Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (387 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Letten [2]

Letten [2] [Meyers-1905]

Letten , Volksstamm in Rußland , der mit den Litauern , den Shmuden (Samogitiern) und den alten Preußen einen besondern Zweig des indogermanischen Völker- und Sprachstammes bildet. Die L. bewohnen den südlichen Teil Livlands und Kurland , außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Letten [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 454-455.
Letten [2]

Letten [2] [Pierer-1857]

Letten , ein Volksstamm , der vorzugsweise in Kurland u. dem südlichen Livland ( Lettland ) wohnt u. nebst den Lithauern (s.d.), den ausgestorbenen Kuren u. den alten Preußen (s.d.) den Lithauischen od. Lettischen Ast der Litu ...

Lexikoneintrag zu »Letten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 309.
Letten [2]

Letten [2] [Brockhaus-1911]

Deutschtum. I. (Karte) Völkerkarte von Mitteleuropa Letten , zum balt. Zweig der indogerman. Völkergruppe gehöriger Volksstamm in Kurland und im südl. Livland , auch im Gouv. Witebsk und Kowno , in Preußen auf der ...

Lexikoneintrag zu »Letten [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Letten

Letten [Lueger-1904]

Letten , eisenreiche, im feuchten Zustande zähe, fette und schmierige, schwer austrocknende, oft kohlenhaltige, unreine Tone , die aus der Umwandlung von Schieferton hervorgehen. Sie stehen beim Brennen nicht, werden rot und schmelzen leicht. Ihre Verwendung in der Keramik ...

Lexikoneintrag zu »Letten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 142.
Letten

Letten [Wander-1867]

1. Wenn der Letten trocken wird, spottet er über die Härte des Granits . ( Petersburg . ) *2. Im Letten liegen. – Schöpf , 387. So viel wie im Koth ...

Sprichwort zu »Letten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 45.
Letten [1]

Letten [1] [Meyers-1905]

Letten , rot oder bunt gefärbter fetter Ton, namentlich in der Dyas und Trias Deutschlands (Zechsteinletten, Keuperletten).

Lexikoneintrag zu »Letten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 454.
Letten

Letten [Brockhaus-1911]

Letten , bunte, im Wasser quellende Schiefertone bes. der Permischen und Triasformation .

Lexikoneintrag zu »Letten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Letten [1]

Letten [1] [Pierer-1857]

Letten , 1 ) eine Art Thon mit Kohle vermischt; 2 ) so v.w. Lehm .

Lexikoneintrag zu »Letten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 309.
Letten [2]

Letten [2] [Herder-1854]

Letten , s. Livland .

Lexikoneintrag zu »Letten [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 753.
Letten [1]

Letten [1] [Herder-1854]

Letten , was Lehm .

Lexikoneintrag zu »Letten [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 753.
Die Letten

Die Letten [Brockhaus-1809]

Die Letten , ein Völkerstamm, der ehedem ganz Liefland und Esthland ... ... sehr selten sind. Dieser Despotismus hat den Charakter der Letten unendlich verschlimmert. Sie sind kleinmüthig, einfältig, ohne allen Unternehmungsgeist, ... ... Eifer des Herrn Merkel , daß er in seinem lesenswürdigen Buche: Die Letten, vorzüglich in Liefland, am ...

Lexikoneintrag zu »Die Letten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 393-395.
Letten, der

Letten, der [Adelung-1793]

Der Lêtten , des -s, plur. doch nur von ... ... allerley Farben, welche gemeiniglich auch nichts anders als ein Thon ist. Der weiße Letten ist zuweilen silberhaltig. 3) Im Oberdeutschen wird auch der Lehm zuweilen Letten genannt, S. Lehm. Anm. Die zähe, zusammen ...

Wörterbucheintrag zu »Letten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2034-2035.

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Sprüche und Räthsel der Letten und Esthen [Literatur]

Sprüche und Räthsel der Letten und Esthen

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 280-281,283.: Sprüche und Räthsel der Letten und Esthen

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Sechszehntes Buch/2. Finnen, Letten und Preußen [Literatur]

II Finnen, Letten und Preußen Der finnische Völkerstamm (der ... ... Litauer, Kuren und Letten an der Ostsee sind von Ungewissem Ursprunge, aller Wahrscheinlichkeit nach indessen auch ... ... in langen wilden Kriegen, bis die alten Preußen fast gänzlich ausgerottet, Kuren und Letten hingegen in eine Knechtschaft gebracht ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 270-272.: 2. Finnen, Letten und Preußen

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/3. Das Rind/7. [Die Mutter der Erzählerin, aus Letten, hatte eine verzauberte Kuh] [Literatur]

7. Die Mutter der Erzählerin, aus Letten, hatte eine verzauberte Kuh, und suchte dagegen bey einer Abdeckerin Hilfe; sie mußte dieser an drey abnehmenden Freytagen je eines von folgenden drey Stücken, ein neues Haferl, unglasirt, vom Hafner, ein Stück Seife vom ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 340-341.: 7. [Die Mutter der Erzählerin, aus Letten, hatte eine verzauberte Kuh]

Juli [Wander-1867]

1. Der Juli bringt die Sichel für Hans und Michel. Er heisst daher auch bei uns der Heumond . Die Letten sagen: Wer Kühe hat, sagt Heumonat ; wer Bienen hat, ...

Sprichwort zu »Juli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Düna

Düna [Meyers-1905]

Düna (bei den Russen Westliche Dwina , bei den Letten Daugawa genannt), einer der bedeutendsten Flüsse des westlichen Rußland , entsteht unfern der Wolgaquelle im Gouv. Twer aus dem Dwinezsee und durchströmt den schmalen Doppelsee Ochwat-Shadenje. Schon ...

Lexikoneintrag zu »Düna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 269-270.
Klei

Klei [Pierer-1857]

Klei , 1 ) so v.w. Schlamm , Koth; 2 ) so v.w. Thon , Letten , Lehm od. jede fette, zähe Erdart; daher Kleibank , eine am Ufer hervorragende Lage Kleierde; Kleideich , ...

Lexikoneintrag zu »Klei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 561.
Disa

Disa [Pierer-1857]

Disa , bei den alten Letten die Göttin des Gedeihens der Früchte.

Nachtragsartikel zu »Disa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 834.
Liven

Liven [Pierer-1857]

Liven , finnisches Volk , von welchem Livland (s.d.) seinen Namen hat, das jetzt aber in den Esthen u. Letten aufgegangen ist, bis auf einen geringen Rest , der noch seine eigene ...

Lexikoneintrag zu »Liven«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 441-442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon