Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (178 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Leger [2]

Leger [2] [Meyers-1905]

Leger (spr. lösché), Louis , franz. Slawist und Schriftsteller, geb. 13. Jan. 1843 in Toulouse , Professor der slawischen Sprachen und Literatur am Collège de France und an der Schule für orientalische Sprachen in ...

Lexikoneintrag zu »Leger [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 323.
Leger [2]

Leger [2] [Pierer-1857]

Leger , 1 ) ( Papierm .). ein Gesell , welcher die geformten u. gepreßten Bogen in Ordnung auf einen Haufen legt; 2 ) ( Legger , Wasserleger , Wasserlieger ), große Tonnen , welche an Bord ...

Lexikoneintrag zu »Leger [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 216.
Leger [1]

Leger [1] [Pierer-1857]

Leger (spr. Lescheh), 1 ) Stadt, so v.w. Legé ; 2 ) (St. L. de Peyre ), Dorf im Arrondissement Marvejol des französischen Departements Lozère ; Kupfergruben, warme Mineralquellen ; Wollenzeugweberei; 2000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Leger [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 216.
Leger

Leger [Brockhaus-1911]

Leger (frz. léger, spr. lescheh, gewöhnlich unrichtig leschähr), leicht, frei, ungezwungen, flüchtig; nachlässig.

Lexikoneintrag zu »Leger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 35.
Léger

Léger [Meyers-1905]

Léger (franz., spr. lësché, meist verdeutscht gesprochen: lēschār), leicht, frei und ungezwungen, bequem; Légèreté , legeres Wesen , Leichtigkeit, Leichtfertigkeit.

Lexikoneintrag zu »Léger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 323.
Leger [1]

Leger [1] [Meyers-1905]

Leger , s. Backer .

Lexikoneintrag zu »Leger [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 323.
Léger

Léger [Pierer-1857]

Léger (sc., spr, leschch), leicht, ungezwungen, nachlässig.

Lexikoneintrag zu »Léger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 216-217.
Leger, der

Leger, der [Adelung-1793]

Der Lêger , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Legerinn ... ... es doch in den Zusammensetzungen am häufigsten ist. Nur bey den Papiermachern ist der Leger derjenige, welcher die gepreßten Bogen aus dem Buscht auf den Legestuhl legt.

Wörterbucheintrag zu »Leger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1972.
Léger, St.

Léger, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Léger , franz. für S. Leodegarius .

Lexikoneintrag zu »Léger, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 731.
Léger, St.

Léger, St. [Pierer-1857]

St. Léger , so v.w. St. Leodegar.

Nachtragsartikel zu »Léger, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 865.
Saint Leger

Saint Leger [Meyers-1905]

Saint Leger (spr. ßent léddscher, oft ßillindscher gesprochen, Leger Stakes oder Leger Races ), eins der bedeutendsten Zuchtrennen in England für dreijährige Pferde , wird in Doncaster abgehalten. Auch gibt es S. in ...

Lexikoneintrag zu »Saint Leger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 441.
Saint-Leger

Saint-Leger [Pierer-1857]

Saint-Leger (spr. Säng Lescheh), ein Burgunderwein.

Lexikoneintrag zu »Saint-Leger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 766.
Leger-Stakes

Leger-Stakes [Meyers-1905]

Leger-Stakes (spr. léddscher-stĕks), s. Saint Leger .

Lexikoneintrag zu »Leger-Stakes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 323.

Deschamps, Leger Marie [Eisler-1912]

Deschamps, Leger Marie , geb. 1716 in Poitiers, Benediktiner, gest. 1774. = D. ist Hylozoist und Pantheist, indem nach ihm die Dinge Erscheinungen des mit Vernunft begabten Alls sind. Zugleich predigt D. die Gütergemeinschaft. SCHRIFTEN: Lettres sur l'esprit du ...

Lexikoneintrag zu »Deschamps, Leger Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.
Fohr, Carl Philipp: Porträt von Johann Leger

Fohr, Carl Philipp: Porträt von Johann Leger [Kunstwerke]

Künstler: Fohr, Carl Philipp Entstehungsjahr: um 1800 Maße: 12,4 × 11,5 cm Technik: Bleistift Aufbewahrungsort: Heidelberg Sammlung: Kurpfälzisches Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland ...

Werk: »Fohr, Carl Philipp: Porträt von Johann Leger« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Reynolds, Sir Joshua: Porträt des Colonel John Hayes St. Leger, Detail

Reynolds, Sir Joshua: Porträt des Colonel John Hayes St. Leger, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Reynolds, Sir Joshua Entstehungsjahr: 1770–1780 Maße: 236 × 146 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Waddesdon Manor (Buckshire, Großbritanien) Sammlung: National Trust Epoche: Rokoko ...

Werk: »Reynolds, Sir Joshua: Porträt des Colonel John Hayes St. Leger, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Legé

Legé [Pierer-1857]

Legé ( Leger , spr. Lescheh), 1 ) Stadt im Arrondissement Nantes des französischen Departements Loire -inferieure; 3400 Ew.; hier am 30. April 1793 Sieg Charettes über die Republikaner u. im Juni Niederlage ...

Lexikoneintrag zu »Legé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 215-216.
Lager

Lager [Wander-1867]

1. An lung Lêger, an wassen Duas. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 363. Ein langes ( Kranken -)Lager, ein gewisser Tod. 2. Auf ein eisern Lager gehört ehern Fleisch . 3. Was ein Lager ohne ...

Sprichwort zu »Lager«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1754.
Vauban [1]

Vauban [1] [Pierer-1857]

Vauban (spr. Wohbang), Sebastian le Prestre de V., geb. 15. Mai 1633 zu St. Leger de Foucheret in Burgund , Sohn von adeligen, aber armen Eltern ; trat 17 Jahre alt in die spanische Armee in das von dem ...

Lexikoneintrag zu »Vauban [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 379.
Vauban

Vauban [Herder-1854]

Vauban (Wobang), Sebastien le Prêtre de, berühmter franz. Ingenieur, geb. 1633 zu St. Leger de Foucheret in Burgund , trat im 17. Jahre als Ingenieur in den Kriegsdienst und spielte in allen Kriegen Ludwigs XIV. eine wichtige Rolle , ...

Lexikoneintrag zu »Vauban«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 585-586.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon