Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Mani [Eisler-1912]

Mani (Manes) , ein persischer Magier, geb. um 218 n. Chr., lehrte ... ... des niederen Prinzips im Menschen ist das sittliche Endziel. Vgl. G. FLÜGEL, Mani und seine Lehre, 1862. – A. GEYLER, Das System des Manichäismus, ...

Lexikoneintrag zu »Mani«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 449-450.
Mani

Mani [Pierer-1857]

Mani , 1 ) (nord. Myth.), der Mond .; 2) Mundilföris Sohn, so schön, daß dieser ihn M. ( Mond ) nannte; wurde von den über diesen Stolz erzürnten Göttern an den Himmel zum Lenker des Mondes ...

Lexikoneintrag zu »Mani«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 828.
Mani [2]

Mani [2] [Brockhaus-1911]

Mani oder Manes (lat. Manichaeus), Stifter eines orient. Religionssystems, Sohn eines pers. Magiers Fatak, geb. um 215 n.Chr. zu Mardinu in Babylonien , stiftete 242 die Sekte der Manichäer (s.d.), indem er ...

Lexikoneintrag zu »Mani [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 123.
Mani [2]

Mani [2] [Meyers-1905]

Mani ( Manes ), s. Manichäismus .

Lexikoneintrag zu »Mani [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 223.
mani

mani [Georges-1913]

mānī , s. māne /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 796.
Mani [1]

Mani [1] [Meyers-1905]

Mani , Landschaft , s. Maina .

Lexikoneintrag zu »Mani [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 223.
Mani

Mani [Brockhaus-1911]

Mani , griech. Landschaft , s. Mainotten .

Lexikoneintrag zu »Mani«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 123.
Mani (Mythologie)

Mani (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mani (Mythologie) , Mone, der Mondgottin der scandinavischen Mythe, ein Sohn des Mundilfare , des Gottes der Gestirne, Er war der Bruder der Sun oder Sunna , beide lenkten das Gestirn der Nacht und des Tages . Man opferte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Mani (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 29.
μανι-ώδης

μανι-ώδης [Pape-1880]

μανι-ώδης , ες , wie rasend; τὸ μανιῶδες μαντικὴν πολλὴν ἔχει , der Wahnsinn, Eur. Bacch . 299; κύνες , Xen. Mem . 4, 1, 3; unsinnig, ὑπόσχεσις , Thuc . 4, 39; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανι-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 92.

May, Karl/Reiseerzählungen/Am Stillen Ocean/Der Brodnik/3. Kapitel. »Om, mani padme hum!« [Literatur]

Drittes Kapitel »Om, mani padme hum!« Seit jener Arretur ... ... angebracht, und allüberall fand ich das Om, mani padme hum in den Boden gegraben, in die Felsen geschnitten oder ... ... den Eingang der Höhle hatte man mit wahrhaft halsbrecherischer Kühnheit die Formel Om, mani padme hum angebracht. ...

Literatur im Volltext: Am Stillen Ocean. Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. (1911).: 3. Kapitel. »Om, mani padme hum!«
Bil

Bil [Meyers-1905]

Bil , in der nordischen Mythologie ein Mädchen, das Mani (der Mond ) nebst ihrem Bruder Hjuki , als beide von dem Brunnen Byrgir kamen und einen Eimer auf ihren Schultern trugen, vom Erdball zu sich an den ...

Lexikoneintrag zu »Bil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 857.

Min [Wander-1867]

* Das is e Min. – Tendlau, 678. Nach einigen soll Min soviel sein wie Manäer, Anhänger des Manes oder Mani, Manichäer ; nach andern ist es das biblische Min = Abart, Sektirer. ...

Sprichwort zu »Min«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Nydi

Nydi [Vollmer-1874]

Nydi , zwei Zwerge , welche das Abnehmen und Wachsen des Mondes unter Leitung ihres Herrschers Mani bewirken.

Lexikoneintrag zu »Nydi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 356.
Maina

Maina [Meyers-1905]

Maina (richtiger Mani ), der südliche Teil der Halbinsel Morea , zwischen den Busen von Koroni und Marathonisi , wird größtenteils von der südlichen Fortsetzung des Pentedaktylongebirges (des alten Taygetos ) bedeckt. Die 8–11 km breite, sehr gebirgige ...

Lexikoneintrag zu »Maina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 127.
Sunna

Sunna [Brockhaus-1809]

Sunna war bei den alten nordischen Völkern die Göttin der Sonne: ihr Bruder hieß Mani , der Gott des Mondes. Jene wurde von den Göttern, die darüber entrüstet waren, daß ihr Vater ihr einen so stolzen Namen gegeben hatte, an den Himmel versetzt, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sunna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 380.
Felix

Felix [Pierer-1857]

Felix , Manichäer, Zeitgenoß Augustins, kam nach Hippo, um dort den ... ... verbreiten, wurde aber auf einer zweitägigen Disputation mit Augustinus von dem Irrthum der Lehren Mani's überzeugt, sprach selbst das Anathema über denselben aus u. wurde zum Glauben ...

Nachtragsartikel zu »Felix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 843.
Manes

Manes [Meyers-1905]

Manes , 1) phrygischer Gott , Vater des Atys (s. d.). – 2) ( Mani ) Religionsstifter, s. Manichäismus .

Lexikoneintrag zu »Manes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 217.
Simöl

Simöl [Pierer-1857]

Simöl ( Simaul , nord. Myth.), Stange , an welcher der Eimer Sägur getragen wird, s.u. Mani 2).

Lexikoneintrag zu »Simöl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 113.
Manes

Manes [Brockhaus-1911]

Manes , Stifter der Manichäer , s. Mani .

Lexikoneintrag zu »Manes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 122.
infestus

infestus [Georges-1913]

īnfēstus , a, um (in u. *fendo; vgl. de-fendo u. mani-festus), I) aktiv = anfallend, angreifend, belästigend, beunruhigend, feindlich auftretend, feindlich, gefährlich, bedrohlich, schwierig, a) v. leb. Wesen; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 237.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon