Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/20. Kapitel [Literatur]

... un dat em Axel ganz links liggen let un em sogor allerlei snöde Antwurten gaww, makte em wider ... ... de dor in de Neg 'ne Mit von Rappstroh setten let. »Axel«, säd Frida, »warum hast du den alten ... ... Ogen funkelten, as sei em an den Arm fot un em still stahn let: »Du bist in schlechter ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 306-327.: 20. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/35. Kapitel [Literatur]

... unnütz in sick sülwst vertehren, denn Muchel let sick in sine Angst vör slimm Weder nich hissen noch locken ... ... Reformverein was, sprung Paster Gottlieb pil in'n En'n, let Swinsuhren Swinsuhren sin un höll 'ne gadliche Predigt gegen den Reformverein. – ... ... un an eins an den Rock, de Supp würd jo kolt; äwer Gottlieb let nich locker: »Ja«, rep ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 515-535.: 35. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/39. Kapitel [Literatur]

... wedder: »Fiken, gah mal hen nah den Slachter Kräuger, un ick let em bidden, wat hei mi nich up 'ne Virtelstun'n en beten ... ... was gahn, un de Burmeister gung in de Stuw up un dal un let sick de Sak dörch den Kopp gahn, woans hei dat ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 573-591.: 39. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/41. Kapitel [Literatur]

... en Rosenkranz üm den Haut, wat ungefihr so let, as wull de oll Haut sine föftigjöhrige goldne Hochtid bi dese Gelegenheit ... ... unsen Herrgott, dat hei de Spars' nich so dick as de Hoppenstangen wassen let, un as de Braden kamm, dunn stunn Vedder Wilhelming, ... ... frisch springen un de Hän'n still sick drücken let. – Ick weit blot, dat Fritz Triddelfitz as ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 610-630.: 41. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/40. Kapitel [Literatur]

Kapittel 40 Bräsig hett en Sparlingsnest in den Kopp un hett ... ... butterte hei an de Dör, un as de Herr Postmeister em upslot un rute let, stunn hei dor, un de Sweit drüppte em äwer dat Gesicht. – ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 591-610.: 40. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/38. Kapitel [Literatur]

... wo'n armen Minschen tau Maud' is.« – De Rekter let sick nich stüren, hei wes' de Sak ut de Bibel nah, ... ... wat achter em, hei kek sick üm un grad in Bräsigen sin Gesicht, let sick äwer nich stüren un säd wider: » ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 555-573.: 38. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/26. Kapitel [Literatur]

... un Kutscher Krischan, dese olle true, ihrliche Seel', let sinen Herrn ok in dese slimme Lag' nich in den Stich, hei ... ... herute horkt, de ehr Gewißheit bringen künn von Glück oder Unglück. – Nu let sick wat hüren – dat sünd sei – ne, 't ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 384-401.: 26. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/45. Kapitel [Literatur]

... Lehnstauhl, en Küssen unner sinen Kopp, un let sick olle Geschichten dörch den Kopp gahn – von de nigen wull hei ... ... den Herrn von Rambow en Afkamen drapen, dat hei en orndlichen Entspekter wirtschaften let un gor nich in de Wirtschaft red'te ...« – »Hawermann«, föll ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 668-685.: 45. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/42. Kapitel [Literatur]

... so hadd sei blot en düsteres Gefäuhl dorvon, tau en hellen Blick let de Angst un de Schreck sei nich kamen, ehr was tau Maud', ... ... ganz lud': »Allons enfants de la partie!« – In de Irst let sick allens sihr taum Gauden an; äwer mit ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 630-646.: 42. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/25. Kapitel [Literatur]

... wat stahlen un namen?« – De Fru let ehre Hän'n von sine Schullern dalsacken: »Ne, Jochen, dat hest ... ... meine eigene Frau auch noch zu der Gesellschaft!« – Frida kek em an, let ehre Hän'n los, smet sick en Schawl äwer de Schuller un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 368-384.: 25. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/46. Kapitel [Literatur]

... nu blot mit sinen Vedder tau dauhn hadd, un in dese betere Stimmung let hei sick allens gefallen, ok dat hei en düchtigen Entspekter för ... ... indem dat hei tapfer taukek, wo sine Lüd' Holt beslogen. – Franz let hollen un rep den ollen flitigen Mann: »Alles in ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 685-701.: 46. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/30. Kapitel [Literatur]

... nu taurügg stahn müßten gegen sinen eigenen uprichtigen Wunsch, de em kein Rauh let un em drew, ok gegen sine Bidden, an Lowise sülwst tau schriwen ... ... as nu Krischan em drew un em den Kurnbähnslätel in de Hand drückte, let hei Bauk Bauk sin un lep mit em rute. – ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 435-452.: 30. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/36. Kapitel [Literatur]

... Hewen henjog un de Sünn denn mal wedder schinen let, so jogen ok allerlei düstere Regengedanken as dickes Trübsal un terretene, in ... ... wat Stoppel fri was, hödden sei mi ümmer in dat Kurn rinne, dunn let ick de Daglöhners mal all tausam kamen un versprok jeden up ... ... Herrn von Rambow sine Red'. Dese letzte Gedank let em de Nacht nich slapen, un as Fru Nüßlern ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 535-549.: 36. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/29. Kapitel [Literatur]

... 't di allens vertellen.« Un de Hochtid würd hollen, un dorvon let sick vel vertellen, wo Mining mit ehr Swester Lining bitterlich nah de ... ... Herr in'n Hus' wir, hei lep also ut de Dör un let sei ratlos allein; hei lep in den Goren bet an ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 421-435.: 29. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/34. Kapitel [Literatur]

... einer, was hei de Mann dortau. Sin unrauhiges un dorbi gaudmäudiges Wesen let sinen Korl gor kein Rauh, Korl müßt dit dauhn un dat dauhn, ... ... in den Keller un packte en Korf – dat ded sei sülwst, dor let sei keinen anners äwer –, un de beiden lütten Mätens ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 501-515.: 34. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/32. Kapitel [Literatur]

Kapittel 32 Worüm de Rahnstädter Nijohr 1846 velen suren Hiring eten ... ... wunnerte sick blot, dat de Burmeister so'n gefährlichen Minschen nich in Isen leggen let. Nu wiren äwer taum Glücken twei verstännige Minschen in de Stadt, de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 473-487.: 32. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/33. Kapitel [Literatur]

... äwer wat hülp hei Axeln? – Hei müßte Geld hewwen, hei let also in den Harwst döschen för Gewalt tau Saatkurn un taum Verkop. ... ... inricht't; äwer de arm Handwarksmann? – Arbeit hadd hei nich – keiner let wat maken –, un dat Snurren verstunn hei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 487-501.: 33. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/22. Kapitel [Literatur]

... kommen.« – »Herre Gott!« rep Hawermann, let sick von Kurzen nich mihr hollen un sprung up, »wat is los ... ... un de Mulesel un Fritz nu berühmt, un wo de letztere sick blicken let, dor würd hei nah dat Befinnen von den Mulesel fragt tau sinen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 336-350.: 22. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/17. Kapitel [Literatur]

... , nu kamm de Sünndag, un Jochen let sei rin führen, un wi führen ok all mit un ... ... Sünnenstrahl drop, de ehr de Backen farwen kunn; un dat let so, as setten sei nich mihr an ein un densülwigen Twig. Tauletzt let Lining ehr Neihtüg in den Schot ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 261-274.: 17. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/47. Kapitel [Literatur]

... ist schon auf dem Gymnasium.« Ick gung den Gürlitzer Kirchstig entlang un let mi dat dörch den Kopp gahn, wat ick hürt hadd; un dat ... ... Dag' hadd sei en anner Mäten; ein hadd sei äwer mal, de let sick wonah an, dat was so'n ollen Käken-Päsel ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 701-713.: 47. Kapitel
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon