Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Lamp, Elisabeth [Pataky-1898]

Lamp, Elisabeth, geboren den 3. November 1851 zu Kiel als die Tochter eines Friedhofsaufsehers, ist seit frühester Kindheit gelähmt und lebt in ihrer Vaterstadt. ‒ Gedichte. 1881.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth Lamp. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 473.
λαμπ-ώδης

λαμπ-ώδης [Pape-1880]

λαμπ-ώδης , ες, = λαμπηρός , Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 14.
λαμπ-ουρίς

λαμπ-ουρίς [Pape-1880]

λαμπ-ουρίς , ίδος, ἡ , auch λάμπουρις accentuirt, am Schwanze leuchtend, so heißt das Johanniswürmchen, weil es mit seinem Hintertheile leuchtet, VLL. (s. λαμπυρίς ). – Beiname des Fuchses (s. das Folgde), und so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπ-ουρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 12.
λάμπ-ουρος

λάμπ-ουρος [Pape-1880]

λάμπ-ουρος , mit leuchtendem Schwanze, entweder mit brandrothem od. glänzend weißem Schwanze, vom Hunde, Theocr . 8, 65. Vgl. das Vorige.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάμπ-ουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 12.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dünjens/[Ol Trin anne Lamp] [Literatur]

[Ol Trin anne Lamp] Ol Trin anne Lamp, Ol Hans innen Damp, Ol Trina mit Brillen, Ol Hans mit sin Grillen, Se spinnt un se snackt, Kaut Schęv un Toback.

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 332-333.: [Ol Trin anne Lamp]
Franz

Franz [Wander-1867]

1. Fied, seed Frans, un seet up de Appelkist. ( Holst. ... ... der seinen Verfolgern entwischte und sie dann auslachte. 2. Frans brannt de Lamp noch? Jo, Moder, as en Lier. Abraham , wat dühste dann? ...

Sprichwort zu »Franz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1101.
Lampvris

Lampvris [Hederich-1770]

LAMP ÉRIS , ĭdis , einer von Orions Hunden. Nat. Com. l. VIII. c. 12 . Sieh Orion .

Lexikoneintrag zu »Lampvris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1425.

Auspusten [Wander-1867]

* Puhst de Lamp ut. ( Ostfries. )

Sprichwort zu »Auspusten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Verwechselung

Verwechselung [Wander-1867]

Eine Verwechselung ist leicht möglich, sagte der Bauer, als er Essig in ... ... Eene vergissing kan plaats hebben, sei de boer, toen goot hij azijn in de lamp. ( Harrebomée, II, 371 a . )

Sprichwort zu »Verwechselung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1619.
Laternenaufzug

Laternenaufzug [Roell-1912]

Laternenaufzug (lamp hoist; appareil de levage de laterne; sollevamento del fanale), die am Signalmast angebrachte Vorrichtung zum Hochziehen und Herablassen der Signallaternen der Mastsignale . Die Laternen werden dabei meistens auf einen Laternenschlitten gesteckt, der durch ein auf eine Seiltrommel ...

Lexikoneintrag zu »Laternenaufzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 70.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/21. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXI. Wie viele Jahre sind dahin geschwunden, Seit Menschen hier um diese Tafel saßen, Und Lamp' und Kerze darauf brannten! Mich dünkt, ich hör den Ton ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 211-220.: 21. Kapitel

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/5. Akt [Literatur]

... upmaken un ropen. Stine! – Stine! Denn kummt he mit de Lamp ut de Koek, de he up den Disch stellt. De is ... ... De Storm huult dorch de apenen Doeren in de Stuuv un blast de Lamp ut. Oever de düüstere Späldäl geiht de Vörhang gau daal ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 55-63.: 5. Akt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

Hanne ut Frankrik »Garderut mutt Een vertelln, se weet je son nüdlige Stückschen!« Seggt Anngreten un smustert un pult inne Lamp mit den Knüttwir, Schult dat Gesich mit de Hand un kikt na de ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Gedichte/41. Morgenpsalm [Literatur]

41. Morgenpsalm Der Erdkreis feiert noch im Dämmerschein; Still, wie die Lamp' in Tempelhallen, hängt Der Morgenstern; es dampft vom Buchenhain, Der, Kuppeln gleich, empor die Wipfel drängt. Sieh, naher Felsen düstre Zinn' entglüht Der ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 303-304.: 41. Morgenpsalm

Byron, George Gordon Lord/Dramatisches Gedicht/Manfred/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. Eine gothische Gallerie. Mitternacht. Manfred allein. MANFRED. Die Lamp' ist aufzufüllen, doch selbst dann Brennt sie so lang nicht, wie ich wachen muß: Mein Schlummer – wenn ich schlummre – ist kein Schlaf, ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 4, S. 3-11.: 1. Szene

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Ein und Vierzigstes Kapitel [Literatur]

... die sich im Feuer vielmehr erneuern als verzehren. Unter der Lamp, etwann zwey Schuh und einen halben, griffen die drey Ketten im Dreyeck, wie oben, in drey Haben ein, die aus einer großen runden Lamp vom reinsten Krystall absprangen, anderthalb Schuh im Durchschnitt weit, oben etwann ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 343-345.: Ein und Vierzigstes Kapitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Fünf und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Fünf und Dreyssigstes Kapitel. Wie Stülphändsch der Philosophus die Ehestandsbedenken tractiret ... ... diesen Worten sprach Pantagruel zu dem Philosophen Stülphändsch: Nun, lieber Getreuer, ist die Lamp aus Hand in Hand zu euch gekommen. An euch ist nun die Reih ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 460-462.: Fünf und Dreyssigstes Kapitel

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Eine Fensterscheibe/9. [Der ew'ge Mond im Dom der Nächte schimmert] [Literatur]

9. Der ew'ge Mond im Dom der Nächte schimmert, Die ew'ge Lamp' im Klosterkirchlein flimmert; Horch Mitternacht! Von den zwölf Schlägen gellen Der Mönche Särge, wie einst ihre Zellen! Und wie zur Hora einst, entsteigt ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 56-59.: 9. [Der ew'ge Mond im Dom der Nächte schimmert]

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte zweytes Buch/29. Auff einen Schul-Fuchs [Literatur]

29. Auff einen Schul-Fuchs Dass eine glückliche Natur ... ... ' andre Hülffe machet, Das glaubt er nicht, und denckt wer bey der Lamp' und Uhr Nicht manche lange Nächte wachet; Wer die Poeten ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 187.: 29. Auff einen Schul-Fuchs

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Die Wenden/Kloster Lehnin/2. Die Äbte von Lehnin [Literatur]

2. Die Äbte von Lehnin Heut sind es grade hundert ... ... auf der Bahr Mit seinem Kreuz und Silberstabe. Die ewige Lamp' an seinem Grabe Hat heute hundert Jahr gebrannt. * ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 44-67.: 2. Die Äbte von Lehnin
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon