Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Holz [Wander-1867]

1. Alle krummen Hölzer sind quaat (schwer) zu richten. – Schottel ... ... anderer abhauet und heimführet. – Sutor, 277. *297. Dî lêt uch Hûlz af sich hân. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ehre [Wander-1867]

1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... Schuster , 607, 932. 385. Wier Îr äm Leif huot, let sich net schtissen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 657. ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lüge [Wander-1867]

1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... zal haar overwinnen. ( Harrebomée, II, 18. ) 173. Üüb Lânjen lêt ham nian Kual köge. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gold [Wander-1867]

1. Auch das Gold will gewaschen sein. 2. Auch feines ... ... 514. ) 170. Wenn me Gold oder Silber uff de Pulssoder lêt, se hüret men och (oder: so hört auch der Taube ). ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Loch [Wander-1867]

... 48. Wär et bî'n âlen Lökeren let, dei brûket keine nîe te bôren. – Schambach, II, 532 ... ... geschniggen un heel. Dä ess en Ei en et Nese gelât wueden. Hä let em Dreck . Dä ess ens räet an de Liemroth kumme. Dem ...

Sprichwort zu »Loch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bock

Bock [Wander-1867]

1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – ... ... Der Edelmann schoss und rief, als der Bock gestürzt, freudig aus: »Do lêt, hol mir der Döbel , der Schnepf.« Es gibt keinen Beruf ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.

Ofen [Wander-1867]

1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen ... ... fangen zuerst Hitze . – Winckler, IX, 69. 56. Let din Aun ek olte wacker warm nud. ( Altfries. ) – ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Name [Wander-1867]

1. Besser der Name als der Leib am Galgen . ... ... Frischbier 2 , 2719. *98. He givt et en Namen un let et damit lôpen. – Schütze , III, 134; für Ovelgönne: ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mass

Mass [Wander-1867]

1. All mit Mâte, see de Kêrel, dô slôg he sîn Wîw ... ... pari libra. ( Wahl , 157. ) 61. Môss än alen Däinjen let ale Däinj geläinjen. – Schuster , 958. 62. ...

Sprichwort zu »Mass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1592.

Drei [Wander-1867]

1. An dreien ist kein Segen : an dem, der alles kauft, ... ... thet schaden; wer zu eim Tisch sitzt vngeladen; vnd ein vmb etwas bitten let, vnd weiss doch wol, dass ers nicht het. – Hans ...

Sprichwort zu »Drei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jung [Wander-1867]

1. Alles, wat junk is, dat springet, sagte dat Pottewîf, do ... ... 80. Wer jung is, möt töwen (warten), säd' Vatter Kruse, un lêt ênen striken. – Hoefer, 655. 81. Wer jung kein ...

Sprichwort zu »Jung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hirt [Wander-1867]

1. Auch dem besten Hirten frisst der Wolf ein Schaf . ... ... Haut . Bei Tunnicius (1254) : Ein herde nimt de wulle unde let ên de hût. ( Pastor ovis lanam, non pellem suscipit aequus.) ...

Sprichwort zu »Hirt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rübe [Wander-1867]

1. Aus Rüben lässt sich kein Blut zapfen (pressen). Was ... ... gefettetes Gericht als gewöhnliches Magenbrot assen. Hierauf bezieht sich auch die Redensart: Hei let roüwen gud mous sein. 18. Röven givt gôt Moos ( ...

Sprichwort zu »Rübe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ruhe [Wander-1867]

1. Alles mit Ruhe, sagte der Schuster , und ass die Grütze ... ... zu. 4. Dat giwt dî Rau, säd' de Bûr, da lêt he sînen Bîern snîden. ( Hamburg . ) – Hoefer, ...

Sprichwort zu »Ruhe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lang [Wander-1867]

... ) In Göttingen: Wär lang het, let lang hengen. ( Schambach, I, 226. ) In ... ... , I, 823. ) In Oldenburg: De lang hett, let lang hangen. ( Frommann, IV, 143, 381; Eichwald, 1153 ... ... I, 233, 53. ) In Ovelgönne: De't lang het, de let't lang hangen. ( Firmenich, ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lied [Wander-1867]

1. Auch das längste Lied hat ein Ende . Böhm. : ... ... , 831; Simrock, 6509; Braun, I, 2344. Ein kort lêt is bolde gesungen. (Dignum carmen rapide vox finit amoena). ( Tunn., 473 ...

Sprichwort zu »Lied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kurz [Wander-1867]

1. Allzu kurz taugt kein Schurz . Lat. : Brevis ... ... dick het kein(en) Schick ; lang un saâr, dat is (oder: let) râr. – Schambach, II, 278. Eine kurze und dicke ...

Sprichwort zu »Kurz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pott [Wander-1867]

1. Dar is kên Pott ( Topf ) so schêf, dar passt nog ... ... He kan gêrn Put to mi segn, wen he mi man fan 't Füür let. ( Süderdithmarschen. ) Er mag immerhin Topf zu mir sagen, ...

Sprichwort zu »Pott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Saat [Wander-1867]

1. Böse Saat trägt böse Früchte . 2. Die ... ... Seybold, 661; Boebel, 132. Engl. : As they sow so let them reap. ( Bohn II, 178. ) – Of cockles sown you ...

Sprichwort zu »Saat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Knie

Knie [Wander-1867]

1. Beim rechten (nämlich: Knie) is 's a Göd, beim denken ... ... in die Knie gefahren. – Eiselein, 385. *18. Et let sich net ales iwer't Knä brêchen. – Schuster , 863. ...

Sprichwort zu »Knie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1430-1431.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon