Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Leg

Leg [Adelung-1793]

* Lêg , -er, -este, oder Lêge, -r ... ... leges Bier, ein leger Mensch, der keine Kräfte hat; theils für kränklich, leg aussehen; theils für schlimm, böse, wo auch Leger als ein Hauptwort ... ... ; theils aber auch für verächtlich, niedrig, jemanden sehr leg halten. Anm. Im Dänischen für niedrig lav ...

Wörterbucheintrag zu »Leg«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1969.
Leg

Leg [Wander-1867]

* In't Lêg kâmen. ( Mecklenburg. ) Herunterkommen . Leg = leer, hauptsächlich niedrig, mit liegen und legen verwandt. (Vgl. Frommann, IV, 277, 17; V, 154, VI, 352; Märkische Forschungen, I, 153. )

Sprichwort zu »Leg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1876.
Leg

Leg [Herder-1854]

Leg . = legatur lat., man lese.

Lexikoneintrag zu »Leg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728.
Leg.

Leg. [Pierer-1857]

Leg. (lat.), Abbreviatur für Legatur , man lese.

Lexikoneintrag zu »Leg.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 212.
Leg, das

Leg, das [Adelung-1793]

Das Lêg , des -es, plur. inus. im Hüttenbaue, ein metallisches Gemenge aus Kupfer, Eisen und Arsenik, welches sich bey dem Machen des Schwarzkupfers zwischen der Schlacke und dem Schwarzkupfer leget, und eben das ist, was bey der Bleyarbeit die Speise genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Leg, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1969.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Leg [Kulturgeschichte]

Leg Leg, die beste Sorte Vanille, → Würzvanille.

Volltext Kulturgeschichte: Leg. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 19.

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/2. Leg' ab die sünde [Literatur]

2. Leg' ab die sünde Lasst vns die böse sucht/ die vns im hertzen klebet Die lust-seuch' ohne lust/ die allzu schweere last/ Die vns nur träge macht/ die faule sünden-mast/ Den lebendigen tod/ der durch die ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 122-123.: 2. Leg' ab die sünde

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Letzte Lieder/9. [Leg' Du mich in den Sarg hinein] [Literatur]

9. Leg' Du mich in den Sarg hinein, Schließ Du den Deckel zu, Und hinter meinem Sarg allein, Geh' Du – Niemand als Du. Den ich geliebt, und Leid's gethan Warst Du – nur Du allein ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872.: 9. [Leg' Du mich in den Sarg hinein]

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Letzte Lieder/6. [Leg' auf mein Haupt, so fieberheiß] [Literatur]

6. Leg' auf mein Haupt, so fieberheiß, Die kühle weiche Hand, Mein brennend Antlitz wende leis' Und sachte hin zur Wand; Es ist so schwer mein Augenlied Daß ich's nicht heben kann, Und meine ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 83-84.: 6. [Leg' auf mein Haupt, so fieberheiß]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/395. Seele, leg nichts in Weg! [Literatur]

395. Seele, leg nichts in Weg! Ei frage nimmer nicht, Was hier und da geschicht In äußerlichen Dingen! Du nimmst nur Bilder ein, Die dir ein Vorhang sein, Nicht bloß in Gott zu dringen.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 122.: 395. Seele, leg nichts in Weg!

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Zugabe/16. [Nim Gold einmahl/ und leg es in das Bette-] [Literatur]

16. Nim Gold einmahl/ und leg es in das Bette/ Versuch es ob es Wärme gibt und ob dichs wieder liebt. Ein frisches Bluht/ ein Mund mit Rosen außgeäzzet/ das ist/ daß Lieb' und Lieb' ergezzet. Vom Gelde ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 188.: 16. [Nim Gold einmahl/ und leg es in das Bette-]

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Lieder/4. [Lieb Liebchen, leg 's Händchen aufs Herze mein] [Literatur]

4. Lieb Liebchen, leg 's Händchen aufs Herze mein; – Ach, hörst du, wie's pochet im Kämmerlein? Da hauset ein Zimmermann schlimm und arg, Der zimmert mir einen Totensarg. Es hämmert und klopfet bei Tag und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 35-36.: 4. [Lieb Liebchen, leg 's Händchen aufs Herze mein]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Leg andern ja nicht auff dergleichen harte Bürde] [Literatur]

[Leg andern ja nicht auff dergleichen harte Bürde] Leg andern ja nicht auff dergleichen harte Bürde/ Die deinem Rücken selbst beschwerlich fallen würde.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 156.: [Leg andern ja nicht auff dergleichen harte Bürde]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Distichen aus dem Wintertagebuche/7. [Was Empedokles einst mich gelehrt, hier leg' ich es nieder] [Literatur]

7. Was Empedokles einst mich gelehrt, hier leg' ich es nieder, Wie ich's im eignen Gemüt häufig erwogen behielt: Wandlung ist das Geheimnis der Welt. In steter Entfaltung Unabsehlich gestuft bildet das Leben sich aus. Unter den gröberen Stoffen ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 400-401.: 7. [Was Empedokles einst mich gelehrt, hier leg' ich es nieder]

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Verliebte Arien/[Die freyheit leg ich dir zu deinen füssen] [Literatur]

[Die freyheit leg ich dir zu deinen füssen] C.H.v.H. Die freyheit leg ich dir zu deinen füssen/ Und die vernunfft liegt auch dabey/ Damit nun alles deine sey/ So wird mein gantzer leib dir künfftig dienen müssen/ ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 445-446,448-449.: [Die freyheit leg ich dir zu deinen füssen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/11. Die Drud/3. Mittel wider die Drud/9./2. [I leg mi nida wai a Mugl] [Literatur]

2. I leg mi nida wai a Mugl, Das I ba da Nocht niad zum Bedd assikugl. Heilige Muz, Heilige Stuz, Heilige Hofadeck, Das mi ba da Nocht koiñ Drud und koiñ ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 215-216.: 2. [I leg mi nida wai a Mugl]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Die heilige Liebe Gottes und die unheilige Naturliebe/24. [Leg denn das Herz in 'n Ofen ein] [Literatur]

... im Ofen. Weisheit 3, 6 Leg denn das Herz in 'n Ofen ein, Daß es verändert werd ... ... sehn in dieser Glut; Geschwind, o Liebe, hör mein Bitten, Leg's in den Ofen in die Mitten! Erweise mir doch diese ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 291.: 24. [Leg denn das Herz in 'n Ofen ein]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1770. [Wehdag' zu besprechen. Leg die Hand] [Literatur]

1770. Wehdag' zu besprechen. Leg die Hand auf die Wunde und sprich des Tages fünfmal: Christi, durch die Wunden dein Füg ich mich allem Unglück mein. Fünf Wunden Gottes helfen mir Und sind meine Arzenei für und für. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 378.: 1770. [Wehdag' zu besprechen. Leg die Hand]

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/1. Buch. Karl der Große und seine Nachkommen/1. Kapitel. Karl der Große/Die italienischen Capitularien [Geschichte]

... a.d. Jahre 726. M. Germ. Leg. IV. 140. cap. 83. De omnibus iudicibus, quando in ... ... in den Kriegerstand eingetreten sein. Capitular Aistulfs von 750. Mon. Germ. Leg. IV, 196. cap. 2. De illos homines qui possunt loricam ...

Volltext Geschichte: Die italienischen Capitularien. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 43-53.
em [1]

em [1] [Georges-1913]

1. em , archaist. = eum, s. Paul. ex Fest. 76, 10 u. 77, 8 (XII ... ... liest Hertz eom, Schoell eo). Vgl. R. Schoell prolegg. ad leg. XII tabb. reliqu. p. 62.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »em [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon