Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
insanus

insanus [Georges-1913]

īn-sānus , a, um, ungesund; dah. I) ... ... Sen. – B) übtr.: 1) v. dem, der von einer Leidenschaft beherrscht ohne Vernunft handelt = toll, unsinnig, wahnsinnig, wütend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 298-299.
Passion

Passion [Brockhaus-1911]

Passiōn (lat. passĭo, das Leiden ), auch s.v.w. Leidenschaft, Liebhaberei; in der Kirchensprache insbes. das Leiden und Sterben Christi. Die Passionsgeschichte nach den Evangelisten wird in der Fastenzeit (Passionszeit) in Passionspredigten ...

Lexikoneintrag zu »Passion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 361-362.
Beliebt

Beliebt [Wander-1867]

1. Beliebt ist halb gethan. – Winckler, XVIII, 76. Der Sieg über die Leidenschaft gründet sich hauptsächlich auf den Sieg über unsere Einbildungskraft. *2. Er ist beliebt wie der Graf Pergham in Baiern . (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Beliebt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 955.
Passion

Passion [Herder-1854]

Passion (vom lat. pati , leiden, ertragen), das Leiden , die Marter , dann die Leidenschaft, Zuneigung, Liebhaberei. In der Kirchensprache bezeichnet P. das Leiden und Sterben Jesu Christi, dann die in der Charwoche übliche Lesung der Leidensgeschichte Jesu ...

Lexikoneintrag zu »Passion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 470.
erregen

erregen [Georges-1910]

... , Leidenschaft anregen, aufregen, aufreizen; u. irgend eine Tätigkeit, eine Leidenschaft, ein Unheil erregen, erzeugen, z.B. Lachen, Haß, Neid, ... ... concire (im Gemüte leidenschaftlich zu irgend einer Tätigkeit etc. aufregen; und eine Leidenschaft, ein Unheil erzeugen, hervorbringen, z.B. iram, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erregen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 815.
brausen

brausen [Georges-1910]

... Feuer u. Meere; dann auch aufwallen in Leidenschaft, v. Menschen u. deren Sinn). – strepere (rauschen, v ... ... von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen; fervere auch von Menschen, die in Leidenschaft geraten). – sonare (tönen, klingen; z. B. die Ohren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brausen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 511.
Mütchen

Mütchen [Georges-1910]

... explere (seine Herzenslust übh. od. seine Leidenschaft, seinen Zorn [seine Rache] od. seinen Haß befriedigen, auch durch ... ... M. an jmd. kühlen, cupiditatem suam expromere in alqo (seine rohe Leidenschaft, Roheit an jmd. auslassen); iram evomere in alqm (seinen Zorn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mütchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1728.
Beherzt

Beherzt [Pierer-1857]

Beherzt ist, wer sich gefährlichen Unternehmungen, deren glücklicher Erfolg von einer ... ... Bedenken u. Furcht unterzieht. Als momentane Kraftäußerung, die auch durch bloße Leidenschaft veranlaßt sein kann, ist Beherztheit von Herzhaftigkeit verschieden, welche letztere in ...

Lexikoneintrag zu »Beherzt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 494.
ertöten

ertöten [Georges-1910]

ertöten , comprimere (unterdrücken, beschwichtigen). – exstinguere. restinguere ... ... comprimere atque restinguere. – funditus tollere (gänzlichausrotten; alle z.B. eine Leidenschaft). – alles menschliche Gefühl in jmd. e., humanitatem ex animo alcis exstirpare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ertöten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 827.
Erpicht

Erpicht [Wander-1867]

*1. Auf etwas erpicht sein. Eine grosse Leidenschaft dafür haben. *2. Er ist darauf erpicht wie der Teufel auf eine (arme) Seele . – Simrock, 10185. *3. Er ist so erpicht darauf, wie die ...

Sprichwort zu »Erpicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 846.
Neigung [2]

Neigung [2] [Meyers-1905]

Neigung , jede allmählich entstandene, gewohnheitsmäßige Richtung des Begehrens, die durch Befestigung und Verstärkung in Hang und Leidenschaft (s. d.) übergeht.

Lexikoneintrag zu »Neigung [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 501.
Pathema

Pathema [Herder-1854]

Pathema , griech., Leiden , Seelenleiden, Leidenschaft, Unglück; P. tologie , die Lehre von den Leidenschaften.

Lexikoneintrag zu »Pathema«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 472.
Tragisch

Tragisch [Sulzer-1771]

Tragisch. ( Schauspiehl ) Das Wort bedeutet etwas, daß ... ... gut schiket. In diesem Sinne sagt man, eine Handlung , eine Begebenheit, eine Leidenschaft sey tragisch. In etwas eingeschränkterm Sinne werden Zufälle, Begebenheiten oder Handlungen , ...

Lexikoneintrag zu »Tragisch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1167-1168.
Stellung

Stellung [Sulzer-1771]

Stellung. ( Schöne Künste) Es liegt in den verschiedenen Stellungen ... ... eine so große Kraft , daß fast jede Vollkommenheit und jede Schwachheit, jede Leidenschaft, jede Gemüthsart und jeder Charakter durch die Stellung allein kann ausgedrükt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Stellung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1110-1111.
Eurydice

Eurydice [Vollmer-1874]

Eurydice ( Gr. M. ), 1) eine Nymphe, deren ... ... Geschick sie noch in der Blüthe ihrer Jahre. Die Schönheit der Nymphe erregte die Leidenschaft des Aristäus, Sohnes des Apollo und der Cyrene ; er verfolgte E ...

Lexikoneintrag zu »Eurydice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 198.
Belebung

Belebung [Sulzer-1771]

Belebung. ( Redende Künste ) Eine Figur der ... ... Personen vorstellt. Sie hat, wie alle Figuren , ihren Ursprung in einer starken Leidenschaft, in welcher Berge und Thäler, Luft und Himmel, als lebendige und ...

Lexikoneintrag zu »Belebung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 145.
Soufflot

Soufflot [Pierer-1857]

Soufflot (spr. Suffloh), Jacques Germain, geb. 1714 in Irancy ; sollte erst Rechtsgelehrter werden, neigte sich aber mit Leidenschaft der Baukunst zu, welche er in Frankreich u. Italien studirte ...

Lexikoneintrag zu »Soufflot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 315.
Cephalus

Cephalus [Brockhaus-1809]

Cephalus , ein Sohn der Creusa, oder nach andern ein Sohn des ... ... Diomede, und Gemahl der Procris . Als ein sehr schöner Jüngling erregte er die Leidenschaft einer Göttin, Aurora , die ihn, als er einst am frühen Morgen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cephalus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 202-203.
Levetzow [2]

Levetzow [2] [Brockhaus-1911]

Levĕtzow , Ulrike von, bekannt durch ihre Beziehungen zu Goethe ... ... der sie 1822 in Karlsbad kennen lernte und in der » Trilogie der Leidenschaft« verherrlichte, geb. 4. Febr. 1804 zu Leipzig , gest. in ...

Lexikoneintrag zu »Levetzow [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 51.
Pürschen

Pürschen [Wander-1867]

Wer pürschet, dem ist damit wohl. – Eiselein, 516. So waren z.B. Melanion und Hyppolytos, die sich mit Leidenschaft der Jagd ergaben, von allen Sorgen der Liebe gänzlich frei ...

Sprichwort zu »Pürschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1428.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon