Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Essay 

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit [Literatur]

Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit »Dat is nu all lang heer, ... ... drei starr wie Glas, und »Hü, hü, hü, hü, hü!« – meckerte und blöckte es wieder hinten vom Schweinsstall her, und schien sich voll ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 293-312.: Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/642. Rübezahls Neckereien [Literatur]

642. Rübezahls Neckereien Mancher hat des Berggeistes Neckereien erfahren und erdulden ... ... Gebirge tun mußte, begegnete ihm der Landjunker, reitend auf einem Ziegenbock, der unaufhörlich meckerte, und fragte ihn, ob er zu ihm wolle und seinen Macherlohn etwa holen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 430-431.: 642. Rübezahls Neckereien

Albanien/Gustav Meyer: Albanische Märchen/1. Das Mädchen mit der Ziege [Märchen]

1. Das Mädchen mit der Ziege. Es war, es möge nicht ... ... ihre Herrin in den Brunnen stiess, gieng suchend immerfort um den Brunnen herum und meckerte immerfort, aber jene kam nicht mehr aus dem Brunnen hervor. Hierauf fieng die ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Das Mädchen mit der Ziege

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/55. Hans-stich-den-Bock [Literatur]

55. Hans-stich-den-Bock. Es geht doch nirgends wunderlicher zu ... ... an einem Bund Heu. Am andern Morgen ging der Schneider in den Stall und meckerte ordentlich wie ein lebendiger Bock und ging dann wieder hinaus. Nach einer Weile ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 195-196.: 55. Hans-stich-den-Bock

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Die drei Soldaten [Literatur]

Die drei Soldaten. Ein großer Krieg war beendet worden, und eine Menge ... ... Wichte erschraken nun über die Häßlichkeit ihrer Wirtin. »I, weshalb nicht,« meckerte sie mit einer zitternden Stimme, »ihr könnt ja hierbleiben, Kätzchen. Mein Küchentopf ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 321-340.: Die drei Soldaten

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen vom Murmeltier [Literatur]

Das Märchen vom Murmeltier Frau Lureley, die gute und schöne Wasserfrau, ... ... gelegt hatte. Nun stach er die Ziege mit einer Nadel ins Ohr, daß sie meckerte, worauf alles still wurde, und er hob an zu erzählen:

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 232-266.: Das Märchen vom Murmeltier

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/3. [Literatur]

3 Nun schlief er, in der Kammer hinten, seit vierzehn ... ... erste, riß er ihn in Fetzen und das Vorhemd oft dazu. Dann meckerte er wieder, und man mußte ein Gesicht machen, als freue es einen. ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 275-280.: 3.

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Die Götter im Exil [Literatur]

Heinrich Heine Die Götter im Exil Schon in meinen frühesten Schriften besprach ich ... ... Fremden mit Krallen und Schnabel. Die alte Ziege jedoch leckte ihres Herrn Hände und meckerte traurig und wie besänftigend. Ein unheimliches Mißbehagen ergriff die Schiffer bei diesem ...

Volltext von »Die Götter im Exil«.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/12. [Literatur]

... und schleuderte sie wieder hin. Der Unvorsichtigkeit seines Ausbruchs innewerdend und ihn bereuend, meckerte er. Weshalb denn nicht fähig? fuhr er lauernd fort, mit ... ... Sie.« Auf dem Treppenabsatz im zweiten Stock blieb Niels Heinrich stehen und meckerte sinnlos in die Luft hinein.

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 315-330.: 12.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/15. [Literatur]

15 Außer dem Zimmer, das ihm die Witwe eingeräumt, hatte Niels ... ... zu fürchten, stifteten einen Notfrieden. Die Miene des Burschen drohte noch; Niels Heinrich meckerte. Was konnte der ihm anhaben? Was konnten die übrigen ihm anhaben? Schweinebande. ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 349-355.: 15.

Asien/Ignaz Kúnos: Türkische Volksmärchen aus Stambul/Die goldhaarigen Kinder [Märchen]

Die goldhaarigen Kinder. Es geschah einmal, es geschah auch nicht, ... ... Kinder lagen im Grase, die Ziege trat an dieselben heran und säugte sie. Dann meckerte sie, verliess die Kinder und ging grasen. Der Alte freute sich ...

Märchen der Welt im Volltext: Die goldhaarigen Kinder

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/70. [Märchen]

LXX. Es war einmal ein kranker Esel, der dachte: »Ich ... ... Ziege, legte sie vor sich aufs Pferd, und dieses entfloh. Die Ziege aber meckerte; der Hirt schoss sein Gewehr auf sie ab, doch traf er nicht. ...

Märchen der Welt im Volltext: 70.

Herzl, Theodor/Werke/AltNeuLand/Drittes Buch. Das blühende Land/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Aus der feierlichen Stimmung, in die sie beim Besuche des ... ... nicht der Not gehorchte, sondern dem eigenen Triebe.« »Ende Jud, alles Jud!« meckerte der angenehme Herr Grün. Herr Blau jedoch traute dem Landfrieden nicht mehr und ...

Literatur im Volltext: Athenäum Verlag, Königstein, 1985, S. 115-123.: Sechstes Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Karen Engelschall/20. [Literatur]

20 In ihren Gesprächen waren Christian und Crammon immer tiefer in die ... ... Dutzende von verglasten Augen stierten höhnisch. »Dübel, Dübel, Dübel, so wat Feines,« meckerte eine Stimme. Eine zweite fiel ein im Tonfall, wie man Verse skandiert: ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 413-422.: 20.
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Die Heimat [Kulturgeschichte]

Die Heimat Über meine Kindheit wäre wenig zu sagen, wenn ich nicht ... ... machten, der Storchschnabel die Anwesenden piekte und der Geißbock, vom Bären gepackt, kläglich meckerte. Was sich die Leute dabei dachten, weiß ich leider nicht. Der Ziegenbock ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Heimat. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 11-41.

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Tres faciunt collegium/15. [Literatur]

15 Dem Apotheker Pflaum war es zu eng in seinem Haus ... ... . Er packte den Apotheker am Arm und immer in den Pausen zwischen zwei Lachsalven meckerte er: »Großartig! – Unter jedem Arm eine Gans! – Unbezahlbar! – ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 309-314.: 15.

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperles Schweizerreise/Im Krug zum grünen Kranze [Literatur]

Im Krug zum grünen Kranze In dem Gasthof zum Goldenen Knopf erwarteten ... ... kroch Kasperle unter ihm durch und erwischte den Hahn am Schwanz; der Bock meckerte, der Hahn krähte, und Hansl und Franzl kugelten sich vor Lachen auf dem ...

Literatur im Volltext: -, S. 62-73.: Im Krug zum grünen Kranze

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/1. Kapitel. Wie Konrad Hochseß zuerst das Leben suchte [Literatur]

Erstes Kapitel Wie Konrad Hochseß zuerst das Leben suchte, und was er fand ... ... ein spindeldürres Männchen, um dessen krummgezogenen Körper die ausgewaschene Sommerjacke in tausend Falten schlotterte, meckerte fröhlich auf, seine Augen, winzige schwarze Kohlenpunkte im braungelben, verknitterten Pergament des ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 5-29.: 1. Kapitel. Wie Konrad Hochseß zuerst das Leben suchte

Rußland/August von Löwis of Menar: Russische Volksmärchen/34. Vanjuschka und Annuschka [Märchen]

34. Vanjuschka und Annuschka Es waren einmal ein alter Mann und ... ... Ziegenbock. Den Ring steckte er sich aufs Horn, lief nach Hause, sprang und meckerte wie eine Ziege: »Meck, meck, Schwesterchen Annuschka, hier hast du das ...

Märchen der Welt im Volltext: 34. Vanjuschka und Annuschka

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/1. Mein erstes Auftreten als Virtuos [Kulturgeschichte]

I. Mein erstes Auftreten als Virtuos. Ich war elf Jahre alt, als ... ... . Ich mußte A angeben zur Einstimmung des Orchesters. Ach Gott! das meckerte wie eine alte Frau, die in der Kirche singt. »Der hat ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Mein erstes Auftreten als Virtuos. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 4-18.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon