Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Mache

Mache [Wander-1867]

*1. Da 's lange in'r Make wes'n. – Eichwald ... ... in der Mache behalten. Holl. : Dat zal wel altijd in de maak blijven. ( Harrebomée, II, 46. ) *3. Etwas ...

Sprichwort zu »Mache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 299.
Faxen

Faxen [Wander-1867]

*1. Hei heat Faksen im Koppe. ( Westf. ) Närrische Ideen . *2. Mache keine Faxen. Holl. : Maak geene figuren. ( Harrebomée, I, 191. ) *3. Mak ...

Sprichwort zu »Faxen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 947.
Wichtig

Wichtig [Wander-1867]

1. Des ist mir grad so wichtig ass a Kropf . ( Rottenburg . ) – Birlinger, 887. 2. Wer sick wiegti maak, war uutlagt (ausgelacht). ( Rendsburg. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Wichtig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 221-222,1813.
Schlapp

Schlapp [Wander-1867]

1. Was schlapp ist, mach' ich steif, sagte der Wurstmacher. Holl. : Ik maak slappe dingen stijf, zei Trui, en zij maakt beulingen. ( Harrebomée, I, 136. ) *2. Se is so slapp as 'n Ribbelappen. – ...

Sprichwort zu »Schlapp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 226.

Gewaltige (der) [Wander-1867]

1. Die Gewaltigen handeln mit Geld , die Schwachen mit ... ... die warheit oder freundtschafft. – Henisch, 1591, 44. Holl. : Maak uw gezelschap niet met den geweldige. ( Harrebomée, I, 235. ) ...

Sprichwort zu »Gewaltige (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... Fort mit dem Geld, ehe die Türken kommen. Holl. : Maak, dat het geld opkomt, eer de Franschen terug komen. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Maus

Maus [Wander-1867]

1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... : Dat gij aan de muis geven zoudt, geef dat aan de kat, en maak van den nood eene deugd. ( Harrebomée, II, 108 b . ) ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Arzt [Wander-1867]

1. Arzt, hilf dir selber! – Bücking, 216; ... ... des sentences. ) Holl. : Moet uw doctoor uw goedje erven, zo maak u vaardig, om te sterven. ( Harrebomée., I, 141. ) ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pelz [Wander-1867]

1. A fremder Pelz warmt nit. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... , Vogelnest, I. ) Holl. : Wasch mij den pels, maar maak hem niet nat. ( Harrebomée, II, 177 b . ) Lat. ...

Sprichwort zu »Pelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glas [Wander-1867]

1. Das erste Glas beisst wie der Tod, das zweite schmeckt zu ... ... 14. Ein leeres Glas, was nützt mir das. Holl. : Vrouw, maak mij toch den beker eens nat, zei de zuiper, hij is zoo droog ...

Sprichwort zu »Glas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Katze [Wander-1867]

... zoudt, geef dat aan de kat, en maak van den nood eene deugd. ( Harrebomée, I, 385 a . ... ... *671. Das mach' einer Katze weis. Holl. : Maak dat aan de kat wijs. – Vertel dat aan de kat. ( ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Braut

Braut [Wander-1867]

1. A lachete 1 Braut, a woanete 2 Frau . ( ... ... bruidje lief, elk haren bruidegom, als is de eene scheel, en de ander maak en krom. – Elk meent dat zijne bruid (lief) de schoonste is. ...

Sprichwort zu »Braut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1045-1047.

Reise [Wander-1867]

1. Angefangene Reise ist halb gethan. 2. Auch auf kurzer ... ... Die Reise darf nicht länger sein als der Urlaub . Holl. : Maak uwe reis even lang als uw tijd. ( Harrebomée, II, 216 a ...

Sprichwort zu »Reise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jugend [Wander-1867]

1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; ... ... 132. Müssige Jugend führt nicht zur Tugend . Holl. : Maak, dat de jeugd niet ledig gaat, want niets te doen, leert enkel ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sklave [Wander-1867]

1. Auch der Sklave ist ein Mensch . Ein afrikanischer Negerstamm hat ... ... 12. Man soll sich nicht selber zum Sklaven machen. Holl. : Maak u zelven tot geen' slaaf. ( Harrebomée, II, 270 a . ) ...

Sprichwort zu »Sklave«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Schwarz [Wander-1867]

1. Bin ich auch schwarz, so bin ich doch kein Zigeuner . ... ... Schornsteinfeger , als er aus der Esse kam. Holl. : Ik maak mij vuil, zei de schoorsteenveger, en hij kwam uit den schoorsteen. ( ...

Sprichwort zu »Schwarz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lauchstädt

Lauchstädt [Meyers-1905]

Lauchstädt ( Lauchstedt ), Stadt im preuß. Regbez. und Kreis ... ... Orte besonders große Anziehungskraft. Vgl. Nasemann , Bad L. (Halle 1885); Maak , Das Goethetheater in L. (Lauchst. 1905).

Lexikoneintrag zu »Lauchstädt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 238.
Russische Literatur

Russische Literatur [Meyers-1905]

Russische Literatur . Wie in der politischen Geschichte der Russen , so ... ... von Tschubinskij (südwestliches Rußland ), Middendorf , Fedtschenko ( Sibirien ), Maak (Amurland, Ussurigebiet ), Raade ( Kaukasus ), Jadrinzew, Potanin , Schtschapow, ...

Lexikoneintrag zu »Russische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 279-287.

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

!,! 0lm,!!yeahman!!,!51Hans,!GeNeRaL4DeAtH!,!Jetta!,!K!R!U!X!,!Rick ... ... MaSchroe,MaSt,MaTi,MaVoBa,MaVoe,MaWo,MaXXde,MaXity,MaXwell,MaYa,Maa,Maa77,Maaanooo,Maac,Maahnman,Maak,Maapelikan,Maarifa,Maarifa Escritor,Maart svenson,Maarten Bosma,Maarten Sepp,Maasl,Maasty,Maatoo,Maaya ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/4. Akt [Literatur]

... in'n Hals joeken. Sett't sik int Sofa. Nu maak man to, anner Lüüd woelt ook noch Botter up Brood hebben. ... ... ook noch lang um, wat du dat nödig odder nich nödig findst! Ik maak mi eenfach trecht un gah loos. Ik bün ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 39-55.: 4. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon