Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Mat

Mat [Wander-1867]

1. Van de Mät 1 geit de Schmät. – Stürenburg, 144 b . 1 ... ... wonach bei Kinderspielen geworfen, gesprungen, gemessen wird. *2. Na de Mät schmîten. – Stürenburg, 144 b .

Sprichwort zu »Mat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 495.
Mat

Mat [Pierer-1857]

Mat ( Matti ), 1) Gerichtsbarkeit u. 2) Marktflecken am Fluß M. im türkischen Liwa Akhissar ( Albanien ), von Arnauten (Sein) bewohnt.

Lexikoneintrag zu »Mat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 957.
Mat

Mat [Brockhaus-1911]

Mat , die ägypt. Göttin der Wahrheit, mit einer Straußenfeder auf dem Haupte dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Mat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 145.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend sechstes Hundert/62. Amt, versetzt: mat [Literatur]

62. Amt, versetzt: mat Ohne mat seyn kan mit nichten, Wem es Ernst, sein Amt verrichten.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 129.: 62. Amt, versetzt: mat

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Drittes Adhikaranam/15. rûpa-âdi-mat-tvâc ca viparyayo, darçanât [Philosophie]

15. rûpa-âdi-mat-tvâc ca viparyayo, darçanât auch wegen des Ausgestattetseins mit Farbe u.s.w., sind sie [die Minimalheit und Ewigkeit] ein Widerspruch, wie ersichtlich. ›Die Substanzen sind gliederhaft; teilt man sie nun nach ihren Gliedern so lange, bis ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 337-339.: 15. rûpa-âdi-mat-tvâc ca viparyayo, darçanât
Sara [1]

Sara [1] [Georges-1913]

1. Sāra , ae, f., Gattin Abrahams, Mutter Isaaks, ... ... 17; 17, 19 u. ö. – / Nbf. Sarra, Firm. Mat. de err. 13, 2. Itin. Anton. 519, 11: Ven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sara [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
Matt

Matt [Meyers-1905]

Matt , im Schachspiel soviel wie tot, v. arab. mât , wie schachmatt von schâh mât (der König ist tot).

Lexikoneintrag zu »Matt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 441.
acies

acies [Georges-1913]

aciēs , ēi, f. (vgl. ācer u. das griech. ἀκίς, Spitze; Genet. archaist. auch acii, Mat. bei Gell. 9, 14, 14, u. acie, Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82-84.

Elias [Wander-1867]

1. Wenn Elias hungert, speisen ihn die Raben . – Wurzbach ... ... II, 706. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Der blindsch Elias kit mät dem donnerwäder. ( Siebenbürg.-sächsisch. ) – Schuster , 86 b ...

Sprichwort zu »Elias«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Râmât

Râmât [Wander-1867]

* Hê wêt kên Râmât 1 . ( Mecklenburg. ) 1 ) Aus Ram = Ziel und mât = Mass . Davon anberâmen. In Pommern : Ik will wol Râmmât weten. Ich will das rechte Mass finden, es soll weder zu ...

Sprichwort zu »Râmât«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1460.
Krine

Krine [Wander-1867]

Ze Krîne plätscht em mät der Lijegîssel. – Schuster , 522.

Sprichwort zu »Krine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1634.
Aërat

Aërat [Pierer-1857]

Aërat (v. Mat.), kohlensaures Wasser.

Lexikoneintrag zu »Aërat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 151.

Denken [Wander-1867]

1. As ik denk' un do, mät ik annern to. ( Süderdithmarschen. ) Wie ich denk' und thu', mess' ich andern zu. 2. Dat hädd' ik nit dacht, sagte de Buer, doa smeit'e den Wagen ümme. ( ...

Sprichwort zu »Denken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Matvta

Matvta [Hederich-1770]

MAT ÉTA , æ , oder, wie sie völliger genannt wird, Matuta Mater , war bey den Römern, was Leukothea bey den Griechen war. Ovid. Fast. VI. v. 545 . Beyde Namen aber erhielt des Kadmus Tochter, und Athamas ...

Lexikoneintrag zu »Matvta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1537-1538.
Maitre [1]

Maitre [1] [Pierer-1857]

Maitre (fr., spr. Mät'r), 1 ) Meister ; 2 ) bes. Lehrmeister, namentlich ... ... ) Vorsteher , Leiter ; so Maitre de plaisir (spr. Mät'r d'pläsih), Hofbeamter, welcher die Unterhaltung leitet. M. des ...

Lexikoneintrag zu »Maitre [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 752.
veneno

veneno [Georges-1913]

venēno , āvī, ātum, āre (venenum,) I) vergiften, ... ... verletzt, Hor. – II) beizen = färben, Cn. Mat. bei Gell. 20, 9, 3. – dah. venēnātum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veneno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3398-3399.
Pelsen

Pelsen [Wander-1867]

Pelsen (s. ⇒ Pflaume und ⇒ Zwetschke ). *1. E drît seng siwe Pelsen ( Pflaumen ) ängde mät sich wä de Schnâkenhuern ( Schnecke ). ( Siebenbürg.-sächs. ) – ...

Sprichwort zu »Pelsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1205.
edulco

edulco [Georges-1913]

ē-dulco , āre, süß machen, versüßen, vitam, Mat. fr. 3 M. (v. Gell. 15, 25, 2).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edulco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2341.

Matrose [Wander-1867]

1. An Matrus hed di Nacht sin Jil ferdên. Am Marnam siad ... ... a Roa an rep: Spar ', spar'! – To lât, to lât, Mât, sad thi Matrus. ( Nordfries. ) – Lappenkorb; Firmenich, ...

Sprichwort zu »Matrose«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
vestigo

vestigo [Georges-1913]

vestīgo , āvī, āre (vestigium), jmds. od. einer Sache ... ... I) v. Tieren, bes. v. Hunden, canis vestigans, Firm. Mat. de err. 2, 2: cum feras vestigat Umber, Sen. Thyest. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3454.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon