Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Liebe und Staubverwandtes/Elisabeth [Literatur]

Elisabeth Du bist nicht schön ... Ich könnte auch nicht sagen, ... ... deiner kaum, Wenn meine Seele heißere Reize sucht, Nach Glut und Leidenschaft, nach Schönheit dürstet – Im Taumel schrankenloser Hingebung Sich ganz verzehren ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 104-106.: Elisabeth

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Erstes Buch/55. Der letzte Edelsinn [Philosophie]

... Gewiß nicht, daß man überhaupt einer Leidenschaft folgt; es gibt verächtliche Leidenschaften. Gewiß nicht, daß man für andere ... ... Konsequenz der Selbstsucht gerade bei dem Edelsten am größten. – Sondern daß die Leidenschaft, die den Edlen befällt, eine Sonderheit ist, ohne daß er um ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 73-74.: 55. Der letzte Edelsinn

Tieck, Ludwig/Romane/Vittoria Accorombona/Zweiter Teil/Viertes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ganz Rom war dieses Mordes wegen in Bewegung. Da ... ... da niemand sie gesehn hatte, so erschöpfte sich jedermann um so mehr in Vermutungen. Leidenschaft und feindselige Gesinnung, Parteihaß und Vorliebe machten sich bei diesem tragischen Vorfall geltend, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 733-748.: Sechstes Kapitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Zweites Capitel [Literatur]

Zweites Capitel Oswald war jetzt eine Woche auf Schloß Grenwitz, und ... ... war ihm vergangen wie ein Tag. Es lag in seiner Natur, alles Neue mit Leidenschaft zu ergreifen, selbst das Alltägliche, so lange es neu war, und hier ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 8-18.: Zweites Capitel

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Liebe und Staubverwandtes/Marie Louise [1] [Literatur]

Marie Louise Du fragst, was mir so herbe, tiefe Falten ... ... Was mich durchbebt, Daß ich dich an mich reißen will – In heißer Leidenschaft dich an mich pressen? Geliebte! O sei still! ... O laß ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 119-120.: Marie Louise [1]

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen/Aufregungen wegen Soltau [Kulturgeschichte]

... hatte sich schon in Soltaus Briefen eine zunehmende Leidenschaft für sie kundgegeben. Vergebens hatte Karoline ihn durch den Hinweis auf ihre ... ... Ackermann, der ihr mit Bedauern von solchem Klatsch berichtet, erlebt einen Sturm von Leidenschaft, angesichts dessen er ein bewundernd-gutmütiges »Bist ein verdammtes Mädchen« nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Aufregungen wegen Soltau. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 206-207.

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/13. Buch der Betrachtung/Im Gegensatz [Literatur]

Im Gegensatz Wenn blutend du dich selbst bezwungen Und mit ... ... Besten deiner Kraft Den Sieg hast über dich errungen Und über Qual und Leidenschaft, Dann wirst du wohl auch das ertragen, Daß heimlich Wichte nach ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 243-244.: Im Gegensatz

Portugal/T. Braga: Contos tradicionaes do povo portuguez/Zweiter Abschnitt/Liebesbeweis [Märchen]

Liebesbeweis Ein Bettler hatte eine sehr schöne Tochter, die ihn begleitete und ihm viele Almosen einbrachte. In sie verliebte sich ein Prinz mit so großer Leidenschaft, daß er sich entschloß, ihren Vater um ihre Hand zu bitten. Der ...

Märchen der Welt im Volltext: Liebesbeweis

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Der Spanier und der Freiwillige in Paris/18. Kapitel [Literatur]

... Kapitel Je mehr die Gluth eigener Leidenschaft in Alonzo anwuchs, je fester bauete er sein Glück und seine Hoffnungen ... ... Ideal bleibt für alle Ewigkeit rein, wenn Sie das Ihrige im Sturm eigennütziger Leidenschaft tausendfach zerreißen. Dem Leben gehört der unstäte Wunsch, der Kunst die stille ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Der Spanier und der Freiwillige in Paris. Berlin 1814, S. 182-196.: 18. Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Philippine zündet ein Feuer an/8. [Literatur]

8 Diese Augen so nahe zu wissen und ihre reine Glut; ... ... den Lippen berühren zu dürfen, diese Hände halten zu können, in denen Leidenschaft wohnte wie in der schweigsamen Unruhe eines Boten; diese bebende Gestalt in ihrer ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 331-332.: 8.

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/502. Ein Wort für drei verschiedene Zustände [Philosophie]

... für drei verschiedene Zustände . – In der Leidenschaft bricht bei diesem das wilde, scheußliche, unausstehliche Tier hervor; jener erhebt ... ... welche er für gewöhnlich darstellt: aber von den Menschen wird er in der Leidenschaft mehr begriffen und gerade dieser Momente wegen mehr verehrt – er ist ihnen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1248-1249.: 502. Ein Wort für drei verschiedene Zustände

Kotzebue, August von/Libretto/Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Gräfin allein. GRÄFIN. Der junge Mann macht mir Angst; entweder ist er krank, oder seine Leidenschaft für mich ist wirklich der Art, daß – sie tritt unwillkürlich vor den Spiegel – warum auch nicht! Als Ödipus um Jokaste warb ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur. Nach Kotzebue frei bearbeitet, Stuttgart 1969, S. 48.: 4. Auftritt

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Leidenschaften [Kulturgeschichte]

Leidenschaften. Den Begriff der Leidenschaft kann man dahin definieren, daß ... ... nach dem, was zu ihrer Erhaltung dient. So verwerflich die Leidenschaft ist, so kann doch ihre Entstehungsursache eine durchaus erlaubte sein. Die ... ... vermeintlich schweren Geschickes zusammen zu brechen drohen; aber welche Kinder der Leidenschaft erzeugt auch sie? Ungefährlicher sind schon ...

Volltext Kulturgeschichte: Leidenschaften. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 24-27.

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch/Golddurst [Literatur]

Golddurst Die allgemeine Leidenschaft Ist nicht der Ruhm! 1 In meinem Vaterlande Zum mindsten nicht. Denn ach! der Deutsche rafft Nach Golde nur. Was kümmert ihn die Schande? Was thut der Deutsche nicht für Geld! – Ein ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 158-162.: Golddurst

Klemm, Christian Gottlob/Drama/Der auf den Parnass versetzte grüne Hut/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt. Leander und Clarisse. CLARISSE. Was träumen ... ... , Hr. v. Leander? LEANDER. Ach ich denke meiner heftigen Liebe, meiner Leidenschaft für Isabellen – CLARISSE. Ja, mit Träumereyen werden sie viel bey einem ...

Literatur im Volltext: Chr[ristian] G[ottlob] Klemm: Der auf den Parnass versetzte grüne Hut. Wien 1883, S. 29-30.: 12. Auftritt

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Gleichnisse/Der Bahnhof [Literatur]

Der Bahnhof Die weite Halle dampft und faucht. Aus schwarzen ... ... blinzeln und flammen. Betriebsames Menschentum eilt und schreit; in Hast und feindlicher Leidenschaft, in dumpfer Sucht und Lebendigkeit schlägt tönend das Leben zusammen. ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 46.: Der Bahnhof

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Viertes Buch/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Enthält Materien, die für jedermanns Geschmack zugerichtet sind. ... ... »Leichter Sinn ist leicht gefangen;« war der Spruch eines großen Meisters in der Leidenschaft der Liebe. Und gewiß ist es, daß von diesem Tage an Sophie anfing ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 134-140.: Fünftes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Fünftes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

... ; nebst einigen feinen Tuschen im Gemälde der Leidenschaft der Liebe, welche unbewaffneten Augen kaum sichtbar sein möchten. Tom ... ... geringsten mit seinem freien Willen geschmeichelt oder Raum gegeben hatte, so war seine Leidenschaft für sie weit stärker, als er sich es selbst bewußt war. Sein ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 181-186.: Zweites Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Sechstes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

... Philosophen, von der leichtesten Spur solch einer Leidenschaft völlig rein sind. Zweitens, daß dasjenige, was man ... ... einer gewissen Quantität zarten, weißen Menschenfleisches zu stillen, keineswegs die Leidenschaft sei, für welche ich hier fechte. Das ist freilich, genauer bestimmt, ... ... Wirkung auf die Liebe haben, oder in einem guten Gemüte diese Empfindung oder Leidenschaft erschüttern oder vertilgen, welche auf ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 235-238.: Erstes Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Das Spiel [Literatur]

Das Spiel Die meisten Damen, die sich mit der Mamimonbanda zum ... ... darauf erpicht, das konnte man sehn, ohne so scharf zu beobachten wie Mangogul. Leidenschaft für das Spiel versteckt sich am wenigsten. Sie offenbart sich durch auffallende Zeichen ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 65-74.: Das Spiel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon