Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Das Pathos

Das Pathos [Brockhaus-1809]

... Das Pathos (a. d. Griech.) heißt eigentlich jede starke Leidenschaft; dann wird es in den schönen Künsten von der Schilderung solcher Gegenstände ... ... der Empfindung besteht. Daher denn das Pathetische : was eben eine solche starke Leidenschaft verräth, einen gewissen Ernst und Würde bei sich führt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Pathos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 219.
Dithyrambe

Dithyrambe [DamenConvLex-1834]

Dithyrambe , ein Gesang zur Feier des Bacchus , dieses glühenden ... ... an Trunkenheit, Raserei grenzt. Später wurde jedes Gedicht so genannt, das heftige Leidenschaft athmet, in seltener, ungemeßner, scheinbar völlig freier Form sich bewegt. ...

Lexikoneintrag zu »Dithyrambe«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 190.
Apposition

Apposition [Meyers-1905]

Apposition (lat., »Zusatz«), in der Grammatik ein durch einen ... ... .), z. B. » Alexander , der Besieger so vieler Völker, unterlag der Leidenschaft «, statt » Alexander , welcher (oder: obgleich er) der Besieger so ...

Lexikoneintrag zu »Apposition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 637.
Übermannen

Übermannen [Adelung-1793]

Übermánnen , verb. reg. act. übermannt, zu übermannen, durch überlegene Kraft oder Macht überwinden. Jemanden übermannen. Sich von einer Leidenschaft übermannen lassen. Daher die Übermannung. Schwed. öfvermanna, von Mann, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Übermannen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 764.
antepassio

antepassio [Georges-1913]

ante-passio , ōnis, f., Übersetzung von προπάθεια, das Vorgefühl des Schmerzes, -der Leidenschaft usw., Plur. bei Hier. ep. 79, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antepassio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 464.
Empăthie

Empăthie [Pierer-1857]

Empăthie (v. gr.), heftige Gemüthsbewegung, Leidenschaft; Gegensatz von Apathie .

Lexikoneintrag zu »Empăthie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 677.
Jetzerhorn

Jetzerhorn [Wander-1867]

* Er hot a Jetzerhorn mit a küpernen Pisk . ( Jüd.-deutsch. Brody. ) Er hat eine Leidenschaft mit einer kupfernen Schnauze . Von einem Wollüstling.

Sprichwort zu »Jetzerhorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1017.
Pathetisch

Pathetisch [Adelung-1793]

Pathētisch , -er, -te, adj. et adv. eine starke Leidenschaft verrathend und darin gegründet. Aus dem Griech. παθος, eine jede starke Leidenschaft.

Wörterbucheintrag zu »Pathetisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 672.
Würfelspiel

Würfelspiel [Goetzinger-1885]

Würfelspiel wird schon von Tacitus Germania 24 als eine Leidenschaft der Deutschen geschildert, das sie sogar im nüchternen Zustande treiben. Haben sie ... ... Ein besonderes Würfelbrett gehörte zum Spiel. Später waren namentlich die Landsknechte für ihre Leidenschaft zum Würfelspiel berüchtigt.

Lexikoneintrag zu »Würfelspiel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1095.
Affect, der

Affect, der [Adelung-1793]

... Voller Affecten seyn. Seine Affecten zwingen, bändigen u.s.f. Anm. Leidenschaft und Affect werden oft für gleich bedeutend gehalten, sind es aber nicht. Affect bezeichnet eine jede starke Gemüthsbewegung; aber Leidenschaft setzet vermöge der Ableitungssylbe -schaft eine Thätigkeit voraus, und bezeichnet eine zur ...

Wörterbucheintrag zu »Affect, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 173-174.
inconcessus

inconcessus [Georges-1913]

in-concessus , a, um (in u. concedo), ... ... : ignes (bildl. ), Ov. met. 10, 153: faces (bildl., Leidenschaft), Val. Max. 7, 3, 10: voluptas, Ov. am. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconcessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 164.
Con affetto

Con affetto [Brockhaus-1911]

Con affetto (ital., Mus.), mit Leidenschaft; con agitaziōne (spr. adschi-), mit Bewegung ; con allegrezza, mit Munterkeit; con amarezza, mit Bitterkeit; con amōre, mit Liebe , Lust; con anĭma, seelenvoll.

Lexikoneintrag zu »Con affetto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 360.
Ausschäumen

Ausschäumen [Adelung-1793]

Ausschäumen , verb. reg. act. 1) Mit dem Schaume auswerfen; ingleichen figürlich, und mit Verachtung, in der heftigsten Leidenschaft des Zornes, der Wuth, durch Worte von sich geben. Lästerungen wider Gott, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 632.
Taumel, der

Taumel, der [Adelung-1793]

Der Taumel , des -s, plur. car. der Zustand, ... ... einen Rausch. Etwas im Taumel thun. Figürlich aber auch von einem hohen Grade der Leidenschaft, in welchem man keiner deutlichen Begriffe fähig ist. Im Taumel der Freude. ...

Wörterbucheintrag zu »Taumel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 546.
Emportement

Emportement [Herder-1854]

Emportement (frz. angportmang), Zustand des Gemüths , wo dasselbe durch eine Leidenschaft oder Wallung hingerissen wird; emporter , emportiren , hinreißen, nehmen, erobern.

Lexikoneintrag zu »Emportement«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 554.
Beaumarchais

Beaumarchais [Herder-1854]

Beaumarchais (Bohmarschäh), Pierre Augustin Caron de, franz. ... ... Uhrmachers, trieb bereits mit Geschick das Geschäft seines Vaters, widmete sich aber zugleich mit Leidenschaft der Musik , ward Lehrer auf der Harfe bei der Tochter Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Beaumarchais«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 448.
Listz, Franz

Listz, Franz [DamenConvLex-1834]

Listz, Franz , der außerordentlichste Pianofortevirtuose der Gegenwart. Er spielt mit ... ... mit aller Kunst sorgfältiger Uebung. Jetzt feurig, mit einer sich selbst zerstörenden Leidenschaft und dann wieder sanft, elegisch, elegant, mit empfindsamer Zartheit. Er spielt ...

Lexikoneintrag zu »Listz, Franz«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 381.
πτόα

πτόα [Pape-1880]

πτόα , ἡ , auch πτοία , Scheu, Furcht u. dadurch bewirkte Flucht. – Auch jede durch heftige Leidenschaft erregte Unruhe, bes. heftige Liebe, Sp . S. unten πτοία.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτόα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 810.
Con passione

Con passione [Brockhaus-1911]

Con passione (ital.), mit Leidenschaft.

Lexikoneintrag zu »Con passione«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 362.
Bibliographie

Bibliographie [Brockhaus-1837]

Bibliogrăphie oder Bücherkunde nennt man die Wissenschaft, welche für die ... ... zu unterscheiden von der Bibliomanie oder Büchersucht , womit man im Allgemeinen die Leidenschaft bezeichnet, Bücher zu sammeln, ohne weitere Zwecke als den des Besitzes ...

Lexikoneintrag zu »Bibliographie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 247.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon