Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Georges-1910 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Lassen [Wander-1867]

1. Da ist gut lassen, wann man den hund beim schwanze hält. ... ... 22. Es lässt wie ein Karfunkel im Rauchloch . *23. Hat lêt üüs an Flag üüb an Niokswentj. ( Amrum. ) – Haupt ...

Sprichwort zu »Lassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Leicht

Leicht [Wander-1867]

1. Es ist leicht, in die Nesseln zu scheissen, aber schwer, ... ... wird schwer, wenn man's ungern thut. Dän. : Det som er let, giøres vanskeligt, naar det giøres nødigt. ( Prov. dan., 237. ) ...

Sprichwort zu »Leicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1549.

Heraus [Wander-1867]

1. Beter drêmal herût, as ênmal herin. ( Holst. ) ... ... . Rut met, he toahlt do' kein Mêd, söä de Bû'r, un lêt einen strîken. – Schlingmann, 148. 23. Rut met, ...

Sprichwort zu »Heraus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wunsch

Wunsch [Georges-1910]

Wunsch , optatio (das Wünschen). – optatum (das Gewünschte ... ... W. hätte, so möchte er ihn aussprechen, eum rogavit, si quid vel Let, ut diceret: es ist jmd. od. etw. der Gegenstand von jmds ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wunsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2746-2747.
Savage [1]

Savage [1] [Pierer-1857]

Savage (spr. Säwwidsch), Richard , geb. 1598 in London ... ... , eine Satire gegen Page u. eine dergleichen The author to te let u. jährlich ein Gedicht zum Geburtstag der Königin , wofür ...

Lexikoneintrag zu »Savage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 17.
Cheyne

Cheyne [Pierer-1857]

Cheyne (spr. Tschehn), 1 ) Georg , Schottländer, ... ... von Ad. Müller , Bremen 1809); Cases of apoplexy and of let hargy . Lond. 1828; On the feighned diseases of soldiers , Dubl. ...

Lexikoneintrag zu »Cheyne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 918.

Pflock [Wander-1867]

... lässt die Wurst fahren. *9. Hual bi di Plek en let di Mârig faol. ( Sylt. ) – Haupt , VIII, ... ... mit Ueberlegung . Altfries. : Huald ek bi de Plekk en let de marig faal. ( Hansen , 12. ) ...

Sprichwort zu »Pflock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Allbot [Wander-1867]

Allbot (s. ⇒ Bade ). 1. Allbot helpt, ... ... III, 122. 10. Allbot helpt, söä' de Möller , un lêt 'n Forz gä'n de Möllflüchteln. – Schlingmann, 1039.

Sprichwort zu »Allbot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bettler [Wander-1867]

... . »Dem enen beddeler is altit let, dat de ander vor der doren stet.« ( Verlorener Sohn , ... ... werden, ich bedarf deiner nicht. 168. Dem enen biädler es et let, dat de annere vör der düören stet. ( Iserlohn. ) – ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schande [Wander-1867]

1. An etwas Schande stirbt man nicht. Frz. : Un peu ... ... macht niemand Staat . Engl. : Who hath horns in his bosom, let him not put them on his head. ( Gaal, 1355. ) ...

Sprichwort zu »Schande«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Herrgott [Wander-1867]

... 219; Simrock, 3964. 47. Mät âsem Härgot let eich ned schpâsen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , ... ... 287. In Siebenbürgen : Wun aser Härgot en Nare brôcht, se lêt a 'em âlde Mân de Frä schtärwen. ...

Sprichwort zu »Herrgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Handwerk [Wander-1867]

1. Achttein (achtzehn) Handwark is nägentein (neunzehn) Unglück . – ... ... , 214. ) Dän. : Godt haandverk er en god tære-penge som let bæres. ( Prov. dan., 266. ) 7. Bei viel Handwerken ...

Sprichwort zu »Handwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hoffnung [Wander-1867]

1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... die schwerste Bürde leichter. Dän. : Haab om bedring giør byrden let. ( Prov. dan., 263. ) 68. Hoffnung macht graue ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schwalbe [Wander-1867]

1. An den Schwalben merkt man, dass es Sommer ist. ... ... 5. Die Schwalbe singt in Preussen : Ass öck wegtôch, ass öck wegtôch, lêt öck Schîn on Schoppe voll; ass öck wedderkäm, ass öck wedderkäm, ...

Sprichwort zu »Schwalbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hochzeit [Wander-1867]

1. Af der Hochzet wêch Brît, nô der Hochzet Koamer ... ... haushalten ist ein theuer Ding . Dän. : At holde bryllup er let, at holde huus siden er ei saa let. ( Prov. dan., 93. ) 27. Hochzeit macht eine ...

Sprichwort zu »Hochzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schuster [Wander-1867]

1. Alle Schuster gehen burfüss (barfuss). ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... rany, a ty pastucho berany. ( Čelakovsky, 220. ) Engl. : Let the cobbler stick to his last. – Who goes worse shod than the ...

Sprichwort zu »Schuster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Anfangen [Wander-1867]

1. Afoh ist gut, aber höre (aufhören) no besser. ( ... ... 4. Anfangen ist leicht, beharren ist Kunst . Dän. : Let er at begynde, men at fare fort og fuldende, hører forstand og mod ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Instinct

Instinct [Eisler-1904]

Instinct (instinctus, Antrieb ) ist (subjectiv) eine Art des ... ... RITTER, Gesch. d. Philos. X, 406). SHAFTESBURY bemerkt: »The world innate let us change it, if you will for instinct, and call instinct, that ...

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515-518.

Schuldig [Wander-1867]

1. Bin ich viel schuldig, man darff mich nicht drumb tödten. – ... ... , 9252; Körte, 5425. Engl. : He that cannot pay, let him pray. 3. Bistu nicht schuldig an der That , so ...

Sprichwort zu »Schuldig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hingehen [Wander-1867]

1. Bu vill hî gätt, gätt ah wink hî. ( Henneberg. ... ... 200. 3. Dar geit't hen, sä de Junge , dô lêt he 'n Lûs dansen. ( Ostfries. ) – Frommann, II, ...

Sprichwort zu »Hingehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon