Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Musen

Musen [Pierer-1857]

Musen ( Musae ), Göttinnen des Gesanges , später auch Vorsteherinnen der ... ... sich neben vielen ehrwürdigen Monumenten bes. durch das älteste Vorbild der den Musen gewidmeten Stiftungen für Künste u. Wissenschaften ( Museen ).auszeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 572.
Musen

Musen [Brockhaus-1837]

Musen (die) waren die Göttinnen der ... ... war der Wettstreit der Sirenen (s.d.) mit den Musen, in dem die Erstern unterlagen und sich zur Strafe die Federn aus den Flügeln rupfen lassen mußten, aus denen sich die Musen Kränze machten. – Als ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 223-224.
Musen

Musen [Meyers-1905]

Musen ( Musae ), in der griech. Mythologie ursprünglich wahrscheinlich Quellnymphen, ... ... daher Musagetes genannt), als ihre Genossinnen die Charitinnen. Die Musen (sogen. Musensarkophag im Louvre zu Paris). Sie gelten in der alten ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 298.
Mosen

Mosen [Meyers-1905]

Mosen , Julius , Dichter, geb. 8. Juli 1803 zu Marieney im sächs. Vogtland , gest. 10. Okt. 1867 in Oldenburg , besuchte das Gymnasium in Plauen , studierte seit 1822 in Jena die Rechte , reiste ...

Lexikoneintrag zu »Mosen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 172-173.
Musen

Musen [Vollmer-1874]

Musen ( Gr. u. röm. M. ), Töchter des Jupiter und der Mnemosyne (einer Tochter des Uranus und der Gäa), welche in Pierien neun Nächte in den Armen des Gottes zubrachte, und ihm neun Töchter gebar, die von jenem Lande ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 340.
Musen

Musen [DamenConvLex-1834]

Musen , die begeisternden Göttinnen, die Vorsteherinnen, Lehrerinnen und Beschirmerinnen ... ... . Art.). In den frühesten Zeiten waren die Musen Nymphen und Quellgöttinnen, die begeisternden Wasser der Kastalia , Hippokrene ... ... Parnassos, dachte man sich ihre Wohnungen. Ost riefen die Dichter der Alten die Musen beim Beginn eines Gedichtes ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 322-323.
Mosen

Mosen [Pierer-1857]

Mosen , 1 ) Wilhelm von M., s.u. Prinzenraub . 2 ) Julius , geb. 8. Juli 1803 zu Marieney im Sächsischen Voigtlande ; studirte seit 1822 in Jena Jurisprudenz , reiste 1824 nach Italien , ...

Lexikoneintrag zu »Mosen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 478.
Mason [4]

Mason [4] [Pierer-1857]

Mason (spr. Mehs 'n), 1) Grafschaft im Staate Virginia ... ... ; Steinkohlen , Mineralquellen . 1304 gebildet u. genannt nach George Mason (einem amerikanischen Staatsmann); 1850: 7539 Ew., worunter 647 Sklaven ; ...

Lexikoneintrag zu »Mason [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 944.
Mason [3]

Mason [3] [Pierer-1857]

Mason (spr. Mehs 'n), William , geb. 1726 in Hull u. st. 1797 als Canonicus in York u. Driffield ; er schr. das Lehrgedicht : The english garden , Lond. 1772–81, u. Ausg. 1785 ( ...

Lexikoneintrag zu »Mason [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 943-944.
Mesen

Mesen [Pierer-1857]

Mesen , 1 ) Fluß im Europäischen Rußland ; entspringt im Gouvernement Wologda u. fällt in das Weiße Meer , wo er den Busen Mesenskaja bildet; 2 ) Kreis im russischen Gouvernement Archangel ; hat 35,000 ...

Lexikoneintrag zu »Mesen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 160.
Mesen [1]

Mesen [1] [Meyers-1905]

Mesen , schiffbarer Fluß im nördlichen Rußland , entspringt auf der sumpfigen, die Wasserscheide zwischen M. und Petschora bildenden Hochebene des gleichnamigen Kreises , fließt darauf eine Strecke durch das Gouv. Wologda und ergießt sich nach etwa 846 km ...

Lexikoneintrag zu »Mesen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 650.
Mosen

Mosen [Brockhaus-1911]

Mosen , Julius , Dichter, geb. 8. Juli 1803 zu Marieney im Vogtlande , seit 1844 Dramaturg zu Oldenburg , gest. das. 10. Okt. 1867; schrieb Epen (»Ahasver«, 1838), volkstümliche Gedichte (neue Ausg. 1898), den Roman » ...

Lexikoneintrag zu »Mosen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 217.
Müsen

Müsen [Meyers-1905]

Müsen , Dorf im preuß. Regbez. Arnsberg , Kr. Siegen , 345 um. M., hat eine evang. Kirche, ein großes Eisenhütten - und Stahlwerk, eine Silber -, Blei - und Kupferhütte, Bergbau (schon seit 1200) auf Zinkerze, ...

Lexikoneintrag zu »Müsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 298.
Mesen [2]

Mesen [2] [Meyers-1905]

Mesen , Kreisstadt im russ. Gouv. Archangel , am gleichnamigen Fluß, mit zwei Schulen , einem Vorzollamt und (1900) 1901 Einw. Der Kreis M. ist einer der größten Rußlands ; er hat ein Areal von 231,466 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Mesen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 650.
Müsen

Müsen [Pierer-1857]

Müsen ( Müssen ), Dorf im Kreise Siegen des Regierungsbezirks Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen , auf dem Westerwalde ; Stahl - u. Eisenwerke , Silber - u. Kupferhütten, Bleigruben. Hier auch der Stahlberg , mit zehnfach ...

Lexikoneintrag zu »Müsen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 572.
Musen

Musen [Brockhaus-1911]

Musen , die Göttinnen der schönen Künste und Wissenschaften, Töchter des Zeus und der Mnemosyne : Klio , Euterpe , Thalia , Melpomene , Terpsichore , Erato , Polyhymnia , Urania , Kalliope . – Vgl. Rödiger (1875), ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230.
Musen

Musen [Herder-1854]

Musen , bei den Griechen die Göttinen der schönen Künste und Wissenschaften , deren Zahl von 3 bis 9 sich erweiterte, Töchter des Zeus und der Mnemosyne : Klio , Euterpe , Thalia , Melpomene , Terpsichore , Erato , ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 271.
Müsen

Müsen [Brockhaus-1911]

Müsen , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , Kr. Siegen , westl. am Rothaargebirge , (1900) 1494 E.; Eisen - und Stahlwerke, Silber - und Kupferhütten, Bergbau auf Silber , Blei und Zink im ...

Lexikoneintrag zu »Müsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 230.
Mesen

Mesen [Brockhaus-1911]

Mesen (spr. -sénj), Fluß im nördl. Rußland , 876 km lg., schiffbar, mündet in die Mesenbucht des Weißen Meers . An letzterm die Kreisstadt M., im Gouv. Archangelsk , 1901 E.

Lexikoneintrag zu »Mesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 171.
Müsen

Müsen [Herder-1854]

Müsen , Müssen , preuß.-westfäl. Dorf auf dem Westerwald , mit 750 E., Silber - und Kupferhütten, Eisen - und Stahlwerken; in dem nahen Stahlberge wird das Erz in einem 10fach übereinander liegenden Etagenbau ausgebeutet.

Lexikoneintrag zu »Müsen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 263.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon