Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Herder-1854 | Georges-1910 | DamenConvLex-1834 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Affettuoso (Musik)

Affettuoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Affettuoso (Musik) , vom italienischen affetto , eine musikalische Vortragsbezeichnung, welche den Spieler oder Sänger an die Bewegung oder Leidenschaft der Composition erinnern soll. Passionato ist mehr. R. S.

Lexikoneintrag zu »Affettuoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
σπαργή

σπαργή [Pape-1880]

σπαργή , ἡ , wie ὀργή , schwellender, strotzender Trieb, Begier, Wollust, übh. Leidenschaft, Zorn, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπαργή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 917.
Myrrha (Mythologie)

Myrrha (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Myrrha (Mythologie) , auch Smyrna genannt, eine Tochter des Cinyras ... ... der Mutter , die sich schöner als Aphrodite prieß, durch eine unnatürliche Leidenschaft zu dem eigenen Vater. Als dieser, unbewußt ihr Mitschuldiger, das sträfliche Vergehen ...

Lexikoneintrag zu »Myrrha (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 332-333.
οἰστράω

οἰστράω [Pape-1880]

... übertr., anstacheln, reizen, bes. in heftige Leidenschaft, Wuth versetzen, Ἄρης οἰστρηϑείς , Soph. Trach . 650; ... ... Arist. H. A . 8, 15; u. übertr., in heftige Leidenschaft gerathen, außer sich gerathen, rasen, οἰστρήσασα τὴν κέλευϑον ᾖξας , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰστράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 312.
Salmakis (Mythologie)

Salmakis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Salmakis (Mythologie) , eine griechische Quellnymphe, welche den götterschönen Jüngling Hermaphroditos mit verzehrender Gluth liebte. Dieser aber erwiderte die verlangende Leidenschaft der Nymphe nicht; sie folgt ihm, wie sein Schatten, belauscht ihn überall ...

Lexikoneintrag zu »Salmakis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 39.
παθαίνω

παθαίνω [Pape-1880]

παθαίνω , in Leidenschaft, πάϑος setzen, D. Hal. ... ... – Gew. im med . in Leidenschaft, in heftiger Bewegung sein, die Leidenschaft in Reden u. Geberden zu erkennen geben, Sp ., wie Plut ... ... . 9. – Auch von mimischen Künstlern, eine Leidenschaft darstellen, leidenschaftlich darstellen, so von einer Tänzerinn, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παθαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 437.
πτόησις

πτόησις [Pape-1880]

πτόησις , ἡ , auch πτοίησις , das Scheuchen, Erschrecken, in heftige Bewegung u. Leidenschaft Setzen (?). – Heftige Bewegung, Leidenschaft, ἔχοντες τὴν τοῠ σώματος πτόησιν καὶ μανίαν , Plat. Crat . 404 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτόησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 810.
ὀργαίνω

ὀργαίνω [Pape-1880]

ὀργαίνω , zornig machen, u. allgemeiner, in Leidenschaft versetzen, καὶ γὰρ ἂν πέτρου φύσιν σύ γ' ὀργάνειας , Soph. O. R . 335. – Auch intrans., zornig werden, in Leidenschaft gerathen, Soph. Trach . 549, wie Eur. Alc . 1110 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 368.
οἰστρόω

οἰστρόω [Pape-1880]

οἰστρόω , in Wuth, Leidenschaft versetzen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰστρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 313.
ἐκ-παθής

ἐκ-παθής [Pape-1880]

ἐκ-παθής , ές , 1) außer sich vor Leidenschaft, sehr leidenschaftlich, ὑπὸ ἡδονῆς , vor Freude außer sich, Alciphr . 2, 4; κατὰ τὴν εὔνοιαν Pol . 16, 23, 5; πρός τι , 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-παθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 771.
Fratze, Fratzengesicht

Fratze, Fratzengesicht [Georges-1910]

... Mienenspiel). – vultus foedus (ein durch Leidenschaft entstelltes Gesicht). – vultus in peius fictus (ein als Karikatur aus ... ... fictus (als Karikatur in Wachs, Ton gebildet). – foedus (durch Leidenschaft entstellt; alle z.B. vultus). – fr. entstellen, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fratze, Fratzengesicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 934.
ἐμ-παθής

ἐμ-παθής [Pape-1880]

ἐμ-παθής , ές , in heftiger Leidenschaft, leidenschaftlich; Plut . häufig; πρὸς δόξαν ἐμπαϑέστερον ἔχειν Cic . 6, leidenschaftlicher für Ruhm; καὶ τῷ ϑυμῷ παραδεδωκὼς τὴν τῶν πρασσομένων ἡγεμονίαν Sull . 9; von heftiger Trauer, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-παθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 809.
Nyktimene (Mythologie)

Nyktimene (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Nyktimene (Mythologie) , die Tochter des Lesbierkönigs Epopeus, der eine unglückliche Leidenschaft für sie faßte. Nicht ohne ihre eigene Schuld, wie Ovid erzählt, unterlag sie seinen Nachstellungen, und barg ihre Scham und ihre Schande in das tiefste Dunkel der Wälder, wo Pallas ...

Lexikoneintrag zu »Nyktimene (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 462.
ὑπο-τύφω

ὑπο-τύφω [Pape-1880]

ὑπο-τύφω (s. τύφω ), von unten durch Feuer erhitzen, am langsamen Schmauchfeuer allmälig anzünden; übertr., allmälig in Leidenschaft setzen, eine heimliche Leidenschaft anfachen, οἷον ὑποϑύψας τὴν διαβολήν Pol . 5, 42, 3; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-τύφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1237.

Sprache (Schöne Künste) [Sulzer-1771]

... die Sprache der Natur ; der Leidenschaft. Nämlich sowol die Leidenschaften , als die Sitten haben einen eigenen ... ... hat. Es lassen sich hierüber wenig allgemeine Regeln geben. Man muß jede Leidenschaft, und jeden Charakter der Menschen wol studirt haben, um hierin allemal ...

Lexikoneintrag zu »Sprache (Schöne Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Kunigunde von Eisenberg

Kunigunde von Eisenberg [DamenConvLex-1834]

Kunigunde von Eisenberg (Isenburg), ein schönes Weib von unbekannter Herkunft ... ... der Gemahlin Albert's des Unartigen, Landgrafen von Thüringen , welcher in unedler Leidenschaft für sie entbrannte und in ihren Armen Ehre und Pflicht vergaß. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Kunigunde von Eisenberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 236-237.
Leidenschaftsverbrecher

Leidenschaftsverbrecher [Meyers-1905]

Leidenschaftsverbrecher , Personen, die unter dem Einfluß einer nicht gesellschaftswidrigen Leidenschaft , z. B. aus Liebe , Ehrgefühl , Eitelkeit etc., eine strafbare Handlung begangen haben.

Lexikoneintrag zu »Leidenschaftsverbrecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 368.
Adelheid von Brandenburg

Adelheid von Brandenburg [DamenConvLex-1834]

Adelheid von Brandenburg , Gemahlin Friedrich's III., Pfalzgrafen von Sachsen ... ... Schönheit , aber mit Schmach bedeckt in der Geschichte , weil sie einer zügellosen Leidenschaft erlag, und dieser Tugend und guten Namen zum Opfer brachte. ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid von Brandenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 54.
Harmodius u. Aristogiton

Harmodius u. Aristogiton [Herder-1854]

Harmodius u. Aristogiton u. Aristogiton , 2 junge Männer ... ... Pisistratiden verschworen, weniger aus polit. Hasse als aus einer andern nicht gerade edlen Leidenschaft und dabei den Untergang fanden. In späterer Zeit wurde ihr Andenken von Athenern ...

Lexikoneintrag zu »Harmodius u. Aristogiton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 228.
φλεγμονή

φλεγμονή [Pape-1880]

φλεγμονή , ἡ , 1) Entzündung der Theile unter der Haut, ... ... . 366 a 368 c u. Sp . – 2) übertr. Leidenschaft, Erhitzung des Gemüths, bes. Brunst, Geilheit; Athen . I, 10; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλεγμονή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon