [Wander-1867]

... ., 539. ) Frz. : Il faut laisser le moustier (moutier) où il est. ( Kritzinger, 463 b . ... ... Petri, II, 364. Frz. : Il ne faut pas laisser perdre les bonnes coutumes. ( Cahier, 464. ) ... ... ) Frz. : Il ne faut pas laisser perdre les bonnes coûtumes. ( Kritzinger, 525 b ...

Sprichwort zu »Gewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Erbe (das) [Wander-1867]

1. Besser das Erbe verzehren, als es dem Kloster ( ... ... ) gewähren. Frz. : Mieux vaut gaudir de son patrimoine que le laisser à un ribaud moine. ( Leroux, I, 24. ) 2. ...

Sprichwort zu »Erbe (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Quesnay, François [Eisler-1912]

Quesnay, François , 1694-1774, Prof. der Chirurgie. = Q. ... ... legt und (wie dann A. Smith) die Freiheit der industriellen Tätigkeit verlangt (»Laisser faire, laisser passer«). SCHRIFTEN: La physiocratie, 1767-1768, u. a. – Oeuvres ...

Lexikoneintrag zu »Quesnay, François«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 578.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Gottes Land gehen. – Lohrengel, II, 303. Frz. : Laisser courir l'eau par le plus bas. ( Kritzinger, 253 a ; ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... chien du jardinier, qui ne mange pas de chou et n'en veut pas laisser manger aux autres. ( Lendroy, 411. ) 174. Der Hund, ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... keine Natur mehr zu erkennen ist. Frz. : Mieux vaut souffrir (laisser) son enfant morveux que de lui arracher le nez. ( Cahier, 618; ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... die Welt lassen (nehmen), wie sie ist. Frz. : Il faut laisser (aller) le monde comme il est (va). ( Kritzinger, 408 b ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.

Nase [Wander-1867]

... . Frz. : Il vaut mieux laisser son enfant morveux que de lui arracher le nez. 7. ... ... . : Prendre le change. ( Kritzinger, 120 b . ) – Se laisser mener par le nez. ( Lendroy, 963. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wind

Wind [Wander-1867]

... lassen. Frz. : Il faut laisser courir le vent par-dessus les tuiles. – On ne peut pas ... ... ( Prov. dan., 20. ) Frz. : Il ne faut pas laisser de semer pour crainte des pigeons. – Qui prend garde à chaque ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... kaufen. Frz. : On ne doit pas bonne terre pour maulvais seigneur laisser. ( Leroux, II, 77. ) – On doit achepter pais et maison ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gast

Gast [Wander-1867]

1. A Gost mag a Gästel mîte brengen. ( Schles. ) – ... ... *168. Den Gästen das Beste zuletzt bringen. Frz. : Laisser les conviés sur la bonne bouche. ( Kritzinger, 81. ) * ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.

Haut [Wander-1867]

1. A junge Haut schreit überlaut. ( Schwäb. ) 2. ... ... besser, die Haut lassen als das Kalb . Frz. : Mieulx vault laisser la peau que le veau. ( Leroux, I, 135; Kritzinger, ...

Sprichwort zu »Haut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Loch [Wander-1867]

1. A Loch macht a Gannev ( Dieb ). ( Jüd.-deutsch ... ... Gewohnheiten u.s.w. soll man behalten. Frz. : Il faut laisser le moustier où il est. ( Kritzinger, 463 b . ) ...

Sprichwort zu »Loch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Säen [Wander-1867]

... Frz. : Il ne faut pas laisser de semer pour la crainte des pigeons. ( Lendroy, 1213. ) ... ... ( Altmann VI, 512. ) Frz. : Il ne faut pas laisser de semer par crainte des pigeons. ( Cahier, 1622. ) ...

Sprichwort zu »Säen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon