Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Wüstenbahnen

Wüstenbahnen [Roell-1912]

Wüstenbahnen sind Eisenbahnen , die vorwiegend wüstenartiges, d.h. pflanzungsloses, ... ... über Igli und die Tuat- und die Tidi Kelt-Oasen nach Aulef und Si let ; hier Gabelung in südwestlicher Richtung über Adrar zum Nigerbogen nach Gao , ...

Lexikoneintrag zu »Wüstenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 449-450.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... Aehnliches in Beziehung auf uns thun möchten. Engl. : Live and let live. ( Bohn II, 112; Gaal, 1076. ) ... ... lebt, kann lange leben. Böhm. : Prostĕ-li žiješ, sta let dožiješ. ( Čelakovsky, 294. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mallet-du-Pan

Mallet-du-Pan [Meyers-1905]

Mallet-du-Pan (spr. mallä-dü-pāng), Jacques ... ... et à Londres ( Tours 1897); B. Mallet , Mai let du Pan and the French revolution (Lond. 1902).

Lexikoneintrag zu »Mallet-du-Pan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 183-184.
Deutsches Volk

Deutsches Volk [Meyers-1905]

Deutsches Volk (hierzu die Karte »Verbreitung der Deutschen in Mitteleuropa« ... ... Kurland , Livland und Estland in Gemeinschaft mit der Hansa errichteten zwischen let (ischen und estnischen Bauern ; hier leben noch gegenwärtig 200,000 Deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Deutsches Volk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 748-754.
Tscherper, der

Tscherper, der [Adelung-1793]

Der Tschêrper , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Stammsylbe t und der Ableitungssylbe sen, zen oder schen entstanden; quet-schen, let-zen, set-zen u.s.f. Daher Popowitschens und anderer Vorschlag, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Tscherper, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 712-713.
Flußverunreinigung

Flußverunreinigung [Meyers-1905]

Flußverunreinigung , die Beimischung von Stoffen zum Flußwasser , die ihm ... ... durch ein andres ersetzt wurde, das die Einleitung verunreinigter Wässer in die Flüsse gestat let, soweit die Verunreinigung mit gewissen Stoffen eine bestimmte Grenzzahl nicht überschreitet. Die ...

Lexikoneintrag zu »Flußverunreinigung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 737-739.

Heerwart, Eleonore [Pataky-1898]

Heerwart, Eleonore. Mat-Weaving or Paper-Plaiting. 8. (24 ... ... by the Annual Meeting of the German International Kindergarten Association (1897): – »Come, Let us Live for our Children.« Music by Alwine Middendorff. (1851.) –.60 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Eleonore Heerwart. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 324.

Junge (der, Alter,) [Wander-1867]

Junge (der, Alter ,). 1. Aus einem Jungen ... ... sich alt und die Alten jung. Böhm. : Mladí vâdí sobĕ let přičítají, a staří ujímají. ( Čelakovsky, 308. ) Poln. : ...

Sprichwort zu »Junge (der, Alter,)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Büxe (Braccae, Hose)

Büxe (Braccae, Hose) [Wander-1867]

Büxe (Braccae, Hose). Adelung hat auch dies ... ... – Hoefer, 1103. 3. In de holten Büxe let sick gôt prôten. – Hauskalender, II. 4. War'n ...

Sprichwort zu »Büxe (Braccae, Hose)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1093.
Rapunculus Esculentus

Rapunculus Esculentus [Lemery-1721]

Rapunculus Esculentus. Rapunculus esculentus , C.B. Raji Hist ... ... Gärten gebauet, und samt der Wurtzel, wann es noch fein zarte ist, gesalet, und zum Salat gebraucht. Es führet viel sal essentiale und Oel. ...

Lexikoneintrag »Rapunculus Esculentus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 947-948.
Niederländische Kolonien

Niederländische Kolonien [Meyers-1905]

Niederländische Kolonien . Die niederländischen Kolonien (s. Karte » ... ... gefaßt, direkte Handelsbeziehungen mit dem Osten anzuknüpfen. So wurde 1594 eine Aktiengesellschaft errich let: die Companie van Verre ; diese rüstete 1595 eine kleine Flotte aus ...

Lexikoneintrag zu »Niederländische Kolonien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 650-653.
Henricus Amandus, B. (9)

Henricus Amandus, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Henricus Amandus ( Suso), Ord . Praed. ... ... Schlafe beschäftigte er sich mit ihrer Schönheit und ihren Liebreizen. Als man einst ihr Let aus dem Buche der Weisheit vorlas, fing er an zu seufzen und zu ...

Lexikoneintrag zu »Henricus Amandus, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 637-641.

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

Fanny Lewald Jenny Von der Verfasserin von Clementine Bei Gerhard, dem ersten ... ... moved with rapture on sweet sounds, is fit for treason, stratagem and spoil, let him not be trusted . – Joseph war verletzt. Er verließ die ...

Volltext von »Jenny«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1766 [Literatur]

... triste incense I bring I beg let Poetry be mine O Sistres let me sing. But when they then my prayer not hear ... ... par des forces legeres. the 12, of Octbr. French enough! Let us write english! I shall ...

Volltext von »1766«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1771 [Literatur]

1771 1/71. An Anna Margaretha Textor [Straßburg, Februar ... ... . Ullin, Carril and Ryno, voices of the days of old, let me hear you, in the darkness of Selma, and awake the soul of ...

Volltext von »1771«.

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/24. Kapitel [Literatur]

... den Stuhl ihr gegenüber und sagte: »Now let us see, Mister Lehnert.« Lehnert, als er Platz nahm, war ... ... stehenden Schüssel nahm, ließ ihn rasch erkennen, daß sich das gemütliche »now let us see« nur auf das in der Schüssel verborgene Gericht: Kraut und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 434-448.: 24. Kapitel

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/3. [Musik]

... . In the fourth of D . Let it be conceived also, that the lines so composed of characters with ... ... eight years old, with all the pathetic energy of a Garrick . Let it be conceived likewise, that the same child is reading ... ... , and the third in Etruscan characters . Let it be also supposed, that by different signs he ...

Volltext Musik: 3.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Rist, Johann/Dramen/Perseus/2. Zwischenakt [Literatur]

Interscenium Actus secundi. Personæ. Telsche die Jungfraw / ... ... TELSCHE. Dat syn my ein pahr Narren auer alle Narren / de eene let sick dartho brüden / dat he in den Sack krupt / Laban gehet ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 207-224.: 2. Zwischenakt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Adebor [Literatur]

Adebor 1. Dor steihst du, oll Hans Adebor, ... ... ick schüdd woll girn de Pot di, wenn dat man don sick let. 2. Kik eens, wu stif un stur he geiht ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 281-285.: Adebor

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt. Dieselbe Szene. Sturm. Elsabe hantiert am Herd ... ... hew em häufiger so seihn, un he hett mi leed dahn! – Aber Mudder let em garnich sowiet kamen, immer brüllt se gegenan! WILLEM. – Hm – ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 92-93,95-107.: 4. Akt
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon